Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Kardinal Tobin: Niemand hat mir von schwuler Subkultur berichtet

24. August 2018 in Weltkirche, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Priester der Erzdiözese Newark, die jahrelang von Erzbischof McCarrick geleitet worden ist, haben gegenüber der Presse von einer homosexuellen Subkultur gesprochen.


Newark (kath.net/CNA/jg)
Niemand habe ihm von einer „schwulen Subkultur“ im Erzbistum Newark berichtet, schreibt Joseph Kardinal Tobin in einem Brief an seine Priester. Er steht dem Erzbistum seit November 2016 vor.

Tobin reagiert mit seinem Brief auf einen Artikel der Catholic News Agency (CNA), in welchem sechs Priester der Erzdiözese Newark über ihre Erfahrungen im Seminar und im priesterlichen Dienst berichten. Sie erzählten von einer homosexuellen Subkultur im Seminar und im Klerus, die jedem Seminaristen und Priester bekannt gewesen sei. Ihre Berichte betrafen die Jahre 1986 bis 2000, in denen Theodore McCarrick Erzbischof von Newark war, und die Zeit von 2001 bis 2016 unter seinem Nachfolge John Myers.

Sie erwähnten, wie unangenehm ihnen die Besuche von McCarrick im Priesterseminar waren, weil er häufig körperliche Nähe zu den Seminaristen suchte. Die besonderen Verhältnisse, die McCarrick zu seinen „Neffen“ unterhielt, seien in der Erzdiözese ebenfalls kein Geheimnis gewesen.

Es habe zwei Arten von Seminaristen gegeben, sagte einer der Priester gegenüber CNA. Die größere Gruppe habe den Ruf Gottes gespürt, seiner Kirche zu dienen. Die andere Gruppe habe einer homosexuellen Subkultur angehört, die bereits im Seminar bestanden habe.


Die diözesanen Behörden hätten ein erstaunliches Maß an Toleranz an den Tag gelegt. Im Seminar sei ihnen geraten worden, keine Probleme zu machen und die homosexuellen Seminaristen in Ruhe zu lassen. Auch nach der Weihe hätte man nur verloren, wenn man etwas gegen die homosexuelle Subkultur zu unternehmen versucht hätte, berichteten die Priester.

Die Situation im Priesterseminar habe sich am Ende der Amtszeit von Erzbischof Myers gebessert. Es habe personelle Änderungen gegeben. Mittlerweile seien strengere Kriterien für die Auswahl der Kandidaten für das Seminar in Kraft, sagten sie.

Tobin spricht in seinem Brief zwei konkrete Fälle an, die auch im Artikel von CNA behandelt werden. Ein Fall betrifft James Weiner, der derzeit Pfarrer im Erzbistum Newark ist. Er wurde als die Person identifiziert, der einen sexuellen Übergriff an Desmond Rossi begangen hat. Rossi war damals ebenfalls Priester des Erzbistums Newark, ist aber mittlerweile in die Diözese Albany gewechselt.

Der Fall Weiner wird derzeit vom Erzbistum erneut untersucht. Kardinal Tobin schreibt in seinem Brief, dass er bereits 2003 überprüft worden sei, obwohl das Opfer kein Minderjähriger gewesen sei.

Der Bericht von CNA nennt Weiner als Gastgeber von Cocktail-Partys für homosexuelle Priester des Erzbistums Newark. Drei Priester, die von CNA interviewt worden sind, haben unabhängig voneinander über diese Partys gesprochen und gesagt, dass sie diese sofort verlassen hätten, als ihnen klar geworden sei, was hier ablaufe.

Rossi war das Opfer einer sexuellen Nötigung durch zwei Diakone, die später zu Priestern geweiht worden sind. Er hat sich außergerichtlich mit der Erzdiözese Newark geeinigt und im Zuge des Vergleichs etwa 35.000 Dollar erhalten.

Der andere Fall, den Tobin in seinem Brief an die Priester anspricht, betrifft Mark O’Malley. Dieser wurde 2014 als Rektor des zum Seminar der Erzdiözese gehörenden St. Andrew’s College abgesetzt und krankheitsbedingt beurlaubt. Mehrere Quellen berichteten damals, die wahre Ursache für seine Entlassung sei die Installierung einer Kamera im Zimmer eines jungen Priesters gewesen, berichtet CNA.

Kardinal Tobin spricht in seinem Brief von einer „ernsten persönlichen Krise“, in die Mark O’Malley geraten sei. Er psychologisch untersucht worden und habe eine Therapie gemacht. Im April 2015 sei er für den priesterlichen Dienst geeignet erklärt worden und hoffe nun auf eine Position als Krankenhausseelsorger, schreibt der Kardinal.

Niemand, auch nicht die anonymen Quellen, die CNA zitiert, habe mit ihm über eine schwule Subkultur in der Erzdiözese Newark berichtet, schreibt Tobin weiter. Der Skandal um McCarrick und der Bericht der Grand Jury von Pennsylvania habe die Bischöfe und Priester der Erzdiözese erschüttert und betrübt.

Zu den Fällen O’Malley und Weiner sei noch vieles zu kommunizieren, räumte er ein. Am Ende seines Briefes bezweifelte er, ob die von CNA genannten Quellen tatsächlich Priester der Erzdiözese Newark seien. CNA bestätigte dies postwendend.

Dann legte er den Priestern nahe, Anfragen von Medien an das Kommunikationsbüro der Erzdiözese weiter zu leiten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Papst spricht drei Stunden mit Missbrauchsopfern aus Belgien
  2. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  3. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  4. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  5. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  6. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  7. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  8. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  9. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  10. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz