SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
- ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
- "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
- Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
- Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
- „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
- Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
- Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
- "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
- „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
- CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
- Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
- "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
- Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
- Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
| 
Kardinal Zen berichtet über Not der Untergrundpriester Chinas17. November 2018 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Nach dem Abkommen zwischen China und dem Vatikan verlangen die chinesischen Behörden von den Untergrundpriestern, der regimetreuen Katholischen Patriotischen Vereinigung beizutreten.
Hongkong (kath.net/LSN/jg) Joseph Kardinal Zen, der emeritierte Erzbischof von Hongkong, hat in einem Brief an Papst Franziskus die Not der Katholiken in China dargestellt, der sie seit der Unterzeichnung des Abkommens mit dem kommunistischen Regime ausgesetzt sind. Zen ist Ende Oktober nach Rom geflogen, um einen siebenseitigen Brief an Papst Franziskus zu übergeben. Damit will er den Papst auf die Krise der Untergrundkirche in China aufmerksam machen. 
Die chinesischen Behörden hätten die Priester der Untergrundkirche gezwungen, sich zu deklarieren, der Katholischen Patriotischen Vereinigung Chinas beizutreten und eine amtliche Bestätigung zu erwerben. Sie hätten dies mit dem vorläufigen Abkommen zwischen der Volksrepublik China und dem Vatikan begründet, sagte Zen gegenüber der Union of Catholic Asian News. Da das Abkommen nicht öffentlich sei, wüssten die Priester der Untergrundkirche nicht, was der Papst von ihnen erwarte. Manche Priester seien geflohen oder untergetaucht, weil sie ihnen nicht klar sei, ob die Behörden die Wahrheit sagen würden oder nicht. In seinem Brief berichtet Zen, dass die Behörden Geld der Priester beschlagnahmt, deren Verwandte belästigt, Priester verhaftet und hingerichtet hätten. Der Heilige Stuhl unterstütze die Untergrundkirche nicht, sondern werfe ihr vor gegen die Einheit zu sein und Probleme zu machen. Kardinal Zen sieht die Hauptschuld bei den Beratern von Papst Franziskus, in erster Linie bei dessen Staatssekretär Kardinal Parolin. Dieser sei sehr erfahren und kenne das hässliche Gesicht Chinas. Er vertraue dem Regime nicht einmal, benutze es aber, um diplomatische Beziehungen aufnehmen zu können. © Foto: Kirche in Not
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Aegidius 19. November 2018 | | | Matthäus 26,24-25 oder: Hier irrte Gott? "Der Menschensohn muss zwar seinen Weg gehen, wie die Schrift über ihn sagt. Doch weh dem Menschen, durch den der Menschensohn ausgeliefert wird! Für ihn wäre es besser, wenn er nie geboren wäre. Da fragte Judas, der ihn auslieferte: Bin ich es etwa, Rabbi? Jesus antwortete: Du sagst es." Rolando, bitte teilen Sie recht schnell dem Herrn Ihre etwas andere Sicht der Dinge mit. Vielleicht ist für Judas noch etwas zu retten, wenn Sie Ihn überzeugen können, daß Er irrte. |  1
| | | lakota 18. November 2018 | | | Eine andere Sicht... "Ist nicht das Leid der Märtyrer der Same für das Christentum?" Darüber kann man weise reden....solange man nicht selbst dazu gehört. |  4
| | | girsberg74 18. November 2018 | | | Nichts wie hin – und teilnehmen! @Rolando betreffend @anjali
„Eine etwas andere Sicht. Ist nicht das Leid der Märtyrer der Same für das Christentum? … “
Ihre Überlegungen in Ehren, sie sind historisch nicht falsch. Doch geben Ihre Überlegungen dem Vatikan nicht geradezu eine Entschuldigung dafür, ein Erstgeburtsrecht für ein Linsengericht einzutauschen (Diplomatische Anerkennung, etc.)? - Vatikanische Diplomatie als Mittel zur Gewinnung neuer Märtyrer? |  6
| | | Montfort 18. November 2018 | |  | @Rolando - Wie verkehrt ist das denn?! "Judas, der von Jesus Erwählte, verriet Jesus, er ermöglichte die Kreuzigung..."
Zwischen "ermöglichen" und "(mit)verursachen" sollte man schon unterscheiden können.
Und so wie Sie argumentieren, "ermöglicht" Judas gar die Erlösung, die Auferstehung...?
Nein. Gott ermöglicht - es ist die freiwillige Hingabe des Sohnes Gottes, weil Er die Erlösung der Menschheit will. Er ist bereit, die Folgen der menschlichen Sünden auf sich zu nehmen, für uns durch das Leiden des Todes zu gehen.
Aber Judas ist es, der den Herrn verrät, der ihn in den Tod liefert - auch wenn er die Folgen seines Verrats nicht komplett abschätzen konnte. Verrat ist Ausliefern des Freundes. |  8
| | | Rolando 18. November 2018 | | | anjali Eine etwas andere Sicht. Ist nicht das Leid der Märtyrer der Same für das Christentum? Petrus versuchte zu verhindern, das Jesus ans Kreuz ging, Judas, der von Jesus Erwählte, verriet Jesus, er ermöglichte die Kreuzigung.
Es kann möglich sein, das die chinesischen Christen (Glieder des Leibes Christi) ausgeliefert werden, um nach scheinbarem „alles aus“ wie nach der Kreuzigung Jesu, neues Christentum erwächst. Judas verriet Jesus, war sich der Tragweite seines Handelns im Moment des Verrates nicht bewusst, erst danach. Kann es hier nicht ähnlich sein? Die Unschuldigen waren schon immer Sühneopfer für die Sünder, für die Schuldigen, auch für kommunistische Regimes. Die Zunahme der Christenverfolgung in China kann ein letztes Aufbäumen vor dem Zerfall des Kommunismus sein. Schließen wir die Situation ins Gebet ein, urteilen wir nicht, beten wir um die Gnade der Umkehr, eines friedlichen Umbruches in China, auch Korea. |  3
| | | anjali 17. November 2018 | | | Schande Ich finde es Verrat! |  12
| | | anjali 17. November 2018 | | | Chinesische Regierung Unglaublich dass der Papst die treue Katholiken ausgeliefert hat an die Regierung! |  19
| | | wedlerg 17. November 2018 | | | Der Papst weiß genau, was er tut Für mich ist das nicht nur Parloin, sondern auch der Papst und seine diversen roten Sonderberater. Für Sorondo ist CHina nahe am biblischen Paradies. Ausbaden muss er das nicht und muss der PApst das nicht. Sie müssen lediglich die lästigen Schafe in China für ihre Ideologie opfern. |  20
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuChina- China schränkt Aktivitäten ausländischer Christen weiter ein
- Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
- GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
- China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
- China steuert auf Bevölkerungskrise zu
- Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
- Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
- Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
- Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
- Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
- "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
- "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
- Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
- Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
- "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
- „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
- John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
- Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
- ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
- Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
- Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
- Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
- Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
- Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
|