Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. Proaktiv für das Leben

'I love the Catholic Church' – Ich liebe die katholische Kirche

10. Juni 2014 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


6000 Jugendliche feierten Pfingsten in Salzburg. Von Alexandra Hartlieb


Salzburg (kath.net) Einmal im Jahr verwandelt sich die Salzburger Altstadt in ein Meer von Freude: Wenn tausende Jugendliche und junge Erwachsene aus allen Himmelrichtungen in die Mozartstadt ziehen, dominiert die Begeisterung. Bereits zum 15. Mal fand heuer das Fest der Jugend, veranstaltet von der Loretto Gemeinschaft, statt, abermals wurde der Teilnahmerekord mit über 6000 Jugendlichen gebrochen.

Neben dem traditionellen Eröffnungsmusical, das bei Jung und Alt Anklang fand, standen Heilige Messen, Katechesen, Workshops, ein Abend der Barmherzigkeit, Gebet für Stadt und Land u.v.m. auf dem Programm. Parallel wurde in St. Blasius durchgehend eucharistisch angebetet, im Sacellum, der Universitätskapelle, konnten die Teilnehmer rund um die Uhr in den dort stattfindenden Lobpreis einstimmen.

Nicky Gumbel, Gründer von Alpha, hielt die erste Katechese des Wochenendes und erhielt tosenden Applaus von der versammelten Menge: „I love the Catholic Church!“ – „Ich liebe die katholische Kirche!“ Der Anglikaner berief sich im Dom vor allem auf das Schreiben von Papst Franziskus „Evangelii Gaudii“: „Wenn jeder Christ das lesen und leben würde, wird sich die Welt verändern“. Gott sende seinen Geist über alle Gläubigen aus, so Gumbel weiter: „der Geist macht uns zu Brüdern und Schwestern. Der heutige Tag ist ein Zeichen der Einheit“.


Sätze wie „Das war das beste Wochenende meines Lebens“ oder „Jesus hat mein Leben verändert“ sind keine Seltenheit während des Kongresses. Kardinal Christoph Schönborn brachte es in seiner Katechese auf den Punkt: „Nach einer Begegnung mit Jesus, kann das Leben nicht unverändert bleiben!“. Die Jugend dürfe nicht über ihre Erfahrung mit Gott schweigen, sondern solle das Evangelium mit Begeisterung und liebender Zuwendung zu den Menschen tragen. Besonders erinnerte Kardinal Schönborn die jungen Menschen daran, sich Christus immer wieder im Sakrament der Beichte zuzuwenden, eine Möglichkeit, die am folgenden Abend der Barmherzigkeit mehr als 1000 Menschen in Anspruch nahmen. Unermüdlich hörten 100 Priester in und vor dem Dom Beichten, teilweise bildeten sich schon vor dem offiziellen Beginn Schlangen um das Sakrament der Versöhnung zu empfangen.

Beim Gebet um den Heiligen Geist am Sonntagnachmittag nutzten tausende Jugendliche und auch Erwachsene die Gelegenheit, Jesus ihr Leben zu übergeben. „Ich habe mich noch nie so von Gott geliebt gefühlt wie heute“, erklärte Martin aus Kärnten während des Abendessens.

Abschließender Programmpunkt am Sonntag Abend war das Gebet für Stadt und Land, in dessen Rahmen die Teilnehmer auf die Festung Hohensalzburg zogen und den Heiligen Geist über das ganze Land herabriefen.

In seiner Predigt vor der Firmung ermutigte Erzbischof Franz Lackner speziell die Firmlinge noch einmal, sich auf die Beziehung mit Gott einzulassen: „Gebt diesem Gott eine Chance, lasst ihn einige Weichen auf eurem Lebensweg stellen.“

250 ehrenamtliche Mitarbeiter trugen in insgesamt 10.000 freiwilligen Stunden zum Gelingen des Festes bei. Während die Kongressteilnehmer die letzten Momente des Beisammenseins beim Mittagessen genossen, machten sich die Mitarbeiter schon an die Abbauarbeiten – und wie jedes Jahr auch sogleich an die Planung des nächsten Festes der Jugend in Salzburg.

Loretto Gemeinschaft: Einladung für das Pfingsttreffen ´14



Foto (c) Loretto Gemeinschaft


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Loreto

  1. Die Wut darf man vor das Kreuz bringen, nicht vor die Familie, die Ehe
  2. Vatikan würdigt Marienwallfahrtsort Loreto mit neuen Gedenktag
  3. ‘Erweckung passiert auf den Knien!’
  4. „Wo sind die Menschen, die erkennen, dass Er alles wert ist?“
  5. Das leere Haus
  6. Papst macht Mut zum ‚anders sein’
  7. Beichten rund um die Uhr






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz