Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  11. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  12. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  13. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  14. Wer solche Freunde hat
  15. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray

Quo vadis, Europa?

29. Mai 2017 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Man kann sie nicht mehr hören – die vorgestanzten Trauer- und Beileidsfloskeln unserer Politiker und Kirchenfunktionäre nach jedem neuen islamischen Terror- bzw. Mordanschlag. Business as usual - Ein kath.net-Kommentar von Hubert Windisch


Regensburg (kath.net)
Man kann sie nicht mehr hören – die vorgestanzten Trauer- und Beileidsfloskeln unserer Politiker und Kirchenfunktionäre nach jedem neuen islamischen Terror- bzw. Mordanschlag. Business as usual. Nach jedem islamischen Peitschenhieb wird aus geduckter westlicher Haltung heraus von neuem beteuert, wie aufrecht man die westlichen Werte verteidigen wolle, die wir uns angeblich nicht nehmen lassen. Und dazu fällt den Regierenden dann meistens nicht mehr ein, als mehr Polizei- und Militärpräsenz an neuralgischen öffentlichen Plätzen und bei Großveranstaltungen anzumahnen anstatt das Übel an der Wurzel zu bekämpfen. So sind die Werte des bei uns wesentlich auf christlicher Basis entwickelten Miteinanders doch schon weithin abhandengekommen.

Nicht nur schleichend findet die Islamisierung unserer Gesellschaft statt. Bedrückend ist dabei die Rolle, die viele Medien, viele Politiker und leider auch viele Kirchenfunktionäre spielen. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß man sich in Europa inzwischen wegen seiner christlichen Überzeugungen und seines christlichen Verhaltens vor dem Islam rechtfertigen muß anstatt umgekehrt.


Völlig unbegreiflich ist es, wenn die Kanzlerin nach dem Anschlag in Manchester von unbegreiflichen Taten spricht. Kann sie nicht begreifen, was geschieht, oder will sie es nicht begreifen, daß seit Jahrzehnten die aggressive Seite des Islams den Mördern die Hand führt? Warum hört man nicht auf islamkritische Moslems wie z. B. Hamed Abdel-Samad, der bei uns unter Polizeischutz leben muß? Wo sind die Lichterketten von Muslimen nach Mordattacken ihrer Glaubensbrüder gegen Christen wie jetzt wieder in Ägypten? Warum erstrahlt das Brandenburger Tor nicht in den Nationalfarben Ägyptens? Schier unfaßbar ist vor dem Hintergrund der jüngsten Anschläge die Aussage des Finanzministers, man könne vom Islam viel an Toleranz lernen. In welcher Welt leben eigentlich Politik und auch die Kirche, die sogar in Rom von einer unverantwortlichen Naivität in bezug auf den Islam infiziert zu sein scheint?

Nicht mehr die Wirklichkeit, die die Leute umtreibt, sondern die Welt einer selbstzerstörerischen Toleranz bestimmt Politik und Kirche. Manch einer setzt in diesem Untergang seine Hoffnung trotzdem noch auf die Kirche als einer bisher geschätzten gesellschaftlichen Institution der Freiheit in Christus. Aber das Programm des kirchlichen Selbstverständnisses, wie es sich z. B. auf dem Evangelischen Kirchentag in Berlin zeigte, ist eher ein Einmaleins von Narreteien denn ein christliches Koordinatensystem für heutige Zeiten. Auch die katholische Kirche hierzulande steht – von Ausnahmen abgesehen – diesem Unterwerfungsverfall kirchlicher Identität und kirchlichen Auftrags in eilfertiger Wohlfühlökumene in nichts nach und verfälscht ihrerseits nicht nur durch Pfarrer das Evangelium immer mehr zur Gaudi.

Ist es Selbsthaß des christlich geprägten Europas, der sich in all diesen Vorgängen zeigt und den Papst Benedikt XVI. schon vor vielen Jahren weitsichtig erkannte? Quo vadis, Europa? Du verlierst deinen Charakter. Kehr um!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kulturkampf

  1. Freispruch für deutschen Pastor Latzel: Kritik an Schwulenparade ist keine Volksverhetzung
  2. Friedrich Merz thematisiert Verbot der Gendersprache
  3. "Mainstream-Bischöfe sind das Letzte, was wir brauchen!"
  4. Nach der Synode laufen die Angriffe auf Kardinal Woelki
  5. Synodaltheater zweiter Akt
  6. Relativismus und Intoleranz. Das Ende der Bemühung um Objektivität.
  7. 'Je leerer die Kirchen, umso größer die Friday for Future Umzüge'
  8. Peter Hahne: "Der wahre 'Friday for Future' ist der Karfreitag"
  9. Deutsche trauen sich nicht, offen ihre Meinung zu sagen!
  10. "Ich bin ein Klimaaktivist wider Willen"






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  5. Wer solche Freunde hat
  6. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  7. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  8. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  9. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  10. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  11. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  12. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray
  13. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  14. Anglikanische Gemeinde in Canterbury plant Exhumierung des Kopfes des Hl. Thomas Morus
  15. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz