Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Jesus sagt von sich: 'Ich bin das Brot des Lebens'

15. Juni 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"In Verbundenheit mit dem Herrn, der unter uns gegenwärtig ist unter der Gestalt des eucharistischen Brotes, wird uns das Leben in Fülle geschenkt. Ihn wollen wir in dankbarer Liebe anbetend verehren!" Predigt zu Fronleichnam. Von Josef Spindelböck


St. Pölten (kath.net/Sankt Josef) Fronleichnam A L1: Dtn 8,2-3.14b-16a; L2: 1 Kor 10,16-17; Ev: Joh 6,51-58

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Was tut uns wirklich gut? Wovon leben wir? Diese Frage wollen wir uns am heutigen Hochfest des Leibes und Blutes Christi – an Fronleichnam also – stellen!

Manche meinen, es sei ausreichend, wenn wir in materiell gesicherten Verhältnissen leben. Das heißt nach dieser Auffassung, wenn jemand ein gutes Einkommen hat, nicht zu hungern braucht und auch sonst gut versorgt ist, dann führt sie oder er ein gutes und glückliches Leben …

Allerdings: Wenn wir solche Menschen befragen, denen materiell nichts fehlt, entdecken wir, dass ihnen vielleicht in anderer Hinsicht doch so manches abgeht. Die Reichen und Schönen dieser Welt, die uns in den Medien präsentiert werden, bieten uns zwar eine glitzernde Fassade. Doch nicht jede oder jeder, der uns als Star anlacht, führt ein glückliches Leben. Wie viele Intrigen gibt es da doch, welch belastende Störungen auf der Beziehungsebene, und auch gesundheitliche Probleme können sich bemerkbar machen. Außerdem gilt oft in materiellen Dingen: Wie gewonnen, so zerronnen. Heute bist du noch ein Millionär, morgen vielleicht ein armer Tropf!


Worauf kommt es also wirklich an im Leben? Wovon leben wir?
Jesus sagt uns ganz: „Der Mensch lebt nicht nur von Brot, sondern von jedem Wort, das aus Gottes Mund kommt.“ (Mt 4,4). Die materiellen Dinge genügen nicht. Und hätte ein Mensch alle Besitztümer dieser Welt, alle Ehren, alle sinnlichen Genüsse – sie würden seinem Herzen nicht genügen, das nach Größerem, nach Höherem verlangt. Denn letztlich kann uns nur die wahre Liebe, die Gott schenkt, im tiefsten Herzen erfüllen!

Jesus sagt von sich: „Ich bin das Brot des Lebens; wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben.“ (Joh 6,35) Wer an ihn glaubt, der empfängt das Leben in Fülle. Wenn wir das recht bedenken, dann gilt es eine kluge Wahl im Leben zu treffen! Worauf wollen wir setzen? Was ist uns wertvoll? Was zählt letztlich für uns?

Mit Geld können wir uns keine Freunde kaufen. Sogenannte Freunde verlassen uns dann, wenn es uns schlecht geht. Wer auch in Zeiten der Not zu einem hält, der verdient es, ein wirklicher Freund genannt zu werden.

Jede menschliche Beziehung, die von Respekt, Freundschaft, ja Liebe getragen ist, ist kostbar. Die letzte Quelle für all dies liegt aber außerhalb des Menschen. Wir wären sonst überfordert. Die wesentlichen Dinge im Leben kann man nicht kaufen; sie werden uns geschenkt. Glücklich, ja selig ist der Mensch, welcher fähig ist, ein solches Geschenk anzunehmen. Was letztlich zählt ist das Herz! Wenn wir im Herzen bereit sind für Glaube, Hoffnung und Liebe, dann zeigt sich uns Gott der Herr.

Er begegnet uns als das wahre Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Beim Letzten Abendmahl hat uns Jesus Christus das Gedächtnis seiner Liebe hinterlassen. Unter den Zeichen von Brot und Wein schenkt er uns sich selber in der Vorwegnahme seiner Opferhingabe am Kreuz. Immer dann, wenn wir die heilige Messe feiern, dann vollzieht sich durch den Dienst des geweihten Priesters die sakramentale Vergegenwärtigung des Todes und der Auferstehung Christi.

Wir sind eingeladen, den Herrn in der heiligen Eucharistie zu empfangen! Er selbst ist das Brot des Lebens, welches uns stärkt auf dem Pilgerweg zu Gott. In allen Nöten und Gefahren ist der Herr uns nahe. Jene Speise, die vom Himmel kommt, verdirbt nicht. Für sie lohnt es sich wirklich, unser Leben ganz einzusetzen und hinzugeben!

Wir mit Christus verbunden ist, wer in Einheit mit ihm lebt und stirbt, braucht selbst den Tod nicht zu fürchten. In diesem Sinn lädt uns die Kirche ein zum würdigen und fruchtbringenden Empfang des heiligen Sakramentes des Altares, also der heiligen Kommunion. Es kann sein, dass jemand sagt: „Ich bin noch nicht soweit. Ich muss vorher noch einiges in Ordnung bringen.“ Das gilt es zu respektieren. Ein solcher Mensch kann Gott näher sein, der eine große Sehnsucht im Herzen trägt, aber vielleicht eine gewisse Scheu hat, Jesus in der heiligen Kommunion zu empfangen, als jemand, der sich allzu sicher ist und sich selbst zu den Guten zählt, während er auf andere Menschen mit Verachtung herabsieht.

Prüfen wir uns also selbst, ob wir den Herrn im heiligen Sakrament mit lauterem Herzen und mit Glaube und Liebe empfangen können! Nehmen wir auch das Geschenk des Bußsakraments, also der heiligen Beichte an, um uns in guter Weise auf den Empfang der Kommunion vorzubereiten. Und in jedem Fall: Erwecken wir die lebendige Sehnsucht nach Jesus Christus, dem Brot des Lebens! ER ist jedem nahe, der ihn aufrichtig sucht, jedem Herzen, das nach ihm verlangt.

In Verbundenheit mit dem Herrn, der unter uns gegenwärtig ist unter der Gestalt des eucharistischen Brotes, wird uns das Leben in Fülle geschenkt. Ihn wollen wir in dankbarer Liebe anbetend verehren! Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fronleichnam

  1. Bistum Essen: Pastoralassistentinnen tragen Monstranz mit dem Allerheiligsten
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. In der Kriegszeit, Pest und Hunger wahre Sicherheit
  4. Das Geheimnis der Eucharistie
  5. Papst wird Fronleichnam in römischem Viertel feiern
  6. „Heute predigt jeder mal für sich selbst“
  7. Papst verurteilt bei Fronleichnamsfeier Mafia-Praktiken
  8. #Prozession verbindet in Polen Millionen Katholiken an Fronleichnam
  9. Zeigt, was es heißt, christlich zu glauben
  10. Erzbischof Schick: „Fronleichnam ist Medizin gegen leere Seelen“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz