Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Trump: ‚Wir halten unser religiöses Erbe in Ehren’

19. Oktober 2017 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Klares Bekenntnis des US-Präsidenten zu jüdisch-christlichen Werten, zu Religionsfreiheit, Familienrechten und Lebensschutz. Wörtlich sagte er: ‚Wir beten nicht den Staat an, sondern Gott.’


Washington D.C. (kath.net/LSN/jg)
US-Präsident Donald Trump bekannte sich erneut dazu, dass seine Regierung die „Angriffe auf die jüdisch-christlichen Werte“ abwehren werde. Trump sprach am 13. Oktober vor dem „Values Voter Summit“, einer jährlich stattfindenden Konferenz gesellschaftspolitisch konservativer Organisationen, die vom „Family Research Council“ veranstaltet wird.

Er betonte die Rechte der Eltern, Religionsfreiheit und Lebensschutz und den Vorrang Gottes vor dem Staat.

„Die Religionsfreiheit ist im ersten Verfassungszusatz, der ‚Bill of Rights’ gewährleistet“, erinnerte der Präsident. Der Treueeid beinhalte die Formulierung „eine Nation vor Gott“. Die USA würden nicht vergessen, dass alle Bürger vom selben Gott im Himmel geschaffen worden seien, sagte er.


Anschließend zählte er einige Maßnahmen auf, die er seit seinem Amtsantritt in den eingangs genannten Bereichen umgesetzt hatte. Mit Neil Gorsuch habe er einen Höchstrichter nominiert, der ein würdiger Nachfolger des „großen Antonin Scalia“ sei. Weiters erinnerte er an die wieder in Kraft gesetzte „Mexico City Policy“, welche die Finanzierung von Abtreibungen im Ausland aus US-Steuergeldern verbietet.

Der Präsidialerlass zur Religionsfreiheit werde von der Regierung umgesetzt. Die Gewissensfreiheit von Institutionen wie dem Orden „Little Sisters of the Poor“, sei mittlerweile gesichert, betonte Trump. Der Orden hatte sich geweigert, Krankenversicherungen abzuschließen, die auch Verhütungsmittel umfassten, wie es im Rahmen des „Affordable Care Act“ („Obama Care“) verpflichtend vorgesehen war.

Der Staat habe nicht die Aufgabe, den Familien vorzugeben, wie sie zu glauben, leben, sprechen und beten hätten, fuhr Tump fort. „Die Eltern, nicht die Bürokraten, wissen am besten, wie sie ihre Kinder erziehen“, sagte er wörtlich. Er betonte außerdem die Bedeutung der Familien und der Kirche für eine stabile Gesellschaft. Tump wörtlich: „Wir wissen, dass Familien und die Kirche – nicht Regierungsbeamte – am besten wissen, wie man starke Gemeinschaften bildet. Und vor allem wissen wir folgendes. In Amerika beten wir nicht den Staat an , sondern Gott.“

Präsident Donald Trump spricht über ´Werte´ (Englisch)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 20. Oktober 2017 

‚Wir halten unser religiöses Erbe in Ehren´...

so erneut US Präsident Trump!
Bin immer dankbar– wenn Ronald Trump so oder in ähnlichen REDEN - daran auch öffentlich festhält und sich dazu bekennt.

Und dann ein Stoßgebet– möge GOTT den Präsidenten Trump und seinen ganzen Mitarbeiterstab auch weiterhin im LICHT des HL.GEISTES stets lenken und führen-
zum Wohle Amerikas.. und Hoffnung weckend über die Grenzen hinaus!

Bei meinem Fürbitt-Gebet sehe ich vielmals seine Frau Melania- wie sie vom Pp.Franziskus einen geweihten Rosenkranz entgegen nahm
und im Laufe des Tages Melania still verweilend vor der Muttergottes Statue stand, wohl noch im Vatikan-Gelände!

Das Bild hat sich mir so dankbar eingeprägt, dass ich einfach meine – auch Melania wird immer mal den Rosenkranz betend in die Hand nehmen?!

Welch ein SEGEN wäre das!
Und MARIA, die Königin des Hl.Rosenkranzes wird kein "AVE" überhören?!
Im Stillen so hoffend + verbunden...


5
 
 PBaldauf 19. Oktober 2017 
 

Selige Mutter Angelika von EWTN, bitte für Amerika...


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Regierung verfolgt Angriffe auf Lebensschutzzentren
  2. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  3. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  4. USA: Juni soll zum ‚Monat des Lebens‘ erklärt werden
  5. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  6. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  7. US-Vizepräsident Vance bei Papst Leo XIV.
  8. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  9. US-Bundesstaat Wisconsin führt Gedenktag für den hl. Joseph den Arbeiter ein
  10. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz