Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. „Wie retten wir die Welt?“
  7. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  8. Skandal in München
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

„Wo sind die Menschen, die erkennen, dass Er alles wert ist?“

23. Juni 2018 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Johannes Hartl/Gebetshaus Augsburg: „Kirche kann nach außen hin gut aussehen, aber nicht gut riechen. Der Duft aber zeigt, wer wir zutiefst sind“ – kath.net-Bericht über erste österreichische „Holy Spirit Night Konferenz“ in Salzburg. Von Linda Noé


Salzburg (kath.net)
Die „Holy Spirit Night Konferenz“ in Salzburg ist die erste dieser Art im deutschsprachigen Raum, die von elf freichristlichen Gemeinden („Life Church...“) sowie der Loretto- Gemeinschaft gemeinsam organisiert wird und findet noch bis Samstagabend im Salzburger Kongresshaus mit rund tausend Teilnehmern statt. Den Einstiegsvortrag hielt der katholische Theologe Johannes Hartl vom Gebetshaus Augsburg. Er sprach dabei über die Prinzipien des Duftes, den wir als Christen mit uns bringen dürfen laut 2 Kor 2,14 „Dank sei Gott, der uns stets im Siegeszug Christi mitführt und durch uns den Duft der Erkenntnis Christi an allen Orten verbreitet.“

Joannes Hartl arbeitete dabei vier Prinzipien dieses Duftes heraus.

1.) Im Gebet zu verharren wie die Jünger mit der Mutter des Herrn im Obergemach. Johannes Hartl rief die anwesenden Christen dazu auf, wieder das beharrliche Gebet zu üben und erzählte von seiner Erfahrung mit indischen Christen, die nach der Aufforderung zum gemeinsamen Gebet nach einer Stunde gebremst werden mussten, damit der Impuls starten konnte – wohingegen in unseren Breitengraden viele schon jammern, wenn das Gebet länger als fünf Minuten dauert.


2.) Lobpreis und Opfer hängen zusammen. Wir dürfen auch das Opfer nicht vergessen, auch wenn dieses Wort heutzutage nicht gern gehört wird. „Wir müssen Menschen dienen, aber IHM gefallen, es ist eine verdammte Versuchung, Menschen gefallen zu wollen!“, rief Johannes Hartl den Anwesenden zu. Unter Jesu Blick stehen, das sei das Wichtigste. In Hohelied 4,16 vergleicht sich die Geliebte mit einem Garten, so Hartl weiter. „Das Innen ist immer wichtiger als außen, wir sind ständig versucht das außen wichtiger zu nehmen. Der Nordwind ist kalter Wind, Südwind warmer Wind – das sagt uns: egal was kommt, großes Leid und großer Erfolg werden DAS riechbar machen, was und wer wir wirklich sind!“

3) Das Kultivieren unseres Gartens. „Unser geistliches Leben zu kultivieren ist nicht gesetzlich!“ stellte Johannes Hartl mit Überzeugung fest. „Wir putzen auch die Zähne und sagen nicht, dass wir bereits durch das Blut des Lammes gereinigt sind und das daher nicht müssen!“ Wir haben Verantwortung für das, was Gott uns gegeben hat, so Hartl. In unserer Kirche oder Gemeinde vor Ort sollten wir uns gegenseitig beschenken, dies setzte aber voraus, dass jeder zuhause seinen Garten kultiviert und etwas mitbringt, zu den gemeinsamen Treffen. „Es gibt Zeug, das wächst von alleine, was man nicht will, und Dinge, die man anpflanzen muss. Manchmal fragen mich die Leute: 'Wie viel muss ich beten, in der Bibel lesen?' Nichts musst du, sag ich dann, nur sterben! Verantwortung für das eigene Leben aber hat man. Dabei geht es auch darum, wofür ich meine Zeit einsetze, und solcherlei Früchte würden wir dann ernten“, so Hartl.

4) Die Einmütigkeit. Johannes Hartl erinnerte dabei an Ps 133, wo es um die Eintracht der Brüder geht. In der Übersetzung der Elberfelder Bibel stehe sogar dass der Herr Segen dorthin BEFOHLEN habe. Aaron stehe darin für den priesterlichen Dienst und die Frage, wann dieser Dienst gesalbt sei. „Der Herr hat Segen befohlen auf gesunde Beziehungen, weil Er selbst diese Liebe ist, und deshalb kann er auch ungesunde Beziehung nicht segnen. Es gibt weniges, was so angefochten ist wie diese Eintracht“, erläuterte Hartl. Es gehe hier nicht um eine liebe, herzige Einheit, weil es so schön ist, sondern es sei DAS Thema, über das Jesus in der Nacht vor seinem Tod gebetet hat. „Wir müssen nicht gleich sein, nicht in allem einer Meinung, es ist wie in der Ehe. Man muss nicht erst in allem übereinstimmen bevor man lieben kann!“ „Lasst uns einander in unseren Erfolgen bestärken, in unseren Niederlagen stützen... es wäre duftend!“ Keiner müsse deswegen Angst vor einer Welteinheitsreligion haben.

Diese vier Prinzipien zusammenfassend erinnerte Johannes Hartl abschließend an Joh 12,3. „Da nahm Maria ein Pfund echtes, kostbares Nardenöl, salbte Jesus die Füße und trocknete sie mit ihrem Haar. Das Haus wurde vom Duft des Öls erfüllt“ Diese Stelle verweise uns auf Verschwendung der Liebe anstatt Verzweckung. „Können wir, wie in den vier Prinzipien, lernen, mehr zu geben als NÖTIG ist? Es entscheidet sich vor allem auch an der Zeit, die wir geben! Maria hat ein Jahresgehalt an Parfum ausgegossen, weil Jesus es wert ist. Wo sind die Menschen, die erkennen, dass Er alles wert ist?“





Foto (c) Linda Noé/kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Loreto

  1. Die Wut darf man vor das Kreuz bringen, nicht vor die Familie, die Ehe
  2. Vatikan würdigt Marienwallfahrtsort Loreto mit neuen Gedenktag
  3. ‘Erweckung passiert auf den Knien!’
  4. 'I love the Catholic Church' – Ich liebe die katholische Kirche
  5. Das leere Haus
  6. Papst macht Mut zum ‚anders sein’
  7. Beichten rund um die Uhr







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  7. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz