Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Nigeria: Mehr als 2000 Menschen sind von Boko Haram gefangen

29. Dezember 2018 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die entführte 15-jährige Leah weigert sich, zum Islam zu konvertieren - Vater: „Das Vertrauen und der Glaube meiner Tochter haben mich erkennen lassen, dass ich mit einer wunderbaren Jüngerin Jesu unter einem Dach gelebt habe."


Luzern (kath.net/KIN) Die 15-jährige Leah wurde zusammen mit 110 Mitschülerinnen entführt, als Boko Haram am 19. Februar 2018 ein Internat in Dapchi, in der Diözese Maidiguri im Nordosten von Nigeria, überfiel. Einen Monat später starben einige der Mädchen in der Gefangenschaft und die übrigen wurden befreit, mit Ausnahme von Leah. Diejenigen, die befreit wurden, berichteten, dass Leah die einzige Christin der Gruppe war, und die Terroristen sie zwingen wollten, zum Islam zu konvertieren, sie sich jedoch geweigert hatte.

Am Glauben festhalten

Die Mutter von Leah, Rebekka, bittet darum, weiterhin für Leah zu beten: „Ich weiss, dass Gläubige in aller Welt für die Befreiung meiner Tochter beten und sich dafür einsetzen; doch bis heute habe ich meine Leah noch nicht wiedergesehen. Ich möchte die Christen bitten: Hört nicht auf, zu beten, bis sie zurückkommt.“


Ihre Weigerung, den Glauben an Christus zu verleugnen, bewegt ihren Vater Nathan sehr: „Das Vertrauen und der Glaube meiner Tochter haben mich erkennen lassen, dass ich mit einer wunderbaren Jüngerin Jesu unter einem Dach gelebt habe. Ihr Zeugnis, dass sie sich niemals von Christus abwenden wird, auch nicht angesichts der Todesdrohungen durch Boko Haram, macht mich stolz auf ihren festen Glauben an den Herrn.“

Für Leah beten

Im Oktober veröffentlichte die Terrorgruppe ein Video, in dem sie damit drohte, Leah als “lebenslange Sklavin„ zu halten.

Der Erzbischof von Jos, Ignatius Kaigama, erhob vor einigen Wochen − während er anlässlich der Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit in der Welt in Malta war − auch seine Stimme für die Bitte von Leahs Mutter. Der Erzbischof rief eindringlich zum Gebet für alle Personen auf, die sich in der Gewalt von Terroristen befinden: „Ich lade euch alle dazu ein, für Leah und all jene zu beten, die gefangen gehalten werden, weil sie sich weigern, ihrem Glauben abzuschwören. Leah hat sich dafür entschieden, weiterhin Christin zu sein, selbst in Anbetracht eines möglichen Todes. Sie ist durch ihr mutiges Festhalten an ihrem Glauben und an ihrer christlichen Identität ein grossartiges Beispiel. Wir müssen für alle Menschen beten, die gefangen gehalten werden, traumatisiert sind und sich in Händen von Terroristen in grosser Gefahr befinden.“

Man schätzt, dass immer noch mehr als 2000 Frauen, Kinder und junge Männer von Boko Haram gefangen gehalten werden. Die Frauen werden gezwungen, zu konvertieren, Kämpfer dieser Gruppe zu heiraten und wer sich weigert, erleidet brutale Gewalt. «Kirche in Not» unterstützte Projekte in Nigeria im Jahr 2017 mit rund CHF 1.7 Mio.

«Kirche in Not (ACN)» ist ein internationales katholisches Hilfswerk päpstlichen Rechts, das 1947 von Pater Werenfried van Straaten (Speckpater) als „Ostpriesterhilfe“ gegründet wurde. Es steht mit Hilfsaktionen, Informationstätigkeit und Gebet für bedrängte und Not leidende Christen in rund 140 Ländern ein. Seine Projekte sind ausschliesslich privat finanziert. Das Hilfswerk wird von der Schweizer Bischofskonferenz für Spenden empfohlen.
Spenden mit dem Vermerk «Nigeria» können gerichtet werden an:

Kirche in Not Schweiz

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Deutschland


Foto: Die 15-jährige Leah Sharibu vor ihrer Entführung durch Boko Haram (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz