
Frankreich: Ärger um Marienstatue in öffentlichem Park7. Dezember 2016 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Örtliches Verwaltungsgericht: Wird die Marienstatue nicht aus dem öffentlichen Park entfernt, muss die Kleinstadt Publier täglich 100 Euro Strafe zahlen - Mit Video
Publier (kath.net) Die ostfranzösische Kleinstadt Publier muss eine Statue der Gottesmutter aus dem öffentlichen Park entfernen oder täglich 100 Euro Strafe bezahlen. Über diese Entscheidung des örtlichen Verwaltungsgerichtes berichtete das Nachrichtenmagazin Focus. In Frankreich gilt strikte Trennung von Kirche und Staat, beispielsweise dürfen auch Schüler keine auffälligen religiösen Symbole wie Kopftuch, Ordenshabit oder Kippa im Unterricht tragen. 
Die Figur war 2011 nach einigen Kontroversen in einem öffentlichen Park der Gemeinde Publier am Rand des Genfer Sees aufgestellt worden, später wurde sie von einer religiösen Gruppe gekauft, doch konnte sie zunächst an ihrem Standort bleiben. Der Bürgermeister des Städtchens mit gut 6.000 Einwohner versucht nun, die Statue auf ein privates Grundstück schaffen zu lassen. Video über den Streit um die Marienstatue im Park von Publier (französisch)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |