SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Maria - Causa Salutis
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
| 
Erzbistum Straßburg: Eucharistischer Segen für das ganze Elsass19. März 2020 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Corona-Initiative: Vom Pilgerheiligtum der Schutzpatronin des Elsasses aus geht der Segen in einen der Brennpunkte der Corona-Epidemie Elsässische Krankenhäuser sind überlastet, Militär fliegt Patienten bis nach Marseille aus. Von Petra Lorleberg Straßburg (kath.net/pl) Über einen eucharistischen Segen über das ganze Elsass hat das Erzbistum Straßburg berichtet. Das an den Rhein angrenzende Gebiet gehört zu den Brennpunkten der Corona-Pandemie im Frankreich, die Krankenhäuser sind überlastet, das Militär fliegt besonders kranke Patienten bereits in Spitäler bis hin nach Toulon und Marseille, die noch Kapazitäten frei haben. Fotomaterial des Erzbistums zeigt einen Priester beim Segen vom lokal sehr beliebten Pilgerheiligtum Odilienberg aus. Die um 720 gestorbene Benediktinerin ist die Schutzpatronin des Elsasses.
Das Erzbistum Straßburg veröffentlichte auf Twitter entsprechende Fotos und schrieb dazu: Heute wurde das ganze Elsass vom Heiligtum des Odilienberges aus gesegnet: Auf die Fürsprache der Heiligen Odile schütze der Herr Jesus Christus, der im Allerheiligsten Sakrament anwesend, lebendig und handelnd ist, unsere Region und ihre Bewohner.
Erzbistum Straßburg: Eucharistischer Segen für das ganze Elsass


Foto © Erzbistum Straßburg
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Rosenzweig 21. März 2020 | |  | Danke - liebe @ Einsiedlerin... -
leider kann ich heut erst Ihren lieben Gruß dankbar erwidern -
u. freue mich ebenfalls, wenn wir hier im Forum voneinander hören u. so uns auch geistig stärken..!
Da ich z.Zt. zwar weniger Möglichkeit habe, Kath.net zu „besuchen“ -
bin ich aber im Gebet/ Dank + Fürbitte Ihnen u. Allen von Herzen fest verbunden,
besonders mit reichem Segenswunsch in dieser Zeit der Virus- Kriese, wie aber ebendso der besonderen GOTTES NÄHE! |  1
| | | | | Einsiedlerin 19. März 2020 | | | | Liebe @Rosenzweig Ich habe Sie schon vermisst! Schön, Sie wieder einmal hier zu haben :) |  2
| | | | | lesa 19. März 2020 | |  |
Gott sei Dank! |  2
| | | | | Rosenzweig 19. März 2020 | |  | "Kommt lasset uns anbeten..." Heiligste Dreifaltigkeit,
GOTT Vater, Sohn und Heiliger Geist, in tiefster Ehrfurcht bete ich Dich an und opfere Dir auf
den kostbaren Leib und das Blut, die Seele und die Gottheit Jesu Christi, gegenwärtig in allen Tabernakeln der Erde,
zur Wiedergutmachung für alle Schmähungen, Sakrilegien und Gleichgültigkeiten, durch die ER selbst beleidigt wird.
Durch die unendlichen Verdienste Seines Heiligsten Herzens und
die Fürsprache des Unbefleckten Herzens Mariens
bitte ich DICH- um die Bekehrung der armen Sünder. Amen!
-
(Fatima-Gebet, 1916 der Engel den Seher Kindern gelehrt)
-
Dank dem tiefgläubigen Priester- möge der Eucharistiche SEGEN weit über die Ländergrenzen HEIL-bringend hinausgehen..! |  3
| | | | | St. Hildegard 19. März 2020 | | | | Ein schönes Zeichen, danke! ich liebe Staßburg und das Elsaß, diese Region gehört zu meiner Heimat. Das Elsaß hat es wirklich hart getroffen. |  2
| | | | | Herbstlicht 19. März 2020 | | | | Eine stärkende Meldung von kath.net, danke dafür! Bitte nicht falsch verstehen - ich möchte keinesfalls angeben, aber ich wohne in den Ausläufern des Schwarzwaldes und habe bei klarem Wetter einen wundervollen Blick auf die Vogesen. Wenn die Sonne hinter den Bergen versinkt ist das einzigartig und ich bin sehr dankbar dafür.
Der Odilienberg ist unbedingt einen Besuch wert, wie überhaupt das Elsass.
Hier eine sehr informative Seite:
https://www.hin-fahren.de/odilienberg-wo-der-himmel-die-erde-beruehrt/
Herzlichen Dank dem Erzbistum Straßburg, dass es dem Priester ermöglicht hat, vom Odilienberg aus die ganze Region zu segnen.
Mögen die Menschen daraus Kraft und Hoffnung schöpfen! |  4
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKrankheit- Spiritualität verbessert Lebensqualität von Krebspatienten
- Franziskus betet für verunglückten Rennfahrer Zanardi
- Neben welchen Heiligen möchten SIE am liebsten sitzen?
- Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
- „Vom Staat erlaubt – von der Kirche verboten“
- Kirchliche Gästehäuser in Italien bleiben zur Hälfte geschlossen
- Kirche und Corona: "Vorherrschend war Eindruck des Bravseins"
- Händchen halten war gestern
- Kretschmann: Gottesdienste unter Vorsichtsmaßnahmen wieder öffnen
- 100-jährige Ordensfrau besiegt schwere #Corona-Erkrankung
| 





Top-15meist-gelesen- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Maria - Causa Salutis
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
|