Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

„Ich bin Alfie Evans. Wir alle sind Alfie Evans“

25. April 2018 in Prolife, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wir sollten uns bewusst machen, dass wir hier und heute den Einstieg in die offizielle Euthanasie erlebt haben.“ - „Was hier passiert, geht uns alle an“, „die Frage nach wertem und unwertem Leben“. Gastkommentar von Susanne Wenzel


Liverpool (kath.net) Für das Alder Hey Kinderkrankenhaus und Richter Hayden hat sich das Drama um Alfie Evans offensichtlich zu einem Machtkampf entwickelt. Am Ende stand augenscheinlich die Frage, wer sich durchsetzt und ob man sich durch Proteste beeinflussen lässt. Das Problem: Es ging dabei um ein Menschenleben.

Alle, die nun die Entscheidung des Gerichtes als einwandfrei und richtig, gar in "Alfie Evans' bestem Interesse" sehen, sollten sich bewusst machen, dass dieser einzigartige Fall nicht einzigartig bleiben wird. Hier hat ein Gericht die Entscheidungsbefugnis der Eltern über das Wohl ihres Kindes der Entscheidungsbefugnis eines Krankenhauses untergeordnet. Für Alfie ging von seinen Eltern keine Gefahr aus. Ihnen faktisch die Fürsorge für ihr Kind zu entziehen, war also nicht notwendig. Vor Monaten wollten die Eltern ihren Jungen nach Hause holen. Das wurde ihnen verwehrt. Dann änderte sich die Linie und Alfie sollte nicht mehr länger behandelt werden im Krankenhaus. Die Diagnose seiner Erkrankung wurde bis heute von den Ärzten nicht hieb- und stichfest geklärt. Ausdiagnostiziert scheint er nicht zu sein. Das wird ihm nun auch verwehrt bleiben.


Ich weiß, dass es auch schon Fälle gab, in denen Eltern den Abbruch einer aussichtslosen, leidens- aber nicht lebensverlängernden oder gar heilenden Maßnahme erbaten, und sich dafür - aus meiner Sicht völlig ungerechtfertigt – schwersten Vorwürfen von einem der Ärzte ausgesetzt sahen. Aber auf einen Machtkampf hat es niemand ankommen lassen.

Was ich an Protesten vor dem Krankenhaus gesehen und auch in den sozialen Medien gelesen habe, war in leider viel zu vielen Fällen völlig vorbei an der Situation.

Es ist nicht zielführend, das medizinische Personal des Krankenhauses zu bedrohen. Es ist auch nicht richtig, den neugeborenen britischen Prinzen mit einer derartigen Hypothek zu belasten. Es ist nicht richtig, anderen Eltern den Besuch bei ihren teilweise schwerkranken Kindern zu erschweren.

Vielmehr sollten wir uns bewusst machen, dass wir hier und heute den Einstieg in die offizielle Euthanasie erlebt haben. Ich soll in den letzten Jahren vieles gewesen sein: Papst, Deutschland, Fußballweltmeister, Charlie, Franzose, Amerikaner, Petersburger, Londoner, Kanadier. All das habe ich für mich nicht in Anspruch genommen.

Aber ich bin sicher eines: Ich bin Alfie Evans. Wir alle sind Alfie Evans. Denn was hier passiert ist, geht uns alle an, betrifft jeden von uns, nicht "die anderen". Es hat sich hier eine Mentalität gezeigt, die wir knapp unter der Oberfläche lange gesehen haben, die hin und wieder auch schon teilweise auftauchte. Doch jetzt schwimmt sie für alle sichtbar durch die Fluten: Die Frage nach wertem und unwertem Leben, nach lohnendem oder nicht lohnendem Einsatz für Leben und letztlich die Auslieferung der Schwächsten an die Stärkeren.

Das macht mir Angst. Es macht mich traurig. Das treibt mich um, lässt mich nicht schlafen. Und ich werde mich bis zu meinem letzten Atemzug dagegen auflehnen und mit meiner ganzen Kraft für das Lebensrecht kämpfen.

Das Leben eines Menschen ist heilig von der Empfängnis bis zu seinem natürlichen Ende. So hat es der Hl. Papst Johannes Paul II. in seine Enzyklika "Evangelium Vitae" hineingeschrieben. Und wir sind alle aufgefordert, uns dafür einzusetzen.

Der kleine Alfie und seine Familie brauchen unser Gebet weiterhin. Bei Gott ist alles möglich...

Pressesprecherin der Christdemokraten für das Leben (CDL), Susanne Wenzel


Foto (c) CDL


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  2. Uni Regensburg stellt Akkreditierung einer Lebensschutzgruppe in Aussicht
  3. Rekordbesuch beim Marsch für das Leben in London
  4. Football-Star Harrison Butker ruft JD Vance und Republikaner zu mehr Engagement im Lebensschutz auf
  5. Kamala Harris’ Kampf gegen Lebensschutz-Schwangerschaftszentren
  6. Bidens Richter lassen Mutter nach Protest vor Abtreibungszentrum zu 41 Monaten Haft verurteilen!
  7. Milliardenschwere US-Stiftung geht gegen Lebensschützer vor
  8. USA: Verurteilter Lebensschützer muss nicht ins Gefängnis
  9. USA: Lebensschützerin zu 57 Monaten Haft verurteilt
  10. Tausende beim Marsch für das Leben Kalifornien






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz