Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  6. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  7. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  10. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  15. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

Chinesischer Kardinal Zen Ze-kiun: 'Keine faulen Kompromisse'

16. Mai 2017 in Interview, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal: „Wir können Katholiken der papsttreuen Untergrundkirche doch nicht auffordern, sich der Staatskirche anzuschließen, die eine strikte Unabhängigkeit von jeglichem ausländischen Einfluss fordert.“ Interview von Berthold Pelster/Kirche in Not


München-Hongkong (kath.net/KIN) Joseph Kardinal Zen Ze-kiun (Foto) gilt als Gewissen der katholischen Kirche in China. Vor allem die laufenden Verhandlungen des Heiligen Stuhls mit der kommunistischen Staatsführung sieht er skeptisch. Denn die Regierung verfolgt aus seiner Sicht nur ein Ziel: die Kirche ihrem Führungsanspruch zu unterwerfen. Der 85-Jährige war am 13. Mai auf einem Begegnungstag von „Kirche in Not“ Deutschland im Wallfahrtsort Kevelaer zu Gast. Mit Berthold Pelster sprach er darüber, dass die Kollaboration mit der Staatsführung auch unter Christen zunimmt, welche Rolle die katholische Kirche beim Neuaufbau der chinesischen Gesellschaft spielen kann – und warum die Kommunisten Angst vor der Fatima-Madonna haben.

Kirche in Not: Die Volksrepublik China hat in den letzten vier Jahrzehnten einen enormen gesellschaftlichen Wandel durchgemacht: Reformen, vor allem im ökonomischen Bereich, haben den Aufstieg zu einer wirtschaftlichen und technologischen Großmacht ermöglicht. Welche Bedeutung hat dabei die kommunistische Ideologie heute noch?

Joseph Kardinal Zen Ze-kiun: Die Führung in China hat die kommunistische Ideologie nie besonders ernst genommen. Beim chinesischen Kommunismus handelt es sich vielmehr um eine Form des ungezügelten Imperialismus. Die ausufernde Korruption auch innerhalb der Partei belegt das. Alles dreht sich um Macht. Absoluter Gehorsam gegenüber der Staatsführung ist das einzige, was zählt. Und mit den Öffnungen im wirtschaftlichen Bereich und dem zunehmenden Wohlstand wird das alles immer schlimmer. Der Reichtum heizt die Korruption immer weiter an.

Kirche in Not: Politische Beobachter sprechen davon, dass sich die Menschenrechtslage unter dem jetzigen Präsidenten Xi Jinping eher verschlechtert habe. Was sind Ihre Beobachtungen?

Zen Ze-kiun: Anfangs hatte ich Hoffnungen, weil der Präsident gegen die Korruption in Staat und Gesellschaft vorgegangen ist. Aber sehr schnell stellte sich heraus, dass es auch bei ihm nur um Macht geht. Personen, die sich für die Einhaltung von Menschenrechten einsetzen, werden unter seiner Regierung unterdrückt, verfolgt, gedemütigt und in Propagandaprozessen verurteilt.

Kirche in Not: Noch immer ist die katholische Kirche in China gespalten: Es gibt die von der kommunistischen Führung anerkannte sogenannte „Patriotische Vereinigung“, die aber jede Einflussnahme Roms ablehnt. Auf der anderen Seite gibt es die papsttreue Untergrundkirche, die starken Repressalien ausgesetzt ist. Wie ist die Lage aktuell?


Zen Ze-kiun: Die Situation ist weiterhin sehr schwierig und schlimm. Und ich muss leider sagen: nicht nur wegen der Kommunisten, sondern auch wegen der gegenwärtigen Politik des Heiligen Stuhls. Einige Vertreter im Vatikan sind überzeugt, dass jetzt der Moment der Versöhnung der beiden Flügel der katholischen Kirche, also der offiziellen Staatskirche und der Untergrundkirche, gekommen ist. Papst Benedikt XVI. hat im Jahr 2007 in seinem Brief an die Katholiken in China von Versöhnung gesprochen und damit vor allem die geistliche Versöhnung gemeint. Aber das ist ein langer Weg!

Kirche in Not: Warum so skeptisch?

Zen Ze-kiun: Wir können die Katholiken der papsttreuen Untergrundkirche doch nicht auffordern, sich der Staatskirche anzuschließen, die eine strikte Unabhängigkeit von jeglichem ausländischen Einfluss fordert. Eine solche Unabhängigkeit widerspricht dem katholischen Glauben! Aber auch der Staat setzt die Christen der Untergrundkirche unter Druck, mit sehr subtilen Methoden. Bischöfe der Untergrundkirche wurden zum Beispiel in der Karwoche zu politischen Schulungen zwangsverpflichtet und konnten deshalb nicht die Liturgie mit den Gläubigen feiern.

Kirche in Not: Können Sie uns etwas über den aktuellen Stand der Verhandlungen zwischen chinesischer Führung und dem Heiligen Stuhl berichten?

Zen Ze-kiun: Leider dringt über die Gespräche wenig nach außen. Selbst ich als chinesischer Kardinal habe kaum Informationen darüber. Das, was ich weiß, macht mich aber sehr besorgt. Ich habe die große Befürchtung, dass die Gespräche in die falsche Richtung laufen, besonders, was die Auswahl und Ernennung von Bischöfen betrifft. Aber es gibt noch viele weitere Probleme. Ich erwarte, dass die Gespräche noch sehr lange dauern werden. Die Staatsführung wird meines Erachtens kein anderes Ergebnis akzeptieren als die vollständige Unterwerfung der Kirche unter den Führungsanspruch der kommunistischen Partei.

Kirche in Not: Der Vatikan betont immer wieder, dass es nur eine katholische Kirche in China gibt, die allerdings unter großen inneren Spannungen leidet. Ist diese Beschreibung aus Ihrer persönlichen Sicht zutreffend?

Zen Ze-kiun: Früher habe ich das auch betont: Ja, es gibt nur eine katholische Kirche in China! Heute habe ich da meine Zweifel. Heute beobachte ich einen verbreiteten Opportunismus in der Staatskirche. Zu viele erliegen den materialistischen Verlockungen, die die staatlichen Behörden denjenigen anbieten, die sich der Staatsmacht beugen. Materielle Vorteile verleiten sie dazu, der Staatsmacht mehr Loyalität entgegenzubringen als der universellen katholischen Kirche. Bischöfe in der Staatskirche werden illegal geweiht mit dem Versprechen: „Seid ohne Sorge! Früher oder später wird der Vatikan euch schon noch anerkennen!“ Das sind unhaltbare Zustände!

Kirche in Not: Das alles klingt sehr pessimistisch. Was sind Ihre Erwartungen für das Christentum in China?

Zen Ze-kiun: Alles hängt davon ab, ob wir es schaffen, unseren Glauben authentisch zu leben – und nicht mit vielerlei Kompromissen. Es gibt diese Christen in China, die mutig für eine bessere Gesellschaft eintreten. Viele von ihnen aber sind im Gefängnis! Sollte der Kommunismus eines Tages fallen, dann sollten die Katholiken zu denjenigen gehören, die ein neues China aufbauen. Das geht aber nur, wenn die Katholiken nicht vorher schon durch faule Kompromisse mit der kommunistischen Führung ihre Glaubwürdigkeit verspielt haben.

Kirche in Not: Wir Katholiken erinnern uns in diesen Tagen an die Erscheinungen der Gottesmutter in Fatima vor genau 100 Jahren. Die Botschaften der Gottesmutter von Fatima warnen vor der gottlosen Ideologie des Kommunismus. Sind diese Botschaften unter den Katholiken in China bekannt?

Zen Ze-kiun: Natürlich! Alle bei uns kennen die Fatima-Botschaften. Sogar die Kommunisten! Sie sind sehr besorgt deswegen und haben sogar Angst vor der Gottesmutter von Fatima! Das nimmt groteske Züge an: Wenn Sie zum Beispiel Bilder der „Maria Immaculata“ oder Darstellungen des Gnadenbildes „Maria, Hilfe der Christen“ aus dem Ausland nach China einführen, dann haben die Kommunisten nichts dagegen. Bilder der „Gottesmutter von Fatima“ dagegen sind verboten. Das ganze Fatima-Geschehen ist aus ihrer Sicht „anti-kommunistisch“. Und das haben sie ja auch ganz richtig erkannt!

Kirche in Not: Die Führung macht da also Unterschiede. Dabei hat auch die Verehrung Marias unter dem Titel „Hilfe der Christen“ einen besonderen Bezug zu China: An ihrem Gedenktag, dem 24. Mai, begeht die katholische Kirche einen weltweiten Gebetstag für die Kirche in China. Papst Benedikt XVI. hat ihn im Jahr 2007 eingeführt. Welche Bedeutung hat dieser Gebetstag?

Zen Ze-kiun: Die Verehrung der Gottesmutter unter dem Titel „Hilfe der Christen“ ist überall in China schon lange tief verwurzelt. Unter diesem Titel ist nicht nur die Hilfe für einzelne Gläubige gemeint, sondern auch die Hilfe für die Kirche als Ganzes. In China ist die Hauptgefahr heute der materialistische Atheismus. Leider ist dieser Gebetstag, der für die katholische Kirche weltweit Geltung hat, viel zu wenig bekannt. Er wird noch zu wenig ernst genommen.

„Kirche in Not“ gibt zum weltweiten Gebetstag für die katholische Kirche in China ein Faltblatt mit Gebeten und Fürbitten heraus. Es kann kostenlos unter shop.kirche-in-not.de bestellt werden oder bei:
KIRCHE IN NOT
Lorenzonistr. 62
81545 München
Telefon: 089 / 64 24 888 – 0
Fax: 089 / 64 24 888 50
E-Mail: [email protected]

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Schweiz

Joseph Kardinal Zen Ze-kiun, emeritierter Bischof von Hongkong


Chinesischer Gläubiger betet in einer Wallfahrtskirche


Foto oben Kardinal Zen Ze-kiun © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

China

  1. China schränkt Aktivitäten ausländischer Christen weiter ein
  2. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  5. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  6. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  7. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
  8. Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
  9. Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
  10. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Lackner: "Die Suche dauert an"
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  10. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  11. Ist wirklich alles relativ?
  12. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  13. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  14. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  15. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz