Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Frankreich: Erzbischof beklagt 'hysterisches' Vorwahl-Klima

5. Mai 2017 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischofskonferenz gibt keine Wahlempfehlung - FAZ: Bis zu 46 Prozent der Katholiken wollen Le Pen wählen - „Deutschlandfunk“: Abtreibung ist in Frankreich zum Wahlkampf-Thema avanciert


Vatikanstadt-Paris (kath.net/KAP/red) Die französischen Bischöfe halten an ihrer Position fest, für die Stichwahl um das Präsidentenamt keinen der beiden Kandidaten zu unterstützen. Das sei "nicht die Rolle der Kirche", sagte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Georges Pontier von Marseille, in einem Interview, wie Radio Vatikan am Donnerstag berichtete. Wenige Tage vor der Stichwahl zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen beklagte der Erzbischof das "hysterische Klima" im Land. Das mache es schwerer, sich in Ruhe "eine Meinung zu bilden".

33 katholische Verbände und Gruppen riefen unterdessen implizit dazu auf, den "Front National" von Marine Le Pen nicht zu wählen. In einer Anzeige in der katholischen Tageszeitung "La Croix" vermeiden sie allerdings eine klare Wahlempfehlung für Emmanuel Macron bei der Stichwahl fürs Präsidentenamt am nächsten Sonntag. Ähnlich wie die französischen Bischöfe in ihrer Erklärung, die sie vor der ersten Wahl-Runde veröffentlicht hatten, ermutigen die katholischen Verbände auch für die Stichwahl dazu, sich mit dem Stimmzettel für eine "Akzeptanz der Unterschiede", für "Öffnung und Dialog" sowie für ein "gerechteres Europa" einzusetzen.


Die stellvertretende Chefredakteurin von "La Croix", Isabelle de Gaulmyn, hatte am Wochenende das "Schweigen der Bischöfe" kritisiert. Allerdings hatten sich kurz davor mehrere französische Bischöfe für eine Wahl Macrons und gegen Marine Le Pen positioniert. Demgegenüber sprach sich die Christdemokratin Christine Boutin dezidiert für Le Pen aus, und die Sprecherin des Pro-Life-Bündnisses "Manif pour tous", Frigide Barjot, erklärte, Macron sei wegen seiner Positionen bei Bioethik und Lebensschutz nicht wählbar.

Für viele passt keiner der Kandidaten

Die ansonsten vorhandene breite Unterstützung Macrons kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich viele Franzosen vom am 7. Mai gewählten Präsidenten - egal, wer von beiden es wird - nicht wirklich repräsentiert fühlen werden. Der von der Linken als "neoliberal" attackierte Macron führt in Umfragen klar.

Der Philosoph Michel Onfray analysierte am Wochenende in einem Interview mit der Zeitung "Le Figaro" die angespannte Situation, wobei er mit scharfer Kritik an Macron nicht sparte. Die politische Elite Frankreichs, insbesondere die Linke, habe die Arbeiter und die einfachen Menschen verraten, gleichzeitig aber den Front National zum Gottseibeiuns erkoren, um in Ruhe weiter regieren zu können. "Sie haben bewusst diesen Dämon, den sie angeblich hassen, seit einem Vierteljahrhundert genährt. Er ist ihnen sehr nützlich, damit das Präsidentenamt der Republik immer für einen der Ihren gesichert bleibt - für einen Freund des Kapitals." Der Lebenslauf des 39-jährigen Macron stehe für jenes Frankreich, "das es sich richten kann". Auch viele frühere Linkswähler machen die Elite, der Sozialisten ebenso wie Konservative angehören, für die politische und wirtschaftliche Malaise des Landes verantwortlich.

Bis zu 46 Prozent der französischen Katholiken wollen Le Pen wählen, ergab eine Umfrage der Zeitung „Le Monde“, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtete. Wähler „ohne Religion“ gaben nur zu 34 Prozent an, dass sie für Le Pen stimmen werden. Nach Darstellung des „Deutschlandfunks“ ist Abtreibung in Frankreich aktuell zum Wahlkampf-Thema avanciert.

Kandidat Macron setzt sich für Erleichterungen bei Abtreibungen ein und spricht sich für Zugang zu künstlicher Befruchtung für gleichgeschlechtliche weibliche Paare aus. Immerhin wendet er sich deutlich gegen die Legalisierung der Leihmutterschaft. Auch fordert er eine neue Debatte über Sterbehilfe, der er ebenfalls nicht kritisch gegenübersteht.

Demgegenüber wendet sich Le Pen gegen aktive Sterbehilfe und gegen eine Legalisierung der Leihmutterschaft aus. Auch das Abtreibungsgesetz will sie nicht abschwächen. Die sogenannte „Ehe“ für gleichgeschlechtliche Paare lehnt sie ab, spricht sich aber für Verbesserungen bei eingetragenen Partnerschaften aus. Insgesamt vertritt auch ihre Partei ein eher klassisches Bild von Ehe und Familie.

Für das Material der KAP: Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frankreich

  1. Der Widerhall der Geschichte im südlichen Limousin – die romanische Kirche St. Pierre in Cussac
  2. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  3. Papst Leo XIV. erinnert an Frankreichs geistliche Wurzeln
  4. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  5. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  6. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  7. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  8. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  9. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  10. Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  12. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz