Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Christoph Ohly kommissarischer Rektor der PTH Sankt Augustin

3. Oktober 2019 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weiterer Schritt des anstehenden Trägerwechsels


Köln (kath.net/pek) Prof. Dr. Christoph Ohly wird kommissarischer Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule (PTH) Sankt Augustin. Diese personelle Entscheidung gehört zu den ersten Schritten einer Übergangsphase für den anstehenden Trägerwechsel der Hochschule von den Steyler Missionaren zum Erzbistum Köln.

Mit Beginn des Wintersemesters 2019/20 wird Professor Ohly das Rektorat der PTH kommissarisch übernehmen, um die nächsten Schritte des Trägerwechsels zu gestalten. Dazu gehören auch neue Statuten für die Hochschule. Die Ernennung von Professor Ohly erfolgte durch die Kongregation für das Katholische Bildungswesen in Rom im Einvernehmen mit den Steyler Missionaren und dem Erzbistum Köln.

Professor Ohly ist derzeit Ordinarius für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Trier. Er folgt auf Prof. Dr. Peter Ramers, der Ende 2018 nach einer Dispens der Bildungskongregation in Rom für ein Jahr als Rektor der PTH Sankt Augustin ernannt wurde. Der Provinzial der Steyler Missionare, Pater Martin Üffing, dankte Prof. Ramers für seinen Dienst: „Prof. Ramers war als Spiritaner der erste Rektor der Hochschule Sankt Augustin, der nicht den Steyler Missionaren angehörte. Er hat die Hochschule durch schwierige Zeiten geführt. Dafür sind wir ihm sehr dankbar. Außerdem sind wir froh, dass mit Christoph Ohly ein sehr guter Nachfolger bereitsteht“, so Pater Üffing. „Für uns ist es wichtig, dass die PTH unter der neuen Trägerschaft wieder eine Zukunft hat.“


„Es freut mich, dass eine gute Entscheidung mit Blick auf die Zukunft der Hochschule getroffen wurde“, sagte der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki zu der Ernennung. „Christoph Ohly gehört auch über sein Fachgebiet hinaus zu den renommierten Theologen Deutschlands. Mit der Wahl einer so profilierten Persönlichkeit ist ein wichtiger Schritt für die sichere Weiterführung des Studienbetriebs getan. Außerdem erfüllt Professor Ohly alle Voraussetzungen dafür, die PTH Sankt Augustin mit Blick auf die Zukunft weiterzuentwickeln“, so Kardinal Woelki.

Die Ernennung Ohlys zum kommissarischen Rektor erfolgte bereits zum 1. Oktober 2019.

Professor Dr. Christoph Ohly wurde 1966 in Gelsenkirchen geboren. Er studierte Philosophie und Theologie in Bonn und Rom, wo er 1991 auch die Priesterweihe für das Erzbistum Köln empfing. Nach dem theologischen Lizentiat in Rom und der Kaplans-Zeit in St. Antonius, Wuppertal, studierte er Kanonisches Recht in München und schloss das Studium mit dem kirchenrechtlichen Lizentiat und der theologischen Promotion erfolgreich ab.

Ohly habilitierte sich 2006 in München im Fachbereich Kirchenrecht und nahm seitdem Lehraufträge u.a. an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz wahr und ist seit 2009 Gastprofessor an der Kirchlichen Universität „San Dámaso“ in Madrid. Von 2008 bis 2017 war Ohly von Papst Benedikt XVI. ernannter Konsultor der Kongregation für den Klerus. Seit 2010 ist Christoph Ohly Ordinarius für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät in Trier, an der er zugleich ein Jahr Dekan war und seit 2015 Studiendekan ist.

Archivfoto Prof. Ohly (c) kathpedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz