Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  2. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. Uns gehen die Helden von der Fahne
  4. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  6. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  10. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  11. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  12. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  13. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  14. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  15. Schönborn lädt ein für Synode zu beten

Journalist: Schweigen statt Antwort, die Taktik von Papst Franziskus

6. September 2018 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Italienischer Journalist des öffentlich-rechtlichen TV, Aldo Valli, auf seinem Blog: „Wer nicht linientreu ist, wer nicht dem Team Franziskus beitritt, ist also derjenige, der nicht die Wahrheit sucht, sondern auf Skandal und Spaltung aus ist.“


Vatikan (kath.net/pl) „Wer nicht linientreu ist, wer nicht dem Team Franziskus beitritt, ist automatisch derjenige, der nicht die Wahrheit sucht, sondern auf Skandal und Spaltung aus ist.“ So interpretiert der italienische Journalist Aldo Maria Valli auf seinem Blog die Informationspolitik von Papst Franziskus angesichts der Missbrauchs- und Vertuschungsskandale, die in den USA, Chile und weiteren Länder maximal hochgekocht sind. Valli ist seit vielen Jahren der Vatikanist des TG1, dem Nachrichtenkanal des öffentlich-rechtlichen italienischen TV-Senders Rai. Er begleitete bereits den Pontifikat von Papst Johannes Paul II. zunehmend intensiv.

Die Menge derer, die nicht ins „Team Franziskus“ gehören, wächst, diagnostiziert Valli weiter und zählt auf:

- „Vier Kardinäle schicken ihm ihre Dubia zu Amoris laetitia? Schweigen.“

- „Eine erkleckliche Anzahl von Katholiken ihm eine correctio filialis, in der sie die Fehler von Amoris laetitia anprangern? Schweigen.“

[...]

- Man fragt: „Warum besuchen Sie nie Argentinien? Schweigen.“

- „Ist es wirklich ein konstruktiver Umgang mit dem Konflikt, nicht zu reagieren (oder schräge Botschaften und einen anspielenden Ton zu nutzen), wie auf dem Rückflug von Dublin)?“

Zuvor hatte Valli zustimmend Gedanken aus den Kommentaren von Damian Thompson im anglophonen Wochenzeitmagazin „The Spectator“, „Wie die Medien für Papst Franziskus vertuschen“, und von Pater John Zuhlsdorf in seinem Blog „Father Z“ aufgegriffen. Damian Thomspon warf den Medien „Vertuschung“ zugunsten des Papstes vor. Die Leitungspersönlichkeit einer jeden anderen Organisation würde angesichts solcher Vorwürfe zum Rücktritt gewungen werden. Es sei deprimierend, dass die katholischen wie auch die säkularen Medien den Papst vor den explosiven Anschuldigungen seines ehemaligen Nuntius Carlo Viganò schützten würden. Thompson erinnerte auch an das (von Viganò nicht erwähnten) Verhalten von Franziskus gegenüber dem belgischen Kardinal Godfried Daneels, einem der wichtigen Wähler von Franziskus im Konklave 2013, der zu einer Geldstrafe von 500.000 Franken verurteilt worden war, weil er einen Pfarrer beschützt hatte – und dennoch von Franziskus 2014 zur Bischofssynode eingeladen wurde. Außerdem machte Valli anhand des Thompson-Kommentars darauf aufmerksam, dass sich niemand von der Presse daran erinnern wolle, wie lange Erzbischof Bergoglio/Papst Franziskus den chilenischen Bischof Barros verteidigt hat – bis ein von der Associated Press veröffentlichter Brief aus dem Jahr 2015 belegte, dass Franziskus bereits 2015 über alles informiert gewesen war. Einige Journalisten sollten sich fragen, ob sie bereits Komplizen der Vertuschung sexuellen Missbrauchs geworden sind. Denn inzwischen hingen die meisten säkularen Medien faul an der Legende vom „Großen Reformator“ Franziskus.

Link zum Originalbeitrag: Aldo Maria Valli: Quando il silenzio non è d’oro




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Selene 7. September 2018 
 

Eines muss man dem Papst lassen

er hat die Kirche so gründlich gespalten wie keiner seiner Vorgänger.

Angefangen von der Kurie, über sämtliche Bischofskonferenzen bis hinunter in die Gemeinden.


2
 
 Hadrianus Antonius 7. September 2018 
 

Korrektur: Patrick Haari

Mario Battista Ricci lebte in Montevideo mit Patrick Haari zusammen.
Patrick Haari war Reserveoffizier des schweizer Bundesheers, aber kein Offizier der schweizer Garden.
Patrick Haari ist ansonsten reichlich im Internet präsent.
PFranziskus hat übrigens in 2013 am Anfang die schweizer Garden verulkt durch diese beim Passieren ein lockeres Händedrückchen zur Seite zu verpassen (auf Foto und Film dokumentiert).
Wurde damals schon bei der Katholischen Aktion Flandern gezeigt (und wie es aussieht, andersweitig wegzensuriert).
Mit Information und Informationsmedien ist es so eine Sache ;-) www.kavlaanderen.blogspot.be


0
 
 ottokar 6. September 2018 
 

Mein Dogma:

Haltet fest an unserer, von Jesus Christus eingesetzten Kirche und ihre Gebote! Das heisst aber nicht, dass wir unbedingt an den von Menschen ernannten oder gewählten Vertretern dieser Kirche festhalten müssen,denn unter ihnen sind viele falsche Propheten, die wir erkennen sollten.Papst Benedikt VI weissagte bereits, das die Kirche ganz klein schrumpfen werde, aber auch, dass sie wieder auferstehen werde mit uns und durch uns.Lasst uns von den klugen Jungfrauen lernen, die immer genug Öl für ihre Lampen dabei hatten, um zu jeder Tages-und Nachtzeit der Einladung des Herrn zu folgen.Die gegenwärtigen Ereignisse könnten uns zur Sorglosigkeit , zur Anpassung an den Zeitgeist verleiten,bequem und schläfrig machen so, wie es mit den törichten Jungfrauen geschah.


2
 
 Rolando 6. September 2018 
 

Eine Geschichte, wurde mir erzählt..

... es gab in etwa im Mittelalter einen Papst, der ein Freund des Kaisers war, der Kaiser verhalf ihm zum Papst, er wollte mit seiner Hilfe die Kirche nach seinem Willen umgestalten. Als der Papst dann im Amt war, stellte er sich gegen den Kaiser und vertrat konsequent die kath. Lehre. Der Kaiser ließ dann „seinen“ Papst verhaften.

So in etwa die Erzählung, evtl. kennt diese Geschichte Jemand, und kann genauere Angaben machen. Jedenfalls ist die Amtsgnade gereift, das kann auch heute geschehen, beten wir um Reifung der Amtsgnade, nutzen wir die Zeit des Schweigens, auch die Welt braucht Gebet, um die kath. Lehre annehmen zu können.


2
 
 lydia stenzel 6. September 2018 
 

antwort auf benedetto 05

Nein, niemals aus der Kirche Jesu Christi austreten, auch wenn noch so viele geweihte Personen Todsünden begehen. Das müssen diese vor Gott verantworten. Wir Glieder am Leib des Herrn müssen standhaft bleiben, zur Not
sein Kreuz auf uns nehmen und Ihm nach Golgatha folgen.


7
 
 Zeit f?r die Wahrheit 6. September 2018 
 

Der Rauch Satans

ist in die Kirche eingedrungen. Da kann man nur noch hoffen, dass die Rauchmelder nicht defekt sind und gut funktionieren (nicht zu feige sind). Ansonsten kriegen viele Katholiken bald eine Rauchvergiftung.


7
 
 lydia stenzel 6. September 2018 
 

Fall Grassi Buenos Aires

Ich möchte auf die Dokumentation "Das Schweigen der Hirten" auf ZDF Info hinweisen. Die Rolle des damaligen Erzbischofs Bergoglio wird in aller Deutlichkeit aufgezeigt. Zum Schluss wird er als Papst Franziskus auf dem Petersplatz von einer Journalistin darauf angesprochen und leugnet jede Verantwortung. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.


11
 
 Kurti 6. September 2018 
 

Wer hier schweigt, der hat ganz einfach

etwas zu verbergen. Sonst redet dieser Papst ja auch bei jeder Gelegenheit, nur bei ganz wesentlichen Dinge schweigt er.


29
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  2. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  3. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  4. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  5. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  6. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  7. Wehrt und vernetzt Euch!
  8. Die Erhebung von Bischof McElroy in den Kardinalsstand ‚erfüllt mich mit Angst’
  9. ‚Für Jakobiner mag es genügen’
  10. Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  4. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  5. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  6. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  7. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  8. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  9. Uns gehen die Helden von der Fahne
  10. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  11. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  12. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  15. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz