
Celine Dion wirbt für Kinder- und Babykleidung ohne Geschlechterrollen22. November 2018 in Chronik, 20 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kinder sollen von traditionellen Geschlechterrollen befreit werden. Die Kollektion will dazu beitragen, dass Kinder ihre Entscheidungen mit freiem Geist, jenseits von Stereotypen und Normen treffen.
Tel Aviv (kath.net/LSN/jg) Die kanadische Sängerin Celine Dion hat gemeinsam mit der Bekleidungsfirma nununu eine neue Kinder- und Babylinie auf den Markt gebracht, die Kinder von den traditionellen Rollen Junge/Mädchen befreien will. Celinununu will mit seiner Mode Gleichheit und Freiheit des Geistes vermitteln und damit eine Plattform für eine neue humanistische Erziehung sein. Kinder sollten sein, wer sie sind, sie sollten ihre Entscheidungen nach ihrem wahren Wesen und mit freiem Geist, jenseits von Stereotypen und jeglicher Norm treffen, heißt es auf der Website der Kleidungskollektion. 
Dion tritt in einem Werbevideo für Celinununu auf, in dem sie nachts in die Geburtenstation eines Krankenhauses eindringt. Die Babys sind nach Geschlechtern getrennt, die Jungen in blauen, die Mädchen in rosa Babykleidung. Dion bläst schwarzen und silberfarbenen Sternenstaub von ihrer Hand und verwandelt die Babykleidung in jene von Celinunu. Das letzte Baby, das sichtbar ist, trägt ein Oberteil mit der Aufschrift New Order (Neue Ordnung). Die Kleidungsstücke sind in Farbkombinationen aus schwarz, weiß, grau und gelb gehalten. Die meisten Designs sind einfache geometrische Formen, Buchstaben oder das Alphabet. Totenköpfe und der Schriftzug New Order sind wiederkehrende Motive.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |