Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

33-Tage-Papst Johannes Paul I. auf dem Weg zur Seligkeit

11. November 2017 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus bestätigt "Heroischen Tugendgrad" Albino Lucianis - Auch nach "Regensburger Rede" 2006 in Somalia ermordete Ordensfrau Sgorbati und 1957 getöteter ungarischer Zisterzienser Brenner vor Seligsprechung.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Der Weg zur Seligsprechung des "33-Tage-Papstes" Johannes Paul I. ist offiziell frei. Am Donnerstag teilte der Vatikan mit, Papst Franziskus habe entschieden, Albino Luciani (1912-1978) den "heroischen Tugendgrad" zuzusprechen. Franziskus bestätigte dies auch für den in Italien sozial engagierten und verehrten Bernhard von Baden (1428/29-1458) und anerkannte das Martyrium des ungarischen Ordenspriesters Janos Brenner (1931-1957).

Politisch brisant könnte eine Seligsprechung der italienischen Ordensfrau Leonella Sgorbati (1940-2006) werden, deren Martyrium "aus Hass gegen den Glauben" der Papst jetzt anerkannte. Sie war 2006 in Somalia bei Unruhen nach der Regensburger Rede Papst Benedikts XVI. getötet worden. Für die Seligsprechung einer Märtyrerin wie Sgorbati ist kein anerkanntes Wunder mehr notwendig.


Für eine Seligsprechung Johannes Pauls I. hingegen muss noch ein Wunder auf seine Fürsprache hin bestätigt werden - sofern Papst Franziskus dabei nicht wie bei der Heiligsprechung von Johannes XXIII. (1881-1963) darauf verzichtet. Nach Angaben des Online-Dienstes "Vatican Insider" der italienischen Zeitung La Stampa ist für ein mögliches Wunder auf Fürsprache Albino Lucianis ein Prozess in Buenos Aires aber bereits abgeschlossen, ein anderer noch im Gang.

Der ungarische Zisterziensernovize Janos Brenner aus Szombathely (Steinamanger) war am 15. Dezember 1957 nachts zu einem Sterbenden gerufen worden. Auf dem Weg dorthin wurde er überfallen und mit zahlreichen Messerstichen getötet. Seit dem Ungarnaufstand 1956 stand er unter Beobachtung der kommunistischen Behörden. Bis 1989 durfte Brenners Tod nicht öffentlich erwähnt werden. Er wurde in der Salesianerkirche von Szombathely beigesetzt.

Der Mord an der italienischen Ordensfrau Leonella Sgorbati durch offenbar fanatische Muslime im September 2006 in Mogadischu stand nach damaliger Einschätzung des italienischen Außenministeriums im Zusammenhang mit den Protesten gegen Aussagen von Papst Benedikt XVI. (2005-2013) in dessen Regensburger Rede. Drei Monate zuvor hatten radikale islamische Milizen die Hauptstadt Mogadischu eingenommen. Jedoch verurteilte damals ein Sprecher der Scharia-Gerichte den Mord an der Ordensfrau als barbarischen Akt, der im Widerspruch zur Lehre des Islam stehe.

Bernhard II. von Baden galt zu Lebzeiten als fromm und sozial engagiert. Er starb bei einer Reise durch Oberitalien. Sein Grab in der Marienkirche von Moncalieri wurde zu einem Wallfahrtsort. Unter den insgesamt sechs Katholiken, denen der heroische Tugendgrad zuerkannt wird, ist außerdem der Venezolaner Tommaso Morales Perez (1908-1994). Der Jesuit gründete die Gemeinschaft der "Cruzadas de Santa Maria", die auch in Bonn und München Niederlassungen haben.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 11. November 2017 

Eine frohe Nachricht für uns u. unsere so bedrängte Kirche...

Vier tiefgläubigen Vorbildern unserer Kathl. Kirche wird der "Heroische Tugendgrad" von Pp.Franziskus zugesprochen und damit ihre Selig-+ Heiligsprechung eingeleitet..!

Mir kommt aus dem Hebräer 12.1 jener tröstlicher Satz in den Sinn:
“Darum wollen auch wir, die wir eine solche Wolke von Zeugen um uns haben, alle Last und die Sünde abwerfen, die uns so leicht umstrickt.
Lasst uns mit Ausdauer in dem Wettkampf laufen, der vor uns liegt”

Da sind uns wieder VIER Glaubenszeugen erneut zur Seite gestellt!- Darum mit Paulus– lasst uns in der uns umgebenen Wolke von Zeugen nicht mutlos werden u.
dabei:
"..auf Jesus blicken, den Urheber und Vollender des Glaubens;"

Zumal im Allerheiligen– Gedenkmonat, wie sehr warten die Seligen+ Heiligen darauf, uns täglich im “Wettkampf” helfend beizustehen..!
Wir müssen sie nur anrufen und ehren..!

So dankbar verbunden...


2
 
 anjali 11. November 2017 
 

Ich hoffe dass er bald selig-und heiliggesprochen wird.Ich finde ihn sehr gut. Fuer Wunder ist es so dass man nur an einem Person etwas fragen darf,und ich hatte schon seinen Nachfolger fuer meine Gebete. Aber ich bin mir sicher dass dieser Papst auch Gebete verhoert.Ich habe auch persoeliche Erfahrungen damit,aber das waren Segnungen und keine Wunder.Ich habe das aber doch schriftlich am Vatikan mitgeteilt.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Seligsprechung

  1. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  2. Papst will NS-Opfer D'Acquisto seligsprechen - Zivilisten gerettet
  3. Is J.R.R. Tolkien a saint?
  4. Verfahren zur Seligsprechung von Franz Stock eingestellt
  5. Schwangere verschob Chemotherapie - Vatikan bestätigt heroischen Tugendgrad der jungen Mutter
  6. Seligsprechung von Kardinal Wyszynski am 12. September
  7. Vatikan: Seligsprechung van Straatens war nie ein Thema
  8. Vatikan erkennt Missionar aus Tirol als Glaubensvorbild an
  9. Heftiger Streit nach Absage der Seligsprechung von Erzbischof Sheen
  10. Vatikan verschiebt Seligsprechung von Erzbischof Fulton John Sheen!






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz