Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Papst Franziskus trifft in Irland Missbrauchsopfer

26. August 2018 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unter den acht Betroffenen auch Marie Collins, ehemaliges Mitglied der vom Papst gegründeten Kinderschutzkommission


Dublin (kath.net/KAP) Papst Franziskus ist in Irland mit Missbrauchsopfern zusammengetroffen. Der Papst habe sich am frühen Samstagabend anderthalb Stunden mit acht "Überlebenden von Missbrauch durch Kleriker, Ordensleute und Institutionen" getroffen, teilte Vatikansprecher Greg Burke mit. Unter den Teilnehmern war auch Marie Collins, die von Franziskus in die vom ihm gegründete Kinderschutzkommission berufen worden war und im März 2016 unter dem Vorwurf mangelnder Kooperation im Vatikan austrat.

Einzelheiten zu dem Treffen gab der Sprecher nicht bekannt. Dass es eine solche Begegnung geben würde, hatte der Vatikan vorab mitgeteilt, aber aus Rücksicht auf die Privatsphäre der Teilnehmer Zeit und Ort geheimgehalten.


Zwei Repräsentanten des Opfer-Dachverbands "Coalition of Mother And Baby home Survivors" (CMABS), Paul Redmond und Clodagh Malone, die ebenfalls zu den Teilnehmern gehörten, teilten anschließend mit, der Papst habe schockiert auf ihre Berichte reagiert. Ihren Angaben zufolge starben Tausende Babys in katholischen Einrichtungen oder wurden gegen den Willen der Mütter zur Adoption freigegeben. Franziskus habe die Vertuschung solcher Vorgänge wörtlich "Kacke" genannt.

Redmond und Malone berichteten, sie hätten dem Papst eine Ausgabe ihres Buchs "The Adoption Machine" ("Die Adoptions-Maschine") über die dunkle Geschichte von Irlands Mutter-Kind-Heimen übergeben. Weiter appellierten sie nach ihren Angaben an Franziskus, den leiblichen Müttern Rückhalt zu geben, die noch heute unter Gewissensnöten litten. Außerdem solle der Papst die Frauenorden, die die Heime betrieben hätten, zur Verantwortung rufen, auch mit Blick auf finanzielle Entschädigungen.

Franziskus hatte in seiner ersten Rede in Dublin am Samstagmittag Scham über die "abscheulichen Verbrechen" katholischer Kleriker geäußert. Er müsse den "schweren Skandal" anerkennen, der durch den Missbrauch Minderjähriger verursacht worden sei, sagte er im Schloss von Dublin vor Vertretern aus Politik und Gesellschaft. Außerdem versprach er größere Anstrengungen, um die "Geißel" des Missbrauchs um jeden Preis aus der Kirche auszumerzen.

Marie Collins sagte anschließend einem Korrespondenten der US-Zeitschrift "National Catholic Reporter", die Ansprache des Papstes sei "enttäuschend" gewesen und habe "nichts Neues" gebracht.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  2. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  3. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  4. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  5. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  6. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  7. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  8. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  9. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  10. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz