Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Harald Schmidt: Mein Lieblingsgebet ist das Vater Unser

30. September 2019 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Entertainer Harald Schmidt zieht sich zum Beten gern in leere Kirchen zurück


Mannheim (kath.net)
Entertainer Harald Schmidt zieht sich zum Beten gern in leere Kirchen zurück, das erklärte er im Gespräch mit dem "Mannheimer Morgen". Nach einer sehr religiös geprägten Kindheit habe er nie den Bezug zur Kirche verloren, er besuche heute wie damals regelmäßig den Gottesdienst.


Eigentlich, so bestätigt Schmidt, habe er Priester werden wollen. Mit Badetuch über der Schulter und Oblaten in der Hand spielte er als Kind zu Hause den Pfarrer und stillte so seine Bühnen-Sehnsucht: „Heute weiß ich die Erfahrungen in der Gemeinde waren die Basis für meinen Beruf.“ Er habe auf Festen den Dekan parodiert und sei immer ein gefragter Unterhalter gewesen. Zum Beten, so erzählt Schmidt, setze er sich gern in eine leere Kirche oder er besuche Gottesdienste in aber auch außerhalb von Deutschland, beispielsweise bei den Dreharbeiten zum „Traumschiff“. Auf die Frage nach einem Lieblingsgebet nennt er wie selbstverständlich das „Vater unser“.


Foto: (c) wikipedia/Kandschwar
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Critilo 2. Oktober 2019 
 

@ Makkabäer: Mein liebstes Schmidt-Zitat

Er hat auch einmal gesagt, dass St. Martinsfeiern pc in "Sonne-Mond-und-Sterne-Umzüge" umbenennt werden, weil Linke St. Martin aus einem Grund nicht leiden können: Er hat seinen eigenen Mantel geteilt.


1
 
  30. September 2019 
 

Harald Schmidt ist übrigens auch ein hervorragender Organist,

und deshalb von Haus aus schon öfter bei Gottesdiensten präsent. Das hat er hier ganz galant unterschlagen.
In seinen Anfängen fand ich ihn übrigens total affig und arrogant, aber im Laufe der Jahre wurde er mir immer sympathischer, nachdem er sich auch in seinen Shows zum Glauben der Kirche bekannte. Nicht so gut gefällt mir allerdings, dass er vier Kinder von zwei Frauen hat. Eine hätte es dabei auch getan, aber wie das halt oft im Leben so ist, hat er sich erst nach einer Sturm- und Drangzeit wieder auf seine katholischen Wurzeln zurückbesonnen.


4
 
 Chris2 30. September 2019 
 

Persönlichkeiten wie Harald Schmidt

gibt es leider kaum mehr: Sie sind entweder bereits gestorben oder "aus dem Geschäft". Ich bin froh, einige herausragende Christen noch persönlich erlebt zu haben. Es waren so unterschiedliche Charaktere wie S.k.H. Otto v. Habsburg (der letzte große christliche Denker Europas in der Politik), Ministerpräsident a.D. Werner Münch (brillanter Kritiker des CDU-Linkskurses), Steffen Heitmann (Minister und designierter Bundespräsident unter Kohl, ein wackerer Protestant und das vielleicht erste "Menschenopfer" eines Linken Pressehypes, das ich bewusst erlebt habe), Erzbischof Johannes Dyba (der "Löwe von Fulda" für die Ungeborenen Kinder), P. Andreas Hönisch (ein Pionier der Wiederherstellung katholischer Jugendarbeit), aber auch Erzbischof Lefebvre (dessen ebenso wichtige wie tragische Rolle die Geschichte noch würdigen wird). Ja, ich bin dankbar, doch komme ich mir dabei vor, als würde ich die Elben aus Lothlóriën, ihrer sterbenden Welt, verabschieden.


4
 
 Makkabäer 30. September 2019 
 

Er hat auch einmal gesagt, er würde sich in seinen Sendungen nie über Kirche oder Papst lustig machen - das machen eh fast alle anderen Komiker


11
 
 Aegidius 30. September 2019 
 

Hm. Opladen (Stadtteil von Leverkusen) wird wohl auch für die Hände des großen Harald Schmidt etwas zu groß sein.
Tip: PPP von offerre: oblatum


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Prominente

  1. Viel Lob für familienfreundliche Dankesrede von Kieran Culkin bei der Oscar-Verleihung
  2. 'Ich habe jeden Tag den Rosenkranz mit meiner Oma gebetet'
  3. James Earl Jones gestorben – Die Stimme von Darth Vader war katholisch
  4. Sylvester Stallone: Ich lebe nur weil die Abtreibungsversuche nicht funktioniert haben
  5. Nick Shakoour über ‚The Chosen’: Gott wirkt durch die Menschen
  6. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  7. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  8. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  9. Country-Music Star Granger Smith beendet Karriere um Christus zu verkünden
  10. "PRO-LIFE-QUEEN" - 7-fache Mutter gewinnt Wahl zur "Mrs. America 2023"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz