Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Im Namen Jesu fuhr ich ins Gefängnis

6. Juni 2020 in Interview, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Asia Bibi in Pakistan wegen Blasphemie zum Tod verurteilt


Paris (kath.net/http://vision2000.at)

2010 hatte Asia Bibi in Pakistan muslimischen Nachbarinnen Wasser gebracht und vorher daraus getrunken. Es sei nun unrein, hieß es, was Asia Bibi bestritt. Mohammed hätte das nie gesagt. Diese Aussage wurde als Blasphemie ausgelegt und Asia Bibi wegen Got­teslästerung zum Tode verurteilt. Auf internationalen Druck wurde sie 2018 freigesprochen, was einen Aufstand gegen die pakistanische Regierung auslöste, sodass sie erst 2019 nach Kanada ausreisen konnte. im Folgenden ein Gespräch über ihre Zeit im Gefängnis:

Waren Sie immer eine gläubige Christin?

Asia Bibi: Ich bin in einer Atmosphäre der Frömmigkeit aufgewachsen. Meine Familie war sehr gläubig, und meine Eltern haben mich den Katechismus gelehrt. An jedem Tag, den Gott uns schenkte, haben wir gebetet. Seit meiner frühesten Kindheit bin ich am Sonntag in meinem Dorf (im Punjab, im Osten Pakistans) in die Messe gegangen. Als ich sieben oder acht Jahre alt war, sind wir übersiedelt. In dem Dorf dort gab es keine Kirche, aber einen Andachtsraum, wo wir beten konnten. Die kleine christliche Gemeinschaft versammelte sich sonntags dort zu einer Feier. Mein Vater und meine Cousins waren sehr engagiert, die Liturgie zu gestalten. Ein Onkel war der Zelebrant.

Was haben Sie gefühlt, als man Sie ins Gefängnis warf?

Asia Bibi: Zunächst war ich wütend. In meinem Kopf drehte sich alles um die Frage: Warum? Aber da war auch noch etwas, was mir Sicherheit gab. Im Fahrzeug, das mich fortführte, wusste ich, dass ich ins Gefängnis fuhr im Namen Jesu. Ich wusste, dass ich eine Prüfung in Seinem Namen zu ertragen haben würde.

Ungerecht verurteilt – kam Ihnen da nicht der Gedanke, von Gott verlassen zu sein?


Asia Bibi: Tatsächlich, die Strafe war ja ungerecht. Ich sah Jesus am Kreuz schreien: „Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“ Ich habe mir zeitweise diese Worte Jesu zu eigen gemacht. Ärger habe ich eigentlich nicht verspürt, sondern eher Verzweiflung. Ich spürte, wie sie langsam mein ganzes Wesen erfasste, sich in meinen Geist ein­nis­tete. Ich habe mich dann aber wieder erfangen und mein ganzes Vertrauen auf Gott gesetzt. So wurde mein Glaube geprüft. Ich war von meiner Unschuld überzeugt. Und ich wusste: Wenn man sein Leben verliert, obwohl man unschuldig ist, so kann dies nur im Namen Jesu geschehen.

Haben Sie im Gefängnis regelmäßig gebetet?

Asia Bibi: Ich habe mit Jesus gesprochen. Ich stellte Ihm meine Fragen, sagte Ihm all meine Zweifel und bat Ihn, mich zu stärken. Ich sagte Ihm, dass ich fest entschlossen sei, diese Prüfung, die mir das Leben auferlegt hatte, zu bestehen. Ich hatte eine Bibel bei mir und ein Liederbuch. Ich habe oft die Psalmen gebetet, die Evangelien gelesen, das Vater­unser gebetet. Oft habe ich den Namen Marias wiederholt. Das Gebet hat mich durchgetragen. Ich war so im Glauben gestärkt, dass ich überzeugt war, eines Tages freizukommen.

2010 hat Papst Benedikt XVI. am Petersplatz für Sie gebetet…

Asia Bibi: Das war eine tief empfundene Freude. Mein Mann hat mir diese Nachricht überbracht – zehn Tag nach meinem lächerlichen Prozess. Ich war zutiefst bewegt… Merkwürdig, und ich kann es auch nicht erklären: Im Gefängnis hatte ich so etwas wie eine Vorahnung, dass er für mich betete. In meinem Inneren fühlte ich mich von seinen Gebeten und den Gebeten so vieler getragen. Mein Mann sagte mir, dass Tausende in der Welt für mich beteten, eine wahre weltweite Brüderlichkeit. Für mich besteht heute kein Zweifel: Diese Gebete wurden erhört.

Was haben Sie empfunden, als man Ihnen mitteilte, dass Sie freikommen würden?

Asia Bibi: Ich habe mich hingekniet und tief verneigt. Mein ers­ter Gedanke war an den Schöpfer gerichtet. Ich habe meinem Herrn meine große Dankbarkeit ausgesprochen. „Herr, ich danke Dir so sehr, weil Du mich befreit hast! Danke Herr, weil Du mir gestattet hast, zu denen zu gehören, die eine solche Prüfung bestehen konnten. Danke, dass Du mir dazu die Kraft gegeben hast, mir, einem einfachen Menschenkind.“

Konnten Sie einen Sinn in diesem Leiden entdecken?

Asia Bibi: Was ich in meiner Haftzeit gelernt habe, war – Geduld. Was auch immer geschieht, die Geduld, die Duldsamkeit, der Glaube, sie können helfen, Prüfungen zu bestehen. Heute kann ich sagen, dass diese Prüfung meinen Glauben gestärkt hat. Ich bin überzeugt, dass ich mich an diesem Glauben bis zu meinem letzten Atemzug festklammern werde. In der Stunde meines Todes wird der Namen Jesu in meinem Herzen und auf meinen Lippen sein.

Sie glauben an die Macht des Gebets. Was können Sie jenen sagen, die nicht mehr glauben?

Asia Bibi: Ich werde für sie beten. Ich will für alle Menschen beten, die sich verirrt haben, damit sie den Weg zum Glauben finden. Denn ich weiß, welcher Schatz der Glaube ist, der Glaube, der das Leben schenkt. In den Prüfungen, den schweren Zeiten kann man seine Schwachheit eingestehen und den Kopf hängen lassen – aber niemals den Glauben verlieren.

Sie wollen Ihren Kampf für die Befreiung der wegen Blasphemie verurteilten Personen fortsetzen…

Asia Bibi: Niemand darf wegen Blasphemie verurteilt werden. Ich bin der Ansicht, dass der Islam Reformen nötig hat. Ich würde mir wünschen, dass Papst Franziskus und wir alle für die Religionsfreiheit beten. Man muss Gott bitten, jene zu beschützen, die gegen dieses absurde Gesetz kämpfen! Ich möchte diesen Kampf von Frankreich aus gemeinsam mit Anne-Isabelle (Anne-Isabelle Tollet, die Journalistin, die ihren Fall in die Öffentlichkeit gebracht hat, Anm) führen. Ich bin ihr sehr verbunden. Sie war es, die mich in der Weltöffentlichkeit bekannt gemacht hat.

Das Gespräch führte Hugues Lefèvre für Famille Chrétienne v. 27.2.20


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz