Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

„Bin bereit, zusammen mit anderen Priestern Verfolgung zu erleiden“

19. Juni 2019 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


China: Abgesetzter Ortsbischof verweigert Mitgliedschaft in Staatskirche


Mindong-Vatikan (kath.net) „Die Regierung hat bereits beschlossen, Priester zu verfolgen, die sich weigern, den Antrag [auf Mitgliedschaft in der „Patriotischen Vereinigung“] zu unterzeichnen. Wenn ich die Priester nicht schützen kann, ist es meine Zeit nicht wert, als Weihbischof anerkannt zu werden. Ich bin bereit, zusammen mit anderen Priestern der Verfolgung zu erleiden.“ Das schreibt Bischof Vincenzo Guo Xijin (Archivfoto), wie „Asia News“ anhand von ungenannt bleibenden Diözesanquellen berichtete. Xijin war der Ortsbischof von Mindong (Fujian) gewesen. Im Zuge des Vatikan-China-Abkommens wurde er als Diözesanbischof abgesetzt. Diözesanbischof ist jetzt Zhan Silu, Mitglied der „Patriotischen Vereinigung“, der früher durch den Vatikan exkommuniziert gewesen war.


Zunächst war Xijin auf Ersuchen von Papst Franziskus bereit gewesen, zum Weihbischof herabgestuft zu werden, doch war ihm da offenbar noch nicht bekannt gewesen, dass er für das gutbezahlte Amt des Weihbischofs unverzichtbar Mitglied in der „Patriotischen Vereinigung“ werden muss. Im – weiterhin nicht veröffentlichten – Text des chinesisch-vatikanischen Abkommens ist die Mitgliedschaft in der „Patriotischen Vereinigung“ offenbar als freiwillig bezeichnet. Xijin möchte den Prinzipien einer angeblich „unabhängigen“ chinesisch-katholischen Kirche aber keinen Gehorsam leisten.

Alles spricht dafür, dass die chinesische Regierung derzeit versucht, die Entscheidung von Xijin geheim zu halten in der Hoffnung, dass sich alle Untergrundpriester der Diözese – die Mehrheit der etwa 60 Priester – der „Patriotischen Vereinigung“ anschließen in der Annahme, dass sich Bischof Xijing ebenfalls dazu entschlossen habe.

„AsiaNews“ kritisiert eigens: „Das Problem erfolgt sich aus der Tatsache, dass das chinesisch-vatikanische Abkommen nich veröffentlicht wurde. Nach Kenntnis von AsiaNews sieht das Abkommen vor, dass Priester und Bischöfe den Gesetzen Chinas unterworfen werden, die Mitgliedschaft in der Patriotic Association jedoch freiwillig bleibt.“

In der Diözese von Mindong gibt es über 90.000 Katholiken, von denen 80.000 zur Untergrundkirche gehören. Derzeit gibt es dort 57 Priester und 200 Nonnen. Von den Priestern sind bisher nur 12 Mitglied der offiziellen Staatskirche. Die anderen sollen mit einem sehr großzügigen Gehalt in diese Behörde gelockt werden. Doch die Religionsbehörde von China geht auch auf anderen Wegen subtil gegen diese Priester vor. So möchte man laut „AsiaNews“ „Untergrund-Priester“ dazu bringen, ein Dokument zu unterzeichnen, in dem neuen Diözesanbischof und dem Staat China und den Prinzipien einer „unabhängigen“ Kirche Gehorsam geschworen werden soll.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

China

  1. China schränkt Aktivitäten ausländischer Christen weiter ein
  2. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  5. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  6. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  7. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
  8. Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
  9. Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
  10. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz