
Zeitung: Papst möchte 2020 Argentinien besuchen14. Juli 2019 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Laut argentinischem Blatt "La Nacion" ist Termin in zweiter Jahreshälfte 2020 "wahrscheinlich"
Buenos Aires (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat erneut seinen Wunsch nach einer baldigen Reise in sein Heimatland Argentinien bekundet. "Ich würde gerne nächstes Jahr Argentinien besuchen", zitierte die argentinische Tageszeitung "La Nacion" (Online Mittwoch) den Papst. Der Satz fiel nach Angaben des Blattes bei einem Gespräch, das der argentinische Journalist Joaquin Morales Sola in der vergangenen Woche mit Franziskus im Vatikan führte. 
Das genaue Datum der Papstreise soll laut Sola noch vor den im Oktober anstehenden argentinischen Präsidentschaftswahlen bekannt gegeben werden. Demnach sei ein Termin in der zweiten Jahreshälfte 2020 "wahrscheinlich". Franziskus, so Sola weiter, könnte die Südamerika-Reise außerdem mit einem Besuch in Uruguay verbinden. Papst Franziskus hat sein Heimatland nach seiner Wahl 2013 bislang noch nicht besucht. Zuletzt erklärte er im Mai gegenüber einer Gruppe argentinischer Bischöfe, die im Rahmen des turnusmäßigen Ad-limina-Besuchs im Vatikan waren, dass er für einen Besuch nach Argentinien zurückkehren wolle. Laut dem vatikanischen Portal "Vatican News" fügte Franziskus damals aber auch hinzu: "Im Moment liegt die Priorität bei denen, die in der Welt am meisten leiden." Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |