SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- "Die Macht der Dummheit"
- „Sind wir noch katholisch?“
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
- Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
- Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk
| 
Italiens Bischöfe laden erneut zum landesweiten Rosenkranzgebet1. April 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Corona-Initiative - Gebet wird am Donnerstagabend aus Kapelle der Gemelli-Klinik in Rom live auf mehreren kirchlichen Medienkanälen übertragen
Rom (kath.net/KAP) Für Donnerstagabend lädt die Italienische Bischofskonferenz erneut zu einem landesweiten Rosenkranzgebet ein. Wie die Zeitung "Avvenire" (Dienstag) berichtete, wird das Gebet aus der Krankenhauskapelle der Gemelli-Klinik in Rom ab 21 Uhr live auf mehreren kirchlichen Medienkanälen übertragen. Am Ende soll eine Fürbitte an den heiligen Johannes Paul II. (1978-2005) gerichtet werden. Der Papst aus Polen war mehrfach in der Gemelli-Klinik behandelt worden.
Bereits vor zwei Wochen hatten Italiens Bischöfe alle Italiener zu "einem Moment des Gebets für das ganze Land" angehalten. Wer mitmachen wollte, sollte "als Symbol der Verbundenheit und Hoffnung" eine Kerze oder ein weißes Tuch am Fenster anbringen. Das Gebet am 19. März, dem Fest des heiligen Josef, wurde damals mit dem Generalsekretär der Bischofskonferenz, Stefano Russo, aus einer römischen Kirche übertragen.
Die Gemelli-Klinik ist eines von drei italienischen Krankenhäusern, für die Italiens Bischofskonferenz jetzt noch einmal drei Millionen Euro spendet. Diesen Beschluss hatten die Bischöfe am Montagabend bekanntgegeben. Damit summiere sich die zusätzliche Unterstützung der Bischofskonferenz für Gesundheitseinrichtungen im Kampf gegen das Coronavirus auf bisher 16,5 Millionen Euro, berichtete "Avvenire".
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Symbolbild (c) Pixabay

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | stephanus2 1. April 2020 | | | Hurra ! Wieder ein Rosenkranzgebet aus Italien,und Fürbitte an Johannes Paul den II live übertragen. Ich bin dabei ! Ich gehe mal fest davon aus, dass durch k-tv wieder eine Übertragung stattfindet.Ich hoffe ! |  1
| | | lakota 1. April 2020 | | | @berno Was glauben Sie wohl, zu welcher Umkehr
BISCHÖFE aufrufen sollten?
Für Klima, Lohnkosten oder Massentierhaltung sind sie wohl nicht zuständig, aber für die Umkehr der gottlosen Gesellschaft zu Gott.
Leider ist es so, daß sie sich eher um das Klima kümmern, statt um die Seelen ihrer Gläubigen. |  2
| | | berno 1. April 2020 | | | @Passero Der Beigeschmack eines Aufrufs zur Umkehr in einer solchen Krise ist immer, dass seltsamerweise jeder genau das für Umkehr hält, was er schon immer gepredigt hat, jetzt allerdings mit der Krise als Verstärker (?) der eigenen Position:
Man kann in der Corona-Krise z.B. zur Umkehr im Fragen der Umweltpolitik aufrufen, da Globalisierung auch die Verbreitung des Virus beschleunigt.
Man kann zur Umkehr in der sozialen Frage aufrufen: Warum werden Kassiererinnen so schlecht bezahlt?
Man kann zum Fleischverzicht aufrufen: Fleischkonsum und die Massentierhaltung ermöglichen es den Viren viel mehr, zu mutieren und auf den Menschen überzuspringen.
Man kann fragen: Warum wird jetzt die ganze Welt angehalten für den Schutz des Lebens, bei der Abtreibung ist es aber Alltag?
Oder welche Umkehr meinten Sie so? |  2
| | | Passero 1. April 2020 | | | Schweigende Hirten Und viele Bischöfe im Westen rufen erneut NICHT zur UMKEHR auf! |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuRosenkranz- „Der Rosenkranz ist wie eine Kette, die mich mit dem Himmel verbindet“ (Hl. Thérèse von Lisieux)
- „Für eine christliche Zukunft“ - Rosenkranzprozession mit 750 Personen in Einsiedeln
- Bischof Zsifkovics in Obisovce: Rosenkranz ist Navigationsgerät am Glaubensweg
- Der künftige Kirchenlehrer John Henry Newman liebte den Rosenkranz
- Plädoyer für mutiges Christsein bei Gedenken an das Rosenkranzfest 1938
- Der Rosenkranz und das Laufen
- Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
- 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
- Präsident der Polnischen Bischofskonferenz: „Möge der Rosenkranz unseren Herzen Frieden bringen“
- Rosenkranzmonat Oktober – „Der Rosenkranz als geistliches Kompendium des Glaubens“
| 





Top-15meist-gelesen- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
- „Sind wir noch katholisch?“
- Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
- Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
- Trumps Erfolg & Europas Versagen
|