Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Ukraine-Frage: Unterschiedliche Signale aus Mönchsrepublik Athos

14. Februar 2019 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Delegation der neuen unabhängigen Ukrainischen Orthodoxen Kirche wurde von manchen Klöstern empfangen, von anderen abgewiesen - Versammlung der 20 Großklöster des Athos stellt sich laut Medienbericht eher hinter Ökumenisches Patriarchat


Athen-Kiew (kath.net/KAP) Der innerorthodoxe Konflikt um die neue unabhängige Ukrainische orthodoxe Kirche hat nun auch massive Auswirkungen auf die Mönchsrepublik Athos. Derzeit ist keine klare einheitliche Linie erkennbar, wie die Klöster des Athos mit dem Konflikt umgehen. Anfang Februar hatte die "Hiera Koinotis" (Heilige Zusammenkunft), in der alle 20 Großklöster des Athos vertreten sind, es mehrheitlich abgelehnt, eine offizielle Delegation zur Amtseinführung des Oberhaupts der neu gegründeten "Orthodoxen Kirche der Ukraine", Metropolit Epiphanius (Dumenko), nach Kiew zu entsenden.

Nun besuchte dieser Tage mit Bischof Pavel (Juristyj) von Odessa, ein Vertreter der neuen autokephalen Kirche den Athos. In vier Klöstern wurden der Bischof und seine Delegation willkommen geheißen: Xenofontos, Pantokratoros, Esfigmenou und Vatopedi. Im Pantokratoros-Kloster konnte der Bischof einen feierlichen Gottesdienst zelebrieren. In anderen Klöstern (Panteleimon, Zografou und Dochiariou) wurde dem Bischof hingegen der Zutritt verweigert. Im prestigeträchtigen Kloster Simonos Petras wurde der ukrainischen Delegation zwar erlaubt, die Reliquien des heiligen Einsiedlers Simon zu verehren, nicht aber, die Liturgie zu feiern.


Der Außenamtsleiter des russisch-orthodoxen Moskauer Patriarchats, Metropolit Hilarion (Alfejew), der alle Kiew-treuen Mönche als "Schismatiker" verurteilt, rief die Klöster des Athos dazu auf, Stellung zu beziehen und sich gegen die neue "Orthodoxe Kirche der Ukraine" zu wenden. "Es ist eine dringende Entscheidung für die gesamte Mönchsrepublik und für jede Gemeinschaft des Berges Athos", warnte der Metropolit in einer Erklärung des orthodoxen Portals Iisus. Schließlich sei der Berg "für Millionen orthodoxer Gläubiger nach wie vor eine Säule der kirchlichen Wahrheit."

Auf Anweisung Hilarions wies deshalb auch der russische Archimandrit Evlogij Bischof Pavel ab, als dieser am vergangenen Samstag nach dem Pantokratoros-Kloster auch das Panteleimon-Kloster besuchen wollte. Brisant: Trotz seiner engen Verbindung zur russisch-orthodoxen Kirche (im 19. Jahrhundert unterstand das Kloster den Zaren von Moskau) untersteht das Kloster heute eigentlich dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel. Die Gemeinschaft besteht aus mehr als 50 Mönchen, hauptsächlich Russen und Ukrainer. Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios hatte die Gemeinschaften des Athos aufgefordert, die Vertreter der autokephalen Kirche von Kiew zu empfangen.
Laut einem Bericht der griechischen Website romfea.news hat sich die "Hiera Koinotis" am Montag in der Ukraine-Frage hinter das Ökumenische Patriarchat gestellt. Auch jede Form der Demütigung des Ökumenischen Patriarchats wurde demnach zurückgewiesen. Es sei wichtig, "die Einheit der Heiligen Klöster zu erhalten und in alle Richtungen die klare Botschaft auszusenden, dass niemand den Berg Athos instrumentalisieren dürfe." Im übrigen sei der Athos auch keine eigene Kirche, die darüber zu befinden habe, ob sie eine andere Kirche anerkennt oder nicht.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  2. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  3. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  4. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  5. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  6. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  7. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  8. 'Auf die russischen Mörder und Angreifer wartet das gerechte Urteil Gottes'
  9. Wie tief kann Kriegstreiber Putin noch sinken?
  10. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz