Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. "Ich vergebe ihm"
  4. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  5. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  6. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  7. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  8. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  9. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  10. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  11. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  12. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Zwischen Wölfen und Brüdern
  15. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten

Vatikanexperte Pentin: ‚Die Zeichen für einen Bruch sind da’

20. September 2017 in Weltkirche, 39 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Institut Johannes Paul II. für Ehe und Familie wird neu gegründet. ‚Komplexe Realitäten’ sollen einbezogen werden. Möglicherweise steht eine Neuinterpretation von ‚Humanae vitae’ bevor, schreibt Edward Pentin.


Rom (kath.net/jg)
Neue Entwicklungen insbesondere hinsichtlich des Päpstlichen Institutes Johannes Paul II. für Ehe und Familie bestätigen offenbar Vermutungen, dass die Lehre von „Amoris laetitia“ weitergeführt und „irreversibel“ gemacht werden soll. Dies schreibt der gewöhnlich gut informierte Vatikanexperte Edward Pentin in seinem Blog für die Onlineausgabe des National Catholic Register.

Mit dem Motu Proprio „Summa Familiae Cura“ hat Papst Franziskus das Institut neu gegründet. Seine offizielle Bezeichnung lautet jetzt „Päpstliches Institut Johannes Paul II. für Ehe- und Familienwissenschaften“. Es soll die Arbeit der letzten beiden Familiensynoden und der nachsynodalen Exhortation „Amoris laetitia“ weiterführen.


Eine mögliche Neuerung könnte eine Reinterpretation der Enzyklika „Humanae vitae“ sein, deren fünfzigjähriges Jubiläum die Kirche 2018 begeht. Die Lehren von Johannes Paul II. werden von Theologen als Haupthindernis für eine Abschwächung der Enzyklika gesehen.

Diesbezügliche Bedenken erhalten angesichts der Begründung, die im Motu Proprio für die Neugründung des Institutes angegeben werden, neue Nahrung. Der Glaube solle in einem Kontext interpretiert werden, der die „komplexen Realitäten“ berücksichtige und „nicht auf die pastorale und missionarische Praxis“ der Vergangenheit beschränkt sei. Mit ähnlich klingenden Gründen würden die kontroversen Interpretationen von „Amoris laetitia“ vorgebracht, schreibt Pentin.

„Die Zeichen für einen Bruch sind da“, schreibt er wörtlich. Die neue Führung des Institutes und Erzbischof Paglia habe bereits den Lehrkörper erweitert und es damit prestigeträchtiger gemacht. Dieser Schritt würde das Institut für Professoren und Studenten attraktiver machen, werde aber von Kritikern als subtiler Versuch gesehen, die Lehre von Johannes Paul II. auszuhöhlen, indem am Institut nun Ansichten vertreten seien, die nicht mit dem Magisterium der Kirche übereinstimmen würden.

Aus verlässlicher Quelle sei zu erfahren, dass Mitglieder des deutschen Episkopats mit der Geschwindigkeit der Reformen unter Papst Franziskus unzufrieden seien und Druck auf diesen ausgeübt hätten. Vor diesem Hintergrund seien die Veröffentlichung der beiden Motu Proprio „Magnum principium“ zur Übersetzung liturgischer Texte und „Summa Familiae Cura“ innerhalb kurzer Zeit zu verstehen. Die deutschen Bischöfe seien sehr darauf bedacht, dass die gegenwärtigen Veränderungen von einem späteren Papst nicht wieder rückgängig gemacht werden könnten, zitiert Pentin seine Quelle. Laut Aussage des argentinischen Erzbischofs Victor Fernandez, eines engen Vertrauten von Franziskus, wolle der Papst selbst sicherstellen, dass seine Reformen irreversibel seien, schreibt der Vatikanist abschließend.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  2. "Ich vergebe ihm"
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  5. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  6. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  7. Kardinal Müller: „Charlie Kirk war ein frommer Christ“
  8. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  9. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  10. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  11. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  12. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  13. Candace Owens: Charlie Kirk stand kurz vor Übertritt zur katholischen Kirche
  14. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  15. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz