Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

Yoga - Ein religionsneutrales Gesundheitstraining? – Leseprobe 1

20. September 2018 in Buchtipp, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Yoga und Zen verbreiten sich in den westlichen Ländern zunehmend. Das Buch beinhaltet einen Vortrag von Paul Josef Kardinal Cordes, welcher er bei einem von der Hochschule Heiligenkreuz durchgeführten Symposium zum Thema Esoterik hielt. Leseprobe 1


Linz (kath.net)
Die asiatischen Heilsofferten treffen in der westlichen Hemisphäre auf eine Fülle von Gesundheitshungrigen. In all den meditativen Spielarten sehen Kenner den Einfluss des Buddhismus. Yoga und Reiki, Qigong und Osho, Sathya Sai Baba und Ayurveda – sind ohne den Zen-Buddhismus nicht zu denken.

Inzwischen wird in all den vielen Variationen neben dem Buddhismus eine weitere Klammer ausgemacht. Sie finden eine Gemeinsamkeit in einem freilich noch konturloseren Strom, der „New Age“ genannt wird. „New Age“ versteht sich als Bewegung, die „körperbezogene Techniken und die Beschäftigung mit außeralltäglichen, transpersonalen Bewusstseinszuständen“ umfasst, – „darunter solchen, die lange als abnormal und krankhaft gegolten hatten“.

Ihre Übungen befreien den Menschen. „Alles, was das Christentum und wissenschaftliche Weltbild bislang abgelehnt hatten, genießt als Zeugnis von Wahrheiten … in der New Age-Theorie und -Praxis höchstes Ansehen.“ Marilyn Ferguson gehörte zu den Pionieren der New-Age-Bewegung.


Die Autorin stellte deren Aufbruch als eine neue „Ära der Liebe und des Lichtes“ dar. Der Mensch erlange durch sie ein „neues Bewusstsein“, weil er zu seiner eigenen inneren Kraft finde. Er habe erkannt: Seine Rettung kommt nicht von außen, sondern aus dem eigenen Inneren. Jeder hat selbst in diesem Erkenntnisprozess eine allumfassende Eigenverantwortung.

Die angesprochenen unterschiedlichen Heilungsofferten geben durchgängig religiöse Neutralität und volle Kompatibilität mit christlichen Inhalten vor. Doch sind sie keineswegs nur rein technische Übungen wie das Fitnesstraining in einem der modernen Sportpaläste. Oder wie die Wasserkuren des Pfarrers Kneipp. Anders bei „New Age“.

Anfangs mag der Heilungssuchende vom Lächeln und den sanften Berührungen der neuen Gesundheitsapostel auf deren religiöse Neutralität schließen.
Doch alle haben ihre starken weltanschaulichen Parameter. Früher oder später zeigen die angebotenen Meditationsmethoden ihre geistesgeschichtlichen Wurzeln und transzendenten Implikationen. Dann tritt ihr Januskopf zutage. Und niemand, der sich auf sie einlässt, sollte von seinen Lehrern fordern: „Wasch mich, aber mach mich nicht nass!“ Das wäre eine Paradoxie.

kath.net Buchtipp
Yoga – ein religionsneutrales Gesundheitstraining?
Von Paul Josef Kardinal Cordes
Media Maria Verlag 2018
ISBN: 9783945401934
Gebunden, 64 Seiten
Preis: Euro 8,20

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:
Link zum kathShop
Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Esoterik

  1. Frankreich: Vandalenakt gegen Gipfelkreuz
  2. Großgmeiner Pfarrer kritisiert Marienheilgarten als „esoterisch“
  3. Yoga - Ein religionsneutrales Gesundheitstraining? – Leseprobe 2
  4. Yoga - Ein religionsneutrales Gesundheitstraining?
  5. Herausforderung des Christentums durch sogenannte Neue Religiosität
  6. 95.000 Euro für esoterischen „Energieschutzring“ um ein Wiener Spital
  7. Die New-Age-Bewegung
  8. Esoterik und New Age – die sanfte Verführung zum Egoismus
  9. Eine Schamanin soll EU-Kommissarin werden
  10. Yoga – ganz harmlos?






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  6. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  14. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz