Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Ägypten: Nach den Terrorschlägen wird der Papstbesuch noch wichtiger

10. April 2017 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Für die Verantwortlichen im Staat Ägypten bedeuten diese Anschläge eine (vielleicht letzte) Herausforderung. Gastkommentar von Msgr. Joachim Schroedel, Kairo


Kairo (kath.net) Der Bericht über den heutigen Palmsonntag in Ägypten könnte nicht blutiger und schmerzlicher ausfallen: 36 Tote in der Mar Girgis (Georgs-) Kirche in der Deltastadt Tanta (etwa 120 nördlich von Kairo), mindestens 11 Tote in der Kathedrale des Hl. Markus in Alexandria. In beiden Anschlägen wurden wohl zusammen über 100 Menschen verletzt.

Der Großscheich der El-Azhar verurteilt die Anschläge, Präsident Sisi kondoliert telefonisch dem koptischen Patriarchen Tawadros. Auch Papst Franziskus kondoliert „seinem Bruder Tawadros II“ und dem ganzen ägyptischen Volk.

Nachdem IS-Kämpfer die Verantwortung übernommen haben steht fest: Dieser Anschlag war ein Anschlag gegen Ägypten, nicht allein gegen die Christen, die voller Freude den Beginn der Karwoche feiern wollten.

Die Trauernden bekunden in den ägyptischen Sendern miteinander: Das ist kein Attentat von Muslimen gegen Christen. Wir leben zusammen, wir lassen uns nicht auseinander reißen. Muslime und Christen bilden zusammen das Volk der Ägypter.


Die Anschläge in Tanta und Alexandria werden mindestens zwei Folgen haben: Die Sicherheitsbedingungen müssen nochmals verstärkt werde. Aber diese müssen nachhaltig sein. Nach dem Attentat am 11. Dezember in Kairo, bei dem 30 Frauen und Kinder Opfer eines Selbstmord-Attentats geworden sind, waren kurzzeitig die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt worden. Vor wenigen Tagen berichtete ein Bekannter, er sei ohne jede Kontrolle in die „Murkuseia“ (den kairiner Sitz des Patriarchen) sogar mit dem Auto fahren können.

Zum zweiten: Durch die Attentate wird die „ägyptische Seele“ wohl noch weniger zerrissen sein. Mir begegnen immer wieder Muslime und Christen, die das „gemeinsame Erbe“ Ägypten betonen. „Gemeinsam müssen den Staat aufbauen“ – diesen Ruf höre ich täglich – vom Präsidenten bis zum kleinen Bauern.

Für die Verantwortlichen im Staat bedeuten diese Anschläge eine (vielleicht letzte) Herausforderung: Nicht nur die Sicherheit der Minderheiten und deren Freiheit muss gewährt werden; auch und gerade die Bildung zur gegenseitigen wirklichen (und nicht nur verbalen!) Achtung und Wertschätzung muss gefördert werden.

Der Besuch von Papst Franziskus könnte zu einem wichtigen Anstoß werden.


Monsignore Joachim Schroedel (Foto) war 19 Jahre im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz Seelsorger der deutschsprachigen katholischen Gemeinde in Kairo, ganz Ägypten und für die deutschsprachigen Katholiken im Nahen Osten. Die DBK hat ihn 2014 von dieser Stelle abberufen und diese Stelle nicht mehr neu besetzt. In Absprache mit seinem Heimatbischof ging Schroedel vorzeitig in Pension und steht - eingeschränkt durch mangelnde finanzielle Unterstützung - den Christen Ägyptens weiterhin als Priester zur Verfügung.

ZDF - Ägypten: Zwei schwere Anschläge auf koptische Kirchen durch den IS - Hoher Blutzoll (ZDF heute-journal vom 9.4.2017)


Euronews - Trauer in Ägypten: Kopten tragen Opfer der Anschläge vom Palmsonntag zu Grabe


K-TV-Interview mit Msgr. Joachim Schroedel beim 4. Kongress ´Treffpunkt Weltkirche´ von ´KIRCHE IN NOT´


Archivfoto Monsignore Schroedel (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz