Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Hessischer CDU-Kultusminister übergeht Landeselternbeirat

30. August 2017 in Familie, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Vor 15 Jahren war es ein SPD-Slogan von Olaf Scholz, die Partei müsse die ‚Lufthoheit über die Kinderbetten erobern‘. Heute macht das die CDU.“ Gastbeitrag von Thomas Schirrmacher


Wiesbaden (kath.net/Blog Thomas Schirrmacher) Der traditionell eher der SPD nahestehende Landeselternbeirat von Hessen hat das Kultusministerium gebeten, gegenüber den unterschiedlichsten Formen des Zusammenlebens und der Sexualität das Ziel des gültigen Lehrplans zur Sexualerziehung von Toleranz, nicht von Akzeptanz zu sprechen. Der Lehrplan verlangt von den Schülern nicht nur „ein offenes, diskriminierungsfreies … Verständnis“, womit ja sehr viel erreicht wäre, sondern geht in die – m. E. unerreichbaren – Vollen und verlangt zusätzlich ein „wertschätzendes Verständnis“. Muss die Schule derart indoktrinieren, dass sie sicher geht, dass Schüler nicht nur tolerant sind und niemanden diskriminieren, sondern auch vorgeben, was sie dabei denken und fühlen?

Der CDU-Kultusminister beendet die Diskussion mit einem Ministerentscheid. Parteipolitisch ist da irgendetwas durcheinandergekommen. Jeder in einer Schule in Hessen hat nun alles, was das Ministerium toll findet, nicht nur friedlich zu tolerieren und vielleicht noch zu respektieren, sondern er hat es zu akzeptieren. Wie war das noch mit der Gedanken-, Gewissens- und Meinungsfreiheit? Seit wann geht den Staat an, was verborgen in den Köpfen geschieht?

Im Gespräch mit dem Ministerpräsidenten von Hessen

Gleichzeitig macht der CDU-Minister damit deutlich, dass er selbst bei sinnvollen Diskussionen auf die Meinung der Eltern und hier ihrer gewählten Vertreter pfeift. Wer immer noch davon träumt, dass das Grundgesetz noch zählt, nach dem die Eltern in Sachen Erziehung und Bildung auf Augenhöhe mitzureden haben, hat wieder einmal gezeigt bekommen, dass der Staat in Sachen Kinder auch gut ohne die Eltern auskommt. Vor 15 Jahren war es ein SPD-Slogan von Olaf Scholz, die Partei müsse die „Lufthoheit über die Kinderbetten erobern“. Heute macht das die CDU.


Presseschau:

„Hessenschau“:
„Der Lehrplan war ohne öffentliche Debatte nach Gesprächen mit Schüler- und Lehrerverbänden sowie den Kirchen vom Kultusministerium in Kraft gesetzt worden. Der Landeselternbeirat hatte dem Plan nicht zugestimmt und dafür plädiert, statt ‚Akzeptanz‘ von ‚Toleranz‘ zu sprechen.“

„Frankfurter Allgemeine Zeitung“:
„Gegen das Votum des Landeselternbeirats ist in Hessen ein neuer Lehrplan zur Sexualerziehung in Kraft getreten. Die Maßgabe für die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sieht vor, dass fächerübergreifend ‚ein offenes, diskriminierungsfreies und wertschätzendes Verständnis für die Verschiedenheit und Vielfalt‘ gelehrt wird. Ziel des Unterrichts soll nicht nur die Information ‚über die Existenz unterschiedlicher Partnerschaftsformen und Verständnisse von Familie, sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten‘ sein, sondern auch ‚deren Akzeptanz‘. Einer Mehrheit des Landeselternbeirats ging die Forderung nach ‚Akzeptanz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intersexuellen Menschen‘ zu weit. Wie ein Sprecher des Kultusministeriums bestätigte, versagten die Eltern dem Lehrplan die Zustimmung. In Kraft treten konnte er vor wenigen Tagen trotzdem – das Beteiligungsverfahren hat nur beratende, keine bindende Wirkung.“

„pro-medienmagazin“
„In Hessen ist ein neuer Lehrplan in Kraft getreten, der im Rahmen der Sexualerziehung an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen die ‚Akzeptanz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intersexuellen Menschen (LSBTI)‘ als Unterrichtsziel vorsieht. Der Lehrplan ist Medienberichten zufolge nach einem Ministerentscheid von Kultusminister Ralph Alexander Lorz (CDU) bereits am 19. August in Kraft getreten. Fächerübergreifend soll nun hessischen ‚Schülerinnen und Schülern ein offenes, diskriminierungsfreies und wertschätzendes Verständnis für die Verschiedenheit und Vielfalt der partnerschaftlichen Beziehungen, sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten in unserer Gesellschaft‘ vermittelt werden. Der Landeselternbeirat hatte Medienberichten zufolge den Plan abgelehnt. Die Elternvertretung hielt den Begriff ‚Toleranz‘ für geeigneter als die Bezeichnung ‚Akzeptanz‘, der im Lehrplan verwendet wird. An dem neuen Lehrplan hat die Katholische Kirche Kritik geübt. Nach Angaben auf der Internetseite der Tageszeitung Die Welt vom Donnerstag bemängelten katholischen Bischöfe in einer Stellungnahme, ‚dass es nicht ‚altersgerecht‘ sei, wenn sich schon Zehn- oder Zwölfjährige mit Hetero-, Homo-, Bi- und Transsexualität beschäftigen sollen‘. Statt aufzuklären, könne das die Kinder verunsichern. Die Evangelische Kirche hat nach Angaben der Zeitung keine Einwände gegen den Plan erhoben.“

Der evangelisch-reformierte Theologe Thomas Schirrmacher ist Vorsitzender der Theologischen Kommission der Weltweiten Evangelischen Allianz. und Direktor des Internationalen Instituts für Religionsfreiheit (Bonn). Der Deutsche Bundestag zog ihn bereits mehrfach als Sachverständigen heran, bei der Bischofssynode des Vatikans zum Thema Ehe und Familie nahm er sowohl 2014 wie auch 2015 als geladener Beobachter und Mitglied des Deutschen Zirkels teil. Bei der Eröffnung des 500. Reformationsjahres war er geladener Teilnehmer. Über Begegnungen mit Papst Franziskus hat er das Buch „Kaffeepausen mit dem Papst“ verfasst, in dem er auch mehrfach auf Kardinal Meisner eingeht.

kath.net-Buchtipp
Kaffeepausen mit dem Papst
Meine Begegnungen mit Franziskus
Von Thomas Schirrmacher
Hardcover
304 Seiten; 16 farb. Fototaf. u. SW-Abb.
2016 Scm Hänssler
ISBN 978-3-7751-5763-6
Preis Österreich: 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schule

  1. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  2. Brasilien: Gericht verbietet Hausunterricht
  3. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  4. Anreize für Schulen in Texas, die Bibel in den Unterricht zu integrieren
  5. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  6. Bulgarien verbietet LGBT-Propaganda in Schulen
  7. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung
  8. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  9. Ab 2025: Zehn Gebote müssen in allen Klassenräumen in Louisiana angebracht werden
  10. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz