Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Bringt ein Grab am Petersdom Licht in den Kriminalfall Orlandi?

9. Juli 2019 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verschwinden der Schülerin Emanuela Orlandi vor 36 Jahren zählt zu den mysteriösesten Kriminalfällen Italiens - Ermittlungen auf dem deutschen Friedhof im Schatten des Petersdoms sollen Klarheit bringen. Von Kathpress-Korrespondent Burkhard Jürgens


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Es ist die Angst, die stumm macht. Im Vatikan ist der Reflex: lieber nichts sagen - weil jede Antwort weitere Fragen nach sich ziehen könnte, unabsehbare Konsequenzen. Auf dem Friedhof des deutschen Pilgerkollegs beim Petersdom soll ein Grabmal geöffnet werden, um das Schicksal der vor 36 Jahren verschwundenen Vatikanbürgerin Emanuela Orlandi zu klären. Und unversehens hat sich über den Campo Santo Teutonico, den idyllischen Gottesacker mit Rhododendron, Akanthus und duftendem Oleander, kühl und bleiern das Schweigen gelegt.

Am kommenden Donnerstag werden hier italienische Kriminaltechniker erwartet. Ihr Ziel ist ein Grab zu Füßen eines Marmorengels, der mit traurig-mattem Blick und straff gegürtetem Gewand ein Blatt in Händen hält: Requiescat in pace. Ruhe in Frieden.

Am 22. Juni 1983 war die damals 15-jährige Emanuela, Tochter eines kleinen Angestellten im Vatikan, vom Musikunterricht nicht nach Hause zurückgekehrt. Bald meldeten sich angebliche Entführer, die ihre Freilassung im Austausch gegen den Papst-Attentäter Mehmet Ali Agca forderten. Sämtliche Nachforschungen blieben ohne Ergebnis. Und je größer die Ungewissheit, desto stärker wucherten Spekulationen.


Als mögliche Umstände des Verschwindens wurden eine offene Rechnung der römischen Magliana-Bande mit der Vatikanbank genannt, eine Internierung Orlandis in einem Kloster irgendwo in Europa, ein Unfall bei einer Sex- und Drogenparty mit Kurialen. Keine der Thesen ließ sich erhärten. Die italienische Staatsanwaltschaft legte den Fall 2015 ungelöst zu den Akten. Nicht so die Öffentlichkeit.

Vor allem Emanuelas Bruder Pietro Orlandi setzt alles daran, die Wahrheit über den Verbleib seiner Schwester zu erfahren. Einmal gab es einen Wink auf das Grab des Gangsterbosses Enrico De Pedis, der - rätselhaft genug - seine Ruhestätte in der römischen Basilika Sant'Apollinare neben der Opus-Dei-Universität fand. Eine Untersuchung 2012 verlief negativ. Neuen Verdacht weckte ein Gebeinfund im Herbst 2018 in der Vatikanbotschaft in Rom. Die Analysen ergaben: Es waren Überreste aus der Antike.

Im Sommer 2018 erhielt die Anwältin der Familie Orlandi, Laura Sgro, einen anonymen Hinweis auf den Campo Santo: "Sucht, wohin der Engel schaut", soll die Botschaft gelautet haben. Gemeint war das Denkmal für Sophia und Gustav Adolf von Hohenlohe. Sgro zufolge wurde das Grab nach Sachverständigenmeinung mindestens einmal nachträglich geöffnet. Laut Pietro Orlandi kam der Tipp aus internen Kreisen.

Über Monate versuchte er nach eigenen Angaben eine diskrete Klärung im Vatikan. Als das nicht klappte, so Orlandi gegenüber dem "Corriere della Sera", reichte er eine formelle Anfrage beim vatikanischen Staatssekretariat und der Staatsanwaltschaft ein. "Ich wollte nicht wieder vor der üblichen Gummiwand stehen", sagte er.

Vor der Graböffnung hält der Vatikan jede Neugier auf Distanz. Schweizergardisten an der Grenze des päpstlichen Kleinstaats behaupten fadenscheinig, der Campo Santo sei im Sommer geschlossen. Der Rektor des deutschen Kollegs will sich nicht kontaktieren lassen. Im Sekretariat heißt es, italienische Ermittler hätten eine Zugangssperre zu dem Friedhof verhängt. Nicht einmal ein Blick von den Fenstern des Büros in den Garten wird gewährt.

Dabei scheint abwegig, dass ein vatikanisches Komplott sich gerade den Campo Santo für eine heimliche Beisetzung ausgesucht haben sollte. Der Friedhof liegt formal auf italienischem Boden mitten im Vatikanstaat und bildet mit Kirche und Kolleg einen geschlossenen Komplex. Wer immer sich hier zu schaffen macht, müsste Fragen des Personals und aufmerksame Augen gewärtigen.

"Verständlich, aber irrational", nennt jemand aus dieser deutschsprachigen Enklave den Versuch der Familie Orlandi, hier endlich die Antwort auf die Frage nach dem Verbleib Emanuelas zu finden. Für Pietro Orlandi geht es darum, "uns diesen Zweifel zu nehmen". Aber im Vatikan greift erst einmal der Reflex des Schweigens.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivbild: Plakat aus der Zeit nach der Entführung mit Vermisstenanzeige


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz