Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Moraltheologe: 'Weniger, dafür hochwertiges Fleisch konsumieren'

1. August 2017 in Aktuelles, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Südtiroler Moraltheologe Martin Lintner plädiert in Buch "Der Mensch und das liebe Vieh" für sensibleren und humaneren Umgang mit Tieren - Tierethik kommt in Kirche zu kurz


Wien (kath.net/KAP) Der Südtiroler Moraltheologe Martin Lintner plädiert dafür, weniger dafür hochwertiges Fleisch zu konsumieren. Fleisch zu essen halte er grundsätzlich für moralisch legitim, allerdings nur dann, "wenn das Fleisch aus einer Landwirtschaft kommt, die streng nach ökologischen und tierethischen Richtlinien arbeitet, und wenn die Arbeit der Bauern gerecht entlohnt wird", erklärte Lintner in einem Interview mit "Kathpress" am Dienstag. Grundsätzlich zu überdenken sei allerdings der Konsum von Schweinefleisch. "Sie erkennen sich zum Beispiel im Spiegel und entwickeln Todesangst, wenn sie Schweineblut riechen." Das bedeute, "dass wir über unseren Umgang mit Schweinen diskutieren müssen".

Ethisch vertretbare Tiernutzung hört laut dem Brixener Moraltheologen aber nicht bei der Haltung der Tiere auf, sondern umfasst auch die Transport- und Schlachtbedingungen. Lintner sprach sich für möglichst kurze Transportwege und eine stress- und schmerzfreie Schlachtung aus. Grundsätzlich gelte, den Konsum tierischer Produkte zu überdenken, "denn wir sollten uns bewusst sein, dass jede Schlachtung bedeutet, das Leben eines Tieres zu zerstören, obwohl jedes Leben grundsätzlich zu bejahen ist". Ein Gedanke, "der heute vielfach untergegangen ist, vielleicht weil das Schlachten nicht mehr vor unseren Augen stattfindet".


Grundlage für die Forderungen des Theologen sind der Eigenwert, den er jedem Lebewesen zuschreibt und der es verbiete, diese "auf den Nutzwert für uns Menschen zu reduzieren". Dem widerspreche auch, Tiere derart zu optimieren, "dass sie zwar höchst leistungsfähig sind, sich aber während ihres Lebens nicht mehr wohlfühlen". Würde im engeren Sinn schreibt Lintner allerdings nur dem Menschen aufgrund dessen Befähigung zur sittlichen Selbstbestimmung zu. Deshalb sei es auch wichtig, die Mensch-Tier-Differenzierung zu wahren.

Das Tötungsverbot möchte Lintner aber auf Tiere ausgedehnt wissen, "die ein rudimentäres Selbstbewusstsein, eine Form oder Wahrnehmung des eigenen Lebens und ein Lebensinteresse haben". Das treffe etwa auf Menschenaffen, Delfine, aber auch Schweine zu. Der Moraltheologe spricht sich für einen "abgestuften" Tierschutz aus. "Es macht einen Unterschied, ob ich es mit einer Mücke zu tun habe, mit einem leidensfähigen Tier oder einem, das kognitive Fähigkeiten und vielleicht sogar Ansätze zu einem Selbstbewusstsein hat."

Kirche hat Aufholbedarf

Im kirchlichen Bereich vermisst Lintner ein angemessenes Plädoyer für den Tierschutz, auch wenn Papst Franziskus mit seiner Enzyklika "Laudato si" durchaus "fällige neue Akzente" gesetzt habe. In der Tradition habe die Tierethik keinen angemessenen Platz in der kirchlichen Lehre erhalten. "Das hat wohl auch damit zu tun, dass man zu sehr dem klassischen Denken verhaftet blieb, wonach die scharfe Trennlinie zwischen Mensch und Tier die Frage der Unsterblichkeit der menschlichen bzw. der Sterblichkeit der tierischen Seele war."

In der Bibel komme Tieren allerdings ein "hoher Stellenwert" zu. "Die Bibel unterstreicht die enge Schicksalsgemeinschaft zwischen Tieren und Menschen: Sie sind beide aus der Erde gebildet, sie bewohnen denselben Lebensraum, es ereilt sie beide der Tod als Ende des irdischen Lebens und auch die Tiere leiden unter der Sünde der Menschen." Tiere würden an vielen Stellen der Bibel außerdem geschützt, zum Beispiel haben Arbeitstiere ein Anrecht auf die Sabbatruhe, andererseits ist ein Tierbesitzer verpflichtet, sich trotz der Sabbatruhe um seine Tiere zu kümmern und sie zu versorgen oder ihnen zu helfen, wenn sie in eine Notlage geraten sind". Außerdem sei die gesamte Schöpfung und damit auch die Tiere in das Heilsereignis Jesu einbezogen.

Mit seinem neuen Buch "Der Mensch und das liebe Vieh" legt Lintner ein "leidenschaftliches Plädoyer" für einen sensibleren und humaneren Umgang mit Tieren vor. Das Buch umfasst 294 Seiten und ist im Tyrolia-Verlag erschienen.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tiere

  1. Laun zum Welttierschutztag : "Gott liebt auch die Tiere"
  2. Moraltheologe kritisiert fehlende Rücksicht gegenüber Almtieren
  3. Hund an Altar einer katholischen Kirche angebunden und ausgesetzt
  4. Theologe: Kirche muss Tierschutz zum Thema machen
  5. ´Bruder Schnauzer´ erobert die Herzen
  6. 'Vier Pfoten' kritisieren Papstevent mit jungem Tiger
  7. Kirchen gegen gemeinsame Bestattung von Mensch und Tier
  8. Sollten evangelische Pfarrer Tiere segnen?
  9. Die Klänge des Windes
  10. Fleischkonsum ohne Gewissen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz