Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Österreich: Nationalrat lehnt Homo-Ehe ab!

30. Juni 2017 in Österreich, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die SPÖ, die Grünen und die NEOS wollten gemeinsam die Homo-Ehe erzwingen, doch ihr Versuch scheiterte.


Wien (kath.net) In Österreich wurde ein Vorstoß für die sogenannte Homo-Ehe am Donnerstag abgelehnt. Es waren die SPÖ, die Grünen und die NEOS, die gemeinsam solchen gesetzlichen Schritt erzwingen wollten. Sie scheiterten aber an den Gegenstimmen von ÖVP, FPÖ und Team Stronach. Das berichtete die „Kronenzeitung“.


Die NEOS, die den Antrag gestellt hatten, hatten offenbar darauf gehofft, dass die sozusagen „neue“ ÖVP unter ihrem neuen Parteivorsitzenden Sebastian Kurz eher bereit wäre, bisherige Positionen aufzugeben. Entsprechend hatten sich, so die Darstellung der „Kronenzeitung“, die rot- grün- pinken Antragsteller zuvor darum bemüht, wenigstens den einen oder die andere der Gegenstimmen zu überzeugen, allerdings vergeblich.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Steve Acker 3. Juli 2017 
 

Es gibt noch gute Nachrichten.


1
 
 GemmaG 30. Juni 2017 
 

I wü wieda ham noch Österreich

Ich lebe seit einigen Jahren in Deutschland ... heute hab ich zum 1.Mal wirklich Heimweh ...


7
 
  30. Juni 2017 
 

Ich bin froh über diese Entscheidung,

die Ehe ist eine Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau mit der Absicht Kinder zu zeugen und gemeinsam aufzuziehen, dadurch verdient die Ehe einen besonderen rechtlichen Schutz.

Das eine subversive (freimaurerische) linke Minderheit die Homoehe durchsetzen möchte ist gelinde Gesagt ein Skandal. In Deutschland ist es dieser Minderheit sogar gelungen einen Mehrheitsentscheid im Budestag herbeizuführen.


9
 
 Mr. Incredible 30. Juni 2017 
 

tu felix Austria nube

Die ham's kapiert. Männlein und Weiblein. Sonst nix.


12
 
 PBaldauf 30. Juni 2017 
 

Heute wünschte ich, ich wäre Österreicher.


12
 
 lesa 30. Juni 2017 

Fähig zu vernünftigem u. verantowrtungsvollen Denken

Dank an die vernünftigen, weitsichtigen Politiker, die offensichtlich nicht an Denkschwachheit krank sind, für den Schutz der Ihnen Anvertrauten Bürger, vor allem der Heranwachsenden. Es wird segensreich sein!


7
 
 priska 30. Juni 2017 
 

Danke dem Österreichischen Nationalrat..


14
 
 Ehrmann 30. Juni 2017 

Alii stupida gerant, tu felix Austria nube !


7
 
 mphc 30. Juni 2017 

@Gandalf

Ich hoffe auch, dass es so kommt. Das wäre auch ein erster Schlag gegen die "Political Correctness"


6
 
 Gandalf 30. Juni 2017 

@mphc

Team Stronach ist draußen, aber FPÖ und auch ÖVP im neuen nationalrat viel, viel stärker als jetzt. Linksparteien werden alle verlieren.


11
 
 Gandalf 30. Juni 2017 

Österreich NO

Nein, Österreich kommt das nicht. Im Oktober sind Wahlen. FPÖ dürfte ziemlich sicher Koalitionspartner werden, die sind strikt dagegen, dh. 2017-2022 Österreich dann save gg. den Unsinn. Auch Kurz lehnt es ab. In Österreich haben Linksparteien keine Mehrheit wie in Deutschland, Gott sei Dank!


16
 
 Stephaninus 30. Juni 2017 
 

Machen wir uns keine Illusionen

nach dem was heute in Deutschland - trotz eklatantem Verfassungsbruch - politisch geschehen wird, ist es eher eine Frage von Monaten als von Jahren bis wir in A und CH am gleichen Ort stehen.


5
 
 mphc 30. Juni 2017 

@naturmensch_

Eine Unterstützerpartei, nämlich das Team Stronach, wird es im neuen Nationalrat nicht mehr geben, da der Milliardär Stronach die Auflösung seiner Partei beschlossen hat.


1
 
 mphc 30. Juni 2017 

Korrektur

Die richtige Mail-Adresse von Elisabeth Köstinger ist: [email protected] oder
[email protected].
Bitte schreibt ihr zahlreich......


3
 
 mphc 30. Juni 2017 

Gott sei Dank

Schreibt zahlreich der Generalsekretärin (=neue Geschäftsführerin der Partei) der ÖVP, Elisabeth Köstinger unter zum Beispiel http://unterstuetzen.elli-koestinger.at/splashpage/
Je mehr sich jetzt bedanken, desto mehr Unterstützung erhält die bisherige Eheregelung.
Auch in der ÖVP gibt es eine starke Strömung für die sogenannte "Ehe für alle"!


7
 
  30. Juni 2017 
 

Eine schöne Nachricht aus Österreich

Vielleicht passiert ja heute bei der Abstimmung im Bundestag ein kleines Wunder und es gibt genügend Gegenstimmen.
Vielleicht folgt ein amständiger Sozialdemokrat oder Grüner seinem Gewissen mehr, als dem Zeitgeist.
Warten wir es ab.


8
 
 naturmensch_ 30. Juni 2017 
 

Sehr gut!

Gleich drei Parteien dagegen. Österreich hat noch Zukunft!


19
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Die (w)irren Begründungen der Diözese Linz bei dutzenden Pfarrauflösungen
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz