![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan sieht "keine Meinungsverschiedenheiten" über China31. Jänner 2018 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen Zuletzt hatte der emeritierte Hongkonger Kardinal Zen mit einem Blogbeitrag für Aufmerksamkeit gesorgt und dem Vatikan einen "Ausverkauf" der katholischen Ortskirche vorgeworfen Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan hat Berichte zu Meinungsverschiedenheiten über seine China-Politik zurückgewiesen. Papst Franziskus sei in ständigem Kontakt mit seinen Mitarbeitern und werde "wahrheitsgemäß und detailliert über die Situation der katholischen Kirche in China und die Schritte im Dialog mit dem Heiligen Stuhl und der Volksrepublik China informiert", erklärte Vatikansprecher Greg Burke (Dienstag). Er äußerte sich "verwundert und betrübt" über gegenteilige Behauptungen. "So werden Verwirrung und Polemik genährt", heißt es in seinem kurzen Statement. Zuletzt hatte der emeritierte Bischof von Hongkong Kardinal Joseph Zen Ze-kiun mit einem Blogbeitrag für Aufmerksamkeit gesorgt. Er warf dem Vatikan einen "Ausverkauf" der katholischen Kirche in China vor. "Ich bin ein Pessimist, was die derzeitige Lage der Kirche in China betrifft", so Zen. "Ob ich glaube, dass der Vatikan einen Ausverkauf der katholische Kirche in China betreibt? Ja, definitiv", heißt es auf seiner Website (Montag). Dort berichtet der 86-Jährige unter anderem von einer jüngsten Reise nach Rom und einem Gespräch mit Papst Franziskus. Die diplomatischen Beziehungen zwischen Rom und Peking gelten seit Jahrzehnten als festgefahren. Zuletzt gab es aber erneute Annäherungsbemühungen. Ein Kernproblem zwischen dem Heiligen Stuhl und Chinas kommunistischer Regierung ist die Frage der Bischofsernennungen. Peking sieht die Ernennung katholischer Bischöfe als innerchinesische Angelegenheit. Geschätzte rund 13 Millionen von etwa 1,3 Milliarden Einwohnern der Volksrepublik China sind Katholiken; die Behörden verzeichnen jedoch lediglich 6 Millionen. Eine große Besonderheit des chinesischen Katholizismus ist die Teilung in zwei Gruppierungen: Neben einer regimenahen und staatlich zugelassenen "Patriotischen Vereinigung" gibt es die sogenannte Untergrundkirche in Gemeinschaft mit dem Papst. Die "patriotischen Christen" können seit 1957 beziehungsweise wieder seit Ende der "Kulturrevolution" mit staatlicher Erlaubnis aktiv sein. Gegen die Mitglieder der "Untergrundkirche" kommt es dagegen immer wieder zu staatlichen Sanktionen. Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuChina
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |