Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Großer Andrang bei Ostergottesdiensten in Ägypten

18. April 2017 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christen des Nil-Landes ließen sich durch die islamistischen Attentate vom Palmsonntag nicht einschüchtern - Msgr. Joachim Schroedel/Kairo: Man spüre bei den Christen in Ägypten eine "Jetzt erst recht"-Haltung


Kairo (kath.net/KAP) Die liturgischen Osterfeiern in Ägypten haben ohne Zwischenfälle stattgefunden. Der Pressesprecher der katholischen Bischofskonferenz Ägyptens, P. Rafic Greiche, sagte im Gespräch mit dem katholischen Nachrichtendienst "AsiaNews" am Osterwochenende, trotz der Palmsonntags-Attentate seien die Kirchen bei den Gottesdiensten voll, die Christen hätten sich nicht einschüchtern lassen. Auch wenn die Sorge über mögliche islamistische Attacken verbreitet sei, gebe es kein "Klima der Angst".

Nach den blutigen Anschlägen auf zwei koptische Kirchen vom Palmsonntag hatten die christlichen Kirchen in Ägypten ihre Osterfeierlichkeiten eingeschränkt. Die Ostergottesdienste fanden statt, allerdings wurden die üblichen österlichen Gratulationsempfänge und Volksfeste aus Respekt vor den Opfern der Terroranschläge abgesagt.


Die ägyptischen Christen seien nicht verschreckt durch die Attentate, weil sie durch eine leidvolle Geschichte im Grunde an die Gewalttaten gewöhnt seien, sagte P. Greiche: "Wir leben mit den Märtyrern." Allerdings hätten die jüngsten Anschläge - die schwerstwiegenden Verbrechen gegen die Christen seit vielen Jahrzehnten - vor allem bei wohlhabenderen Familien wieder den Gedanken an Emigration geweckt. Die Regierung tue zwar ihr möglichstes, aber es genüge nicht, die Kirchen und kirchlichen Institutionen durch ein Großaufgebot von Soldaten und Polizisten zu schützen, sagte der Pressesprecher. Man müsse mehr tun, um den Terroristen zuvorzukommen, dazu gehöre vor allem gezielte Aufklärungsarbeit.

Der Seelsorger der deutschsprachigen Katholiken in Kairo, Joachim Schroedel, sagte im Gespräch mit "Radio Vatikan", man spüre bei den Christen in Ägypten eine "Jetzt erst recht"-Haltung. Es gebe natürlich Sorge vor weiteren Anschlägen: "Aber die Christen reagieren so, dass sie verstärkt die Gottesdienste besuchen und sagen: Wir zeigen, dass wir uns nicht unterkriegen lassen. Genauso sagen viele Muslime: Wir kommen zu euren Gottesdiensten." Das sei ein "gutes Zeichen des Miteinanders", sagte Schroedel: "Was die feigen Attentäter wollten, nämlich das Auseinanderreißen der Gesellschaft, schaffen sie in Ägypten auf keinen Fall".

Symbolbild: Koptische Christen in Ägypten


Euronews - Kairo: Osterfeierlichkeiten unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kopten

  1. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  2. Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor
  3. Hausmeister in Ägypten wegen Tötung eines Priesters angeklagt
  4. Koptischer Papst-Patriarch Tawadros II. besucht Saudiarabien
  5. Kopten öffnen auch nach Attentat weiterhin ihre Kirchen
  6. Kopten-Papst weiht in den USA 68 neue Kirchen
  7. Koptische Kirche verbietet Mönchen das Twittern
  8. 25 Jahre koptisches Kloster in Höxter
  9. Ägypten: Zu Weihnachten Weihe der größten Kirche des Nahen Ostens
  10. Beisetzung der 21 koptischen Märtyrer steht bevor






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. "Die Macht der Dummheit"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz