Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  4. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  5. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  6. Liturgie für einen „Segen für Alle“?
  7. Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
  8. „Rothäute in der Phantasie eines alten weißen Mannes“
  9. Under pressure – Kirche unter Druck
  10. Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
  11. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  12. „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
  13. Disney+ - DISNEY SCHLUSS! - In neuer Serie wird Frau von Satan schwanger
  14. „Es gibt nur eine katholische Kirche – Jede Glaubensvielfalt wird sich daran messen lassen müssen“
  15. US-Regierung veröffentlicht Richtlinie für Familienplanungsorganisationen

Das weltgrößte Twitterereignis 2019: #NotreDame

12. Dezember 2019 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die schreckliche Feuerkatastrophe in der Pariser Kathedrale Notre Dame hat auch in den sozialen Netzwerken deutliche Spuren hinterlassen.


Paris (kath.net/pl) Die schreckliche Feuerkatastrophe in der Pariser Kathedrale Notre Dame hat auch in den sozialen Netzwerken deutliche Spuren hinterlassen. So veröffentlichte Twitter ein Ranking, wonach der Hashtag #NotreDame den ersten Platz der am häufigsten getwitterten Ereignisse im Jahr 2019 einnimmt. Darüber berichtete das französische Magazin „La Famille Chretienne“. Millionen von Menschen übernahmen den Hashtag, der anlässlich des am 15. April ausgebrochenen Feuers gestartet wurde. Selbst Staatsoberhäupter, politische und religiöse Persönlichkeiten, Sänger und Sportler griffen den Hashtag #NotreDame auf, darunter der französische Staatspräsident Emmanuel Macron, der amtierende US-Präsident Donald Trump und sein Vorgänger Barack Obama, siehe unten.





Großfeuer in Kathedrale Notre Dame/Paris



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 12. Dezember 2019 
 

Leider streitet man über den Wiederaufbau:

Die einen wollen die Kirche, die eine der bedeutendsten des Christentums ist, originalgetreu wiederaufbauen, andere möchten irgendwelche Architekturexperimente an ihr anstellen. Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es vor allem um das putzige Mitteltürmchen, das damals live im Feuer kollabierte. Unvorstellbar, man würde stattdessen beispielsweise einen greisligen Betonklotz à la "La grande Arche" einsetzen...


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Internet

  1. BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo
  2. Abtreibungsverbot in Texas: Internetseite für Meldung von Verstößen gesperrt
  3. Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’
  4. Carlo Acutis – Missionar im Internet
  5. Google-Zensur: Konservative Websites aus Suchergebnissen entfernt
  6. Twitter: Schließung einiger Konten wegen Davidsstern sei ein Versehen gewesen
  7. Seligsprechung von italienischem "Cyber-Apostel" am 10. Oktober
  8. Zu wem sollen wir sagen: "Bitte für uns arme Internetsurfer"?
  9. Vorwurf eines Ex-Mitarbeiters: Google benachteilige christliche Medien
  10. YouTube sperrt Kanal einer 14-jährigen mit 1 Million Follower







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  3. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  4. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  5. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  6. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  7. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  8. Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
  9. Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
  10. Under pressure – Kirche unter Druck
  11. „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
  12. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  13. Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
  14. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  15. Bischof von Odessa: Russen sind die Verursacher der Kraftwerks-Zerstörung!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz