Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

O heiliger Leib des Herrn!

11. Juni 2020 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Als Du auf der Erde unter uns warst, zogst Du mit einer Schar von Leuten umher, die Menschen umdrängten Dich, fassten Dich an. Heute weinen wir nicht, wir fühlen Dich nicht, wir fühlen uns nicht - Betrachtung zu Fronleichnam 2020 von Dagmar Dewald


Würzburg (kath.net)

O heiliger Leib des Herrn! An Deinem Festtag dürfen wir Dir nicht durch die Straßen folgen, Dir nicht singen, Dich nicht anbeten. Immerhin, wir dürfen Dir wieder in Deinem Haus begegnen und im Brot empfangen. Immerhin ... Vorangemeldet, abgezählt, auf Einbahnlaufwegen zum abgetrennten Platz geführt, meterweit voneinander entfernt. Dein Haus ist gut gelüftet und keimfrei gemacht. Auch wir treten mit desinfizierten Händen vor Dich hin, bedecken Mund und Nase. Wir bleiben nicht zu lange, die Luft soll sich nicht mit Erregern anreichern.

 

Daher auch mit leisem Gesang, ohne Bläser und Chor. Der Hauch des Todes soll uns nicht befallen. Nicht durch Weihwasser, nicht durch den Priester, den Kommunionspender oder durch Dich selbst, durch Deinen heiligen Leib. Plexiglasscheiben, Bedeckung und die Abtötung von Keimen bannen die drohende Ansteckung. Dein heiliger Leib wird uns nicht einzeln mit „der Leib Christi“ zugesprochen. Wir erhalten ihn nur in die Hand, vielleicht mit Zange oder einzeln abgepackt, oder wir nehmen ihn uns selbst, penibel sauber. Dich, den heiligen Leib des Herrn.

 

Als Du auf der Erde unter uns warst, zogst Du mit einer Schar von Leuten umher, die Menschen umdrängten Dich, fassten Dich an. Du berührtest sie, legtest ihnen die Hand auf, bliesest sie an, benetztest sie mit Speichel, suchtest überall ihre Nähe, um sie zu heilen. Du nahmst Brot in die Hand, sprachst über ihm den Segen, nanntest dieses Brot Deinen Leib, gabst es Deinen Jüngern und sagtest ihnen, sie sollen es genauso tun. Deinen heiligen Leib gabst Du unter großen Schmerzen für uns hin, ließest ihn zum Verrat küssen, ließest ihn misshandeln und töten. Übersät von blutenden Wunden, Hände, Füße und Herz durchbohrt, empfing ihn Deine Mutter in ihrem Schoß und umfasste ihn. Die Frauen wickelten ihn in Tücher und beweinten ihn.


 

Heute weinen wir nicht, wir fühlen Dich nicht, wir fühlen uns nicht. Wir sind zu beschäftigt, die Vorgaben zur Begegnung mit Dir eifrig und gründlich auszuführen. Wir haben sie uns selbst auferlegt, um „Leben“ zu bewahren. Heute weint nur unsere Seele, und unserem Leib ist kalt, weil er nicht mehr sein darf wie Dein Leib. Ein Leib nach Deinem Bild, ein Leib, der dem Anderen, auch dem Fremden nahe kommt und seine Wärme verströmt, der ihm die Hand reicht, in den Arm nimmt. Ein Gesicht, das sich ansehen lässt, ein Mund, der sichtlich lacht und spricht.

 

Warum spüren wir nicht, was vorgeht? – Schleichend haben sich unsere Begegnungen entleiblicht. Schon länger schauen wir mehr in den Bildschirm als in Gesichter, schon länger reden wir mehr mit Geräten als mit Menschen. Elektronik hält uns einander vom Leib, Ohrenstöpsel schirmen uns ab. Jetzt aber halten wir bewusst Abstand, machen einen Bogen umeinander, bedecken uns voreinander mit Masken. Zum gegenseitigen Schutz. Wir bringen schon Kindern bei, dass wir mit Atem und Hand einander tödlich sind. Wir tun das voller Glauben, einen Tod zu verhindern.

 

Doch was wiegt dieser Tod gegenüber dem vielfachen Tod durch andere Krankheiten, durch Gewalt und Hunger? Und wie viel gemessen am wahren Tod, dem Tod der Seele? Während wir meinen, den Leib vor einem bestimmten Tod zu bewahren, grassiert der Tod der Seele in ungekanntem Ausmaß, ohne dass es uns kümmert. Dieser große, ewige Tod geht auch aus vom Leib des Menschen und trifft tödlich den Schuldigen wie den Unschuldigen: Abtreibung, Scheidung, Pornografie, wahlloser Sex. Ausbeutung durch Prostitution, Leihmutterschaft, Organhandel. Es ist ein Netz des Todes, das sich längst über die ganze Welt spannt. Gerade jetzt unter „Corona“ wird dieses Netz durch Gesetze und Propaganda enger geknüpft und straffer gezogen. Eine Pandemie, die nun voll entfesselt ist. Ihr Todeshauch, ihr eiserner Todesgriff erschüttert die Menschheit in ihrem Bestand.

 

In jedem einzelnen Geschundenen ist es Dein heiliger Leib, der von diesen Taten misshandelt und getötet wird. Wir heilen ihn nicht, wir verhindern es nicht, wir merken es nicht einmal. Was tun wir da mit Dir und mit den Menschen, was unterlassen wir schuldhaft? Hilf uns, rette uns, damit wir nicht aneinander zugrunde gehen. Mach uns gesund durch Deinen heiligen Leib.

 

Lass es wieder keimen durch uns und unsere Familien. Das haben wir, vielleicht auch andere, jetzt neu erfahren und gespürt, dass unsere Familien der Ort der Liebe und der Zärtlichkeit sind, von dem neues Leben ausgeht. Gemeinsam mit Dir können wir aufbrechen. Lass uns die Kinder in die Mitte, in die Arme nehmen und neuen Mut schöpfen, dass wir die Mauern der Furcht überwinden, die uns jetzt von einander trennen. Lass uns bei den Nächsten beginnen, geh mit uns zu den Alten, Kranken und Einsamen, die uns so entbehren. Zeig uns den verlorenen Weg. Lass uns einander Segen und Freude sein durch unseren Leib, damit wir uns in Dir begegnen, o heiliger Leib des Herrn!


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz