
Frankreichs derzeit älteste Bürgerin ist Ordensfrau26. Oktober 2017 in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die 114-Jährige hat noch Erinnerungen an den ersten Weltkrieg
Paris (kath.net/pl) Schwester André ist 1904 geboren und kann sich sogar noch an den ersten Weltkrieg erinnern. Jetzt ist sie offiziell die älteste Bürgerin Frankreichs. Das berichtete die katholische Zeitschrift Aleteiea in ihrer französischen Ausgabe. 1923 trat sie zur katholischen Kirche über, empfing die Taufe und ging zur Erstkommunion. Nach der Schule arbeitete sie fast 20 Jahre als Gouvernante und Lehrerin. 1944 begann sie in Paris im Orden Töchter der Nächstenliebe (Filles de la Charité) ihr Noviziat. Danach arbeitete sie als Krankenschwester in einem Krankenhaus in Vichy, in welchem ihr leiblicher Bruder bereits seit langem engagiert war. 
Sie habe noch dunkle Erinnerungen an den ersten Weltkrieg. Zwei ihrer Brüder hatten daran teilgenommen, ihr in Verdun verwundeter Bruder wurde auf einem Schlachtfeld inmitten von Tausenden von Toten gefunden und konnte gerettet werden. Inzwischen ist die Seniorin fast blind und dauerhaft auf den Rollstuhl angewiesen. Doch lebt sie noch immer gern in ihrem Seniorenheim in Toulon, sie fühle sich hier sehr geborgen. Dass sie die älteste Französin werden könnte, habe sie sehr überrascht damit habe sie nicht gerechnet. Foto: Sr. André mit einem Repräsentanten der Stadt Toulon (c) Ville de Toulon
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |