Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Pornographie – Die größte Illusion der Welt

28. März 2018 in Buchtipp, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Shelley Lubben, ein ehemaliger Pornostar aus den USA, demaskiert in ihrem Buch die Verführungen der Pornographie und zeigt die ungeschminkte Wahrheit hinter der „größten Illusion der Welt“


Linz (kath.net)
Shelley wächst gemeinsam mit einer Schwester und einem Bruder in einer normalen Mittelschicht-Familie in Kalifornien auf. Als der kleine Bruder zur Welt kommt, fühlt sich Shelley vernachlässigt.
Ihre Mutter meint, dass der Fernseher der beste Babysitter für ihre Tochter wäre. Als Shelley neun Jahre alt ist, überredet sie eine Freundin zum Nacktbaden. Während des Badens wird sie von der Freundin und ihrem Bruder sexuell missbraucht.

Als Teenager wird Shelley schnell frühreif. Sie geht aus, betrinkt sich, hat Sex mit Jungs und stiehlt. Als die Eltern mit der schwierigen Situation ihrer Tochter konfrontiert werden, setzen sie Shelley vor die Tür. Ihr Vater ruft ihr noch zu: „Verschwinde! Für mich bist du tot.“ Für das damals sechzehnjährige Mädchen bricht eine Welt zusammen. Mit siebzehn beginnt ihre Sex-Karriere in einem Strip-Club. Bald darauf landet sie in der Prostitution.

In dem Buch beschreibt Shelley den Weg durch diese Hölle. Jahrelang missbrauchen Männer ihren Körper, sie hat ungewollte Schwangerschaften, aus denen zwei Kinder geboren werden. Drogen, Alkohol, Nahtoderfahrungen, Vergewaltigungsversuche, gefährliche Beziehungen und eine wilde Flucht aus Mexiko sind der Stoff, der ihr Leben über mehrere Jahre prägt.


Als Shelley der Prostitution überdrüssig wird, lernt sie eine Tänzerin kennen, die ihr rät, mit Pornofilmen besseres Geld zu machen. Sie fliegt nach Utah, lässt sich Implantate in die Brust machen und schon ist sie mitten drinnen im Pornogeschäft. Unter dem Künsternamen Roxy wirkt Shelley in zahlreichen Hardcore-Pornofilmen mit. In ihrem Buch schreibt sie, dass die Tage fortan schaler und die Nächte immer finsterer wurden. Shelley muss in brutalen Vergewaltigungsszenen mitspielen. Was sie dort tagtäglich erlebt ist die Hölle auf Erden.

Mit 26 Jahren schafft sie es, der Pornoindustrie zu entfliehen. Sie findet einen Mann, der sie wirklich liebt und einen langen Kampf um sie und mir ihr kämpft. Shelley wird in dieser Zeit immer wieder von ihren Alkoholproblemen eingeholt. In Jesus Christus findet sie schließlich die Liebe ihres Lebens. Sie wird Mitglied in einer Freikirche und gelangt allmählich zu echter Heilung und Erneuerung. Die bekennende Christin gründete die Pink Cross Foundation, die Aussteigerinnen (und Aussteigern) aus der Pornoindustrie hilft, wieder ins Leben zu gelangen.

Heute kämpft Shelley für die Befreiung der vielen Tausend Männer und Frauen, die weiterhin in der Pornographie, der modernen Form der Sklaverei, gefangen sind. In dem lesenswerten Buch erzählt sie die bittere Wahrheit über Pornographie und zeigt, dass hinter den Kulissen für die Darsteller und Darstellerinnen echte Albträume wahr werden. Es ist beispielsweise wenig bekannt, dass Pornodarsteller das höchste Selbstmordrisiko von allen Berufsgruppen tragen, weil sie es oftmals nicht schaffen, die schreckliche Realität ihres Lebens zu ertragen.

Shelley Lubben hat dieses Buch aber auch für die Befreiung der Millionen von Pornosüchtigen geschrieben, die nicht aufhören können, im Internet Pornos anzuklicken. Pornofilme machen unglaubliche Umsätze. Sie unterhalten, verlocken, berauschen. Die Botschaft, die der Leser aus diesem Buch mitnimmt, ist die ernüchternde Wahrheit, dass hinter den Kulissen dieser angeblichen Traumwelt nicht Träume wahr werden, sondern echte Albträume. Durch die Millionen Pornosüchtigen im Internet ist dieses Thema heute auch für alle Erzieher von besonderer Aktualität.

Wer schwache Nerven hat und die schrecklichen Schilderungen nicht ertragen kann, für den ist es wohl besser, das Buch nicht zu lesen.

kath.net Buchtipp
Pornographie – Die größte Illusion der Welt
Shelley Lubben
Ruhland Verlag
330 Seiten
ISBN: 978-3-88509-107-3
Preis: EUR 15,30

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop
Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liebe

  1. Liebe kann wachsen
  2. Wo die Liebe ist, da ist auch Gott
  3. „Die Sexflaute“
  4. Love Story – So wurde ich katholisch
  5. Wie ein katholischer Single den Valentinstag gut übersteht
  6. Jeder Mensch ist von Gott unendlich geliebt!
  7. In Gottes Liebe finden wir unsere Vollendung
  8. Was katholische Singles falsch verstehen …
  9. Maria Elisabeth Schmidt. Ich liebe Dich so, wie ich bin!
  10. Der Preis der Liebe







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz