Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Sandro Magister: ‚Franziskus hat nicht nur McCarrick geschützt’

14. September 2018 in Weltkirche, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Msgr. Battista Ricca konnte unter Franziskus Karriere machen, obwohl dem Papst die homosexuellen Eskapaden bekannt gewesen sein mussten, schreibt der Vatikanexperte.


Rom (kath.net/jg)
Der ehemalige Kardinal McCarrick sei nicht der einzige, bei dem Papst Franziskus über moralisches Fehlverhalten hinweg gesehen hätte. Bei Msgr. Battista Ricca würden die Verhältnisse ähnlich liegen. Davon ist der Vatikanexperte Sandro Magister überzeugt.

Ricca ist Direktor des Gästehauses Domus Sanctae Martae, in dem Papst Franziskus residiert. Im Juni 2013 hat Franziskus ihn zum Prälaten der IOR-Bank ernannt. Ricca war damit der persönliche Verbindungsmann des Papstes zur Bank.

Kurz darauf fand im Vatikan das Treffen der Nuntien aus aller Welt statt, bei welchem Erzbischof Carlo Maria Viganò dem Papst über das Fehlverhalten von Theodore McCarrick berichtete.

Etliche der Nuntien waren über die Ernennung Riccas zum Prälaten des IOR verwundert. Sie kannten ihn aus seiner Zeit als er an ihren diplomatischen Vertretungen in Algerien, Kolumbien, der Schweiz und Uruguay tätig war und dort ein Leben geführt hatte, das alles andere als keusch war, schreibt Magister.

In Montevideo habe Ricca mit einem ehemaligen Hauptmann der Schweizer Armee namens Patrick Haari in einem homosexuellen Verhältnis zusammengelebt. Er habe Treffpunkte von Homosexuellen aufgesucht, sei dabei einmal zusammengeschlagen worden und ein anderes Mal mit einem polizeibekannten jungen Mann in einem Lift stecken geblieben.


Ricca sei aus dem diplomatischen Dienst entfernt und nach Rom zurückbeordert worden. Dort habe seine Karriere „auf wundersame Weise“ neu begonnen. Er habe eine hohe Position im Staatssekretariat erhalten und sei Direktor der drei Gästehäuser ernannt worden, die der Vatikan für Kardinäle und Bischöfe unterhält, die Rom besuchen.

Ähnlich habe McCarrick unter Franziskus wieder eine wichtige Rolle spielen können, so lange „nur“ seine homosexuellen Verhältnisse bekannt gewesen seien. Erst als sich der Verdacht des Missbrauchs Minderjähriger erhärtet habe, sei McCarrick von Papst Franziskus mit strengen Sanktionen belegt worden.

Papst Franziskus seien Gerüchte über das Fehlverhalten Riccas offenbar zu Ohren gekommen. Er habe sich die Unterlagen über Ricca aus der Nuntiatur Montevideo schicken lassen, und zwar über persönliche Kanäle, nicht über das Staatssekretariat, betont Magister.

Im Juli 2013 hat L’Espresso einen detaillierten Artikel über Ricca unter dem Titel „Der Prälat der Homo-Lobby“ veröffentlicht. Dieser habe darauf nicht öffentlich reagiert, die Vorwürfe privat aber als „Geschwätz“ abgetan. Ricca habe auch dafür gesorgt, dass Papst Franziskus diese Ansicht übernehme, schreibt Magister.

Ende Juli 2013 fiel während der Pressekonferenz des Papstes auf dem Rückflug vom Weltjugendtag in Rio de Janeiro der berühmte Satz: „Wer bin ich, ihn zu verurteilen.“ Franziskus war von einem Journalisten auf den Fall Ricca und eine mögliche „Homo-Lobby“ im Vatikan angesprochen worden, fährt Magister fort und zitiert die Stellungnahme des Papstes.

Franziskus sagte, er habe dem kanonischen Recht entsprechend eine Voruntersuchung durchführen lassen, bei der keiner der Vorwürfe gegen Ricca bestätigt werden konnte.

Die Menschen würden gerne und auch in diesem Fall nach „Jugendsünden“ suchen, um diese dann zu veröffentlichen, fuhr Franziskus fort. Es seien keine Verbrechen, betonte er. Verbrechen seien etwas anderes, etwa der Missbrauch Minderjähriger. Wenn jemand eine Sünde begehe und dann umkehre, „vergibt der Herr und wenn der Herr vergibt, dass vergisst er“. Deshalb hätten auch wir kein Recht, nicht zu vergessen, sagte der Papst.

Zur Homo-Lobby sagte Franziskus damals, er habe niemanden mit einem Ausweis gesehen, auf dem „Homo“ stehe. Dann fiel der berühmte Satz, der das Pontifikat von Franziskus seither wesentlich mitprägen sollte: „Wenn jemand homosexuell ist und Gott sucht und guten Willen hat, wer bin ich, ihn zu verurteilen?“

Magister zieht drei Schlussfolgerungen aus dieser Wortmeldung:

1) Indem er die Voruntersuchung gegen Ricca zitierte, die keine Verdachtsmomente gegen diesen erbracht habe, habe Franziskus bestätigt, dass die Personalakte im Staatssekretariat von der skandalösen Vergangenheit Riccas gesäubert worden sei. Franziskus habe aber das Dossier aus Montevideo gekannt, aufgrund dessen Ricca nach Rom zurückbeordert worden sei. Der Papst habe aber entschieden, es zu ignorieren.

2) Franziskus habe das Verhalten Riccas in den Bereich der „Jugendsünden“ verwiesen, die dieser bereut habe. Ricca selbst habe die Vorwürfe aber als haltloses Geschwätz bezeichnet.

3) Mit dem Satz „Wer bin ich, dass ich ihn verurteile“ sei es Franziskus gelungen, die öffentliche Meinung in einer Affäre auf seine Seite zu bringen, die seine Glaubwürdigkeit sonst stark beeinträchtigt hätte.

Im Fall der Vorwürfe von Erzbischof Viganò habe Franziskus ebenfalls kein Urteil abgegeben, sondern den Ball an die Medien zurückgespielt. An die Medien, die Pädophilie verurteilen, nicht aber Homosexualität. Dabei spiele es keine Rolle, dass Kleriker dabei ihr Keuschheitsgelübde brechen, dass sie öffentlich bei der Weihe abgelegt haben, kritisiert der Vatikanexperte.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz