Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Wer spaltet Deutschland?

25. Juli 2018 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Mesut Özil, der Deutsche Fußballbund, die Migranten, Seehofer, die Muslimverbände, Merkel, die AfD?“ Gastkommentar von Oberkirchenrat i.R. Klaus Baschang


Karlsruhe (kath.net) Wer spaltet Deutschland? Mesut Özil, der Deutsche Fußballbund, die Migranten, Seehofer, die Muslimverbände, Merkel, die AfD? Keine politische Meldung kommt zurzeit ohne den Vorwurf aus, dass das gemeldete Ereignis Deutschland spaltet und darum auch Europa und wegen Trump auch… usw. Der Vorwurf der Spaltung greift Ängste auf und löst weitere Ängste aus. Das Schauspiel der Vorwürfe, die sich gegenseitig aufschaukeln, findet nicht nur in den großen Stadien der öffentlichen Medien statt. In den sog. sozialen Medien werden im Schutz der Anonymität geradezu Partisanenkämpfe ausgetragen. Jede der streitenden und bestrittenen Positionen erhebt ihren Moralanspruch. Moral steht gegen Moral, Moral wird zum Kampfmittel. Sie spaltet und verbindet nur dort, wo die eigene moralische Position dadurch weitere Durchschlagskraft bekommen soll. Die mehrfach, auch vom Bundespräsidenten, kritisierte Verrohung der Sprache, ist die Folge des Moralstreits, der die Sachfragen überwölbt und vernebelt und so unklar werden lässt, dass wieder neue Ängste… usw.

Werte werden beschworen. Auf Skalen abgetragen und nach unten und oben verschoben, von ihrer Herkunft gelöst, ihres Sinnes beraubt. Freiheit z. B. lebt nicht aus sich selbst heraus. Sie ist im Abendland in einem zähen Ringen zwischen geistlicher und politischer Autorität entstanden, bis sie schließlich im deutschen Grundgesetz in Artikel 4 als Glaubens- und Gewissensfreiheit normativ wurde. Gilt diese Glaubensfreiheit auch uneingeschränkt für Bewegungen, die genau diesen Unterschied von Religion und Politik leugnen und bekämpfen? Darf denn darüber nicht so vorurteilsfrei diskutiert werden wie über Straßenverkehrsregeln?


In Deutschland wird niemand gezwungen, einem Sportverein beizutreten und Fußball zu spielen. Und niemand wird verfolgt, wenn er dabei weltweit bekannt und superreich wird.

Zur Offenheit unserer Gesellschaft gehört freilich auch die Distanz zu Machthabern, die mit diktatorischen Maßnahmen die innerstaatlichen Freiheitsrechte bei sich abschaffen und Deutschland regelmäßig über die Medien beschimpfen. Wer solche Wahlkampfhilfe leistet, hat noch Integrationsdefizite. Er hat bei uns keinen Anstand gelernt. Und das kann spalten.

Unbestritten ist, dass es europäische Regeln für die Asyl- und Flüchtlingsfrage gibt. Auch ist wohl unbestritten, dass es diese Regeln überstaatlich, also europaweit geben muss. Aber nahezu jede Nachrichtensendung zeigt bisher, dass diese Regeln nicht eingehalten werden. Sie bewirken trotz ihrer guten Absichten nichts. Das haben die Bürger jahrelang erlebt. Darf dann von ihnen erwartet werden, dass sie andere Regeln für das gemeinschaftliche Alltagsleben beachten?

Bei günstigem Klima breiten sich Pilze rasch aus. Auch Spaltpilze in einer Gesellschaft, die sich an ihrer eigenen Moral erfreuen und so ihr Leben absichern will. „Bete und arbeite“ hatte Benedikt der Große (480-547) dem Abendland in das Stammbuch geschrieben. Wir bleiben nicht auf uns selbst fixiert, wenn wir Gott zum Gegenüber haben. Wir können uns in dieser irdisch-himmlischen Spannung des Glaubens sogar verändern, korrigieren, auch entschuldigen und um Vergebung bitten. Wer in seinem religiös-kulturellen Stammbuch das Stichwort „kismet“ hat, hat es ungleich schwerer. Dieser Glaubenssatz nötigt zu dauerhafter Unterwerfung. In den gegenwärtigen Debatten mit den unsäglichen Spaltungsvorwürfen kommt diese religiöse Dimension unserer Kultur nicht zu Sprache. Dabei hat sie massive politische Folgen.

Wir sind mit unseren aufgeregten Seelen zu nahe an den Alltagsproblemen. Die heilsame Distanz abendländischer Religion fehlt. Die Dinge des Alltags werden zu heiligen Sinnstiftern hochgejubelt. Bei seiner Deutschland-Reise hat Benedict XVI. in seiner Rede in Freiburg von „Entweltlichung“ gesprochen. Das ist keineswegs nur materiell zu verstehen, arme Kirche etwa. Es ist die Distanz von den alltäglichen Verwirrungen, eine Distanz, die aus dem Glauben kommt und zu verantwortlichem Leben befähigt. Der deutsche Papst hat mit dem Begriff „Entweltlichung“ einen Zentralbegriff des evangelischen Theologen Rudolf Bultmann (1884-1976) aufgenommen. Der beste Beitrag der Kirchen zur friedlichen Gestaltung der Gesellschaft besteht mithin nicht in modernistischen Anpassungen, sondern in der unerschrockenen Verkündigung der Wahrheit der Heiligen Schrift. Oder – mit Karl Barth, dem anderen großen Nachkriegstheologen deutscher Sprache geredet: „Es gibt keinen intimeren Freund des gesunden Menschenverstandes als den Heiligen Geist und keine gründlichere Normalisierung des Menschen als im Widerfahrnis seines Werkes“.

Klaus Baschang wurde 1976 zum Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Baden berufen, von 1991 bis 1998 war Baschang zudem ständiger Stellvertreter des Landesbischofs.

Symbolbild: Spalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz