Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  7. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  8. Humanität unter der Guillotine
  9. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  10. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  13. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  14. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

‘Erweckung passiert auf den Knien!’

7. Oktober 2018 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am Mittwochabend starteten die „Herbsttage“ der Loretto Gemeinschaft im Zeichen christlicher Einheit, gemeinsam mit freikirchlichen „24-7 Prayer“ Bewegung um Pete Greig veranstaltet werden. Bericht von Emanuela Sutter.


Wien (kath.net)
Bereits zum achten Mal läuten die Lorettos den Herbst ein mit ihren „Herbsttagen“, die dieses Jahr ganz im Zeichen der christlichen Ökumene stehen. Man kann sie als ein Fest der Gebetsbewegungen bezeichnen, da außer Loretto und „24-7 Prayer“ Vertreter des Gebetshauses Augsburg anwesend sind.

Einen starken Auftakt machte Christiane Hammer, Missionarin des Gebetshauses Augsburg, mit ihrer ermutigenden Katechese über die Wichtigkeit von Einheit und Gebet. Die Freikirchlerin lobte die lange Tradition des Gebets in den österreichischen Klöstern und sprach zu den anwesenden Katholiken die prophetischen Worte: „Gottes Auge ist auf euch, katholische Kirche!“ Sie motivierte dazu, Orte zu schaffen, wo die Anbetung Gottes nicht verstummt und zur Fürbitte, die der Mission und den Bekehrungen immer voraus geht. Einen Fokus legte sie auf das Zusammenkommen der Christen in Einheit. Nicht unter einem falsch verstandenen Mischmasch, sondern im Gebet und dem gemeinsamen Ziel, Menschen zu Jesus zu führen. „Einheit bringt den befohlenen Segen! Sie hat Gewicht! Das Reich Gottes ist Familie, kein Verein oder eine Firma!“, verkündete Christiane.


Die „24-7 Prayer“ Bewegung unter der Leitung von Pete Greig, der vor rund einer Woche als Gastredner bei der Wiener Diözesanversammlung auftrat, hat es sich zum Ziel gemacht, Orte des Gebets zu schaffen in denen Gott rund um die Uhr angebetet wird. Ihre Gebetsräume befinden sich unter anderem in den Slums von Indien, in einer Schule Südafrikas, in der US Navy Akademie oder auf einem deutschen Punkfestival. Diese Leidenschaft für das Gebet teilen sie mit der Loretto Gemeinschaft in Wien, die seit letztem Aschermittwoch ohne Unterbrechung in ihrer Kapelle in der Operngasse betet.

Einen Livestream gibt es bis Sonntag unter https://loretto.at/livestream/

Foto: Gebet Loretto © Loretto


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Loreto

  1. Die Wut darf man vor das Kreuz bringen, nicht vor die Familie, die Ehe
  2. Vatikan würdigt Marienwallfahrtsort Loreto mit neuen Gedenktag
  3. „Wo sind die Menschen, die erkennen, dass Er alles wert ist?“
  4. 'I love the Catholic Church' – Ich liebe die katholische Kirche
  5. Das leere Haus
  6. Papst macht Mut zum ‚anders sein’
  7. Beichten rund um die Uhr






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  11. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  15. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz