Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Frankreich: Ärger um Marienstatue in öffentlichem Park

7. Dezember 2016 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Örtliches Verwaltungsgericht: Wird die Marienstatue nicht aus dem öffentlichen Park entfernt, muss die Kleinstadt Publier täglich 100 Euro Strafe zahlen - Mit Video


Publier (kath.net) Die ostfranzösische Kleinstadt Publier muss eine Statue der Gottesmutter aus dem öffentlichen Park entfernen oder täglich 100 Euro Strafe bezahlen. Über diese Entscheidung des örtlichen Verwaltungsgerichtes berichtete das Nachrichtenmagazin „Focus“. In Frankreich gilt strikte Trennung von Kirche und Staat, beispielsweise dürfen auch Schüler keine „auffälligen religiösen Symbole“ wie Kopftuch, Ordenshabit oder Kippa im Unterricht tragen.


Die Figur war 2011 nach einigen Kontroversen in einem öffentlichen Park der Gemeinde Publier am Rand des Genfer Sees aufgestellt worden, später wurde sie von einer religiösen Gruppe gekauft, doch konnte sie zunächst an ihrem Standort bleiben. Der Bürgermeister des Städtchens mit gut 6.000 Einwohner versucht nun, die Statue auf ein privates Grundstück schaffen zu lassen.

Video über den Streit um die Marienstatue im Park von Publier (französisch)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 christliches abendland 8. Dezember 2016 
 

Selbstverleugnung

Wir tun alles um unsere christlichen Werte, Symbole ... zu verleugnen. Die Muskelmann würden es nicht tun.


2
 
 Hadrianus Antonius 7. Dezember 2016 
 

@Henry_Cavendish Total falsch!

- Lourdes ist nach Paris die Stadi in Frankreich mit dem höchsten Fremdverkehraufkommen.
Darum auch haben die intensive und großangelegte Präventionsmaßnahmen bei der großen Marienprozession (betr. hadjidistische Terrorwrnungen) solche große Wellen geschlagen (bis in den Elisée hinein).
- Sie vergessen den Mont-Saint-Michel (steht fast auf jedem Kalender mit den schönsten Orten der Welt); es gibt dort übrigens jetzt wieder eine interessante und traditionsfreundliche Ordensbesiedlung.


3
 
 lakota 7. Dezember 2016 
 

@Henry_Cavendish

Lieber Henry_Cavendish, was Sie da aufgezählt haben liegt fast alles in Paris. Ich möchte nächstes Jahr nach Nordfrankreich, Bretagne-Normandie, da gibt es herrliche Sakralbauten,die Sie nicht erwähnt haben und wegen denen ich in der Hauptsache hin möchte: der Mont-St.Michel, die Kathedrale Notre Dame in Rouen, die Basilika der Hl.Terese von Lisieux, die Kathedrale von Bayeux usw. Natürlich möchte ich mir auch die kleinen Dörfer anschauen und ans Meer, aber Schlösser, Museen oder andere Bauten interessieren mich nicht so sehr. Bin wohl auch mehr Pilger als Urlauber.


4
 
 Amanda1975 7. Dezember 2016 
 

@Henry_Cavendish: Sie vergessen

einen weiteren bedeutenden Sakralbau, nämlich Sacré-Coeur auf dem Montmartre.


3
 
 Amanda1975 7. Dezember 2016 
 

@raph: Daran hatte ich auch schon gedacht.

Ich weiß nicht, wie viele Einwohner Publier hat. Aber wenn es ihnen ein Anliegen ist, dass die Statue stehen bleibt, wo sie steht, sollte es möglich sein, so etwas wie einen Fonds zu organisieren. Wenn sich nur 50 Leute finden, denen das im Monat einen Beitrag von zwei Euro wert ist, dann wäre damit die Strafe aufgebracht.


4
 
 Henry_Cavendish 7. Dezember 2016 
 

@SCHLEGL

Auch wenn ich Ihnen ein besonderes professionelles Interesse an den Sakralbauten ohne Frage zugestehe, denke ich dennoch, dass die Mehrzahl der Menschen Frankreich eher wegen der Profanbauten besucht (Versailles, Palais Royal, Louvre, Invalidendom, Eiffelturm, Opera Garnier, Jardin de Tuileries, Pont Neuf, Arc de Triomph, der Obelisk, ...).
Dem stehen wohl nur zwei weltbekannte Sakralbauten gegenüber: Notre Dame und - bestimmt schon weniger bekannt - Saint-Denis.


0
 
 raph 7. Dezember 2016 
 

Es war einmal ein Engel, der wollte nicht dienen... Angeblich fürchtet er die Muttergottes (vonwegen Demut, Kopf zertreten...) Der wird da wohl auch irgenwo mitwirken.
Sollte dies mal in Wien passieren, biete ich schon heute an einen "Tagsatz" zu finanzieren und wenn sich noch 364 weitere Personen finden, bleibt die Muttergottes schon stehen - zur Freude der Einen, zum Ärgernis der Anderen.


6
 
  7. Dezember 2016 
 

deux coeurs

schlagen nicht in der Brust der Franzosen. Entweder sind die Franzosen sehr religiös überwiegend Katholiken (oder Muslime) oder absolut gegen jede Religionsausübung und "missionierende" Atheisten aller Altersgruppen.

Lebe selbst in Frankreich auf dem Lande und erlebe diesen Bruch fast täglich.

Aktuelles Beispiel eines kleinen Chores 20 Teilnehmer 4 aus dem Kirchenchor, der Rest neutral oder extrem kirchenfeindlich. Der jüdische Chorleiter verteilt Blätter für Douce Nuit (Stille Nacht) für eine städtische Aufführung im Dezember in der Kirche (Kirchengebäude gehören meist den Kommunen). Ein Chorteilnehmer wirft erbost das Blatt auf den Boden und erklärt lautstark, dass er antiklerikal und so etwas nicht singen wird(mit Dona Nobis hatte er lange keine Probleme, da wohl Latein). Die anwesenden Christen sagen kein Wort, zucken resigniert die Schultern. Ich schlage ihm vor das Wort Christ mit Liebe zu tauschen. Er verlässt den Chor. 2 Wochen später- Douce Nuit steht im Programm ohne ihn


8
 
 SCHLEGL 7. Dezember 2016 
 

Frankreich

Papst Johannes Paul II hat bei seinem Besuch in Frankreich dieses Land als "älteste Tochter" der westlichen Kirche bezeichnet (denken wir an den heiligen Bischof Irenäus von Lyon † um 180).
Wer heute nach Frankreich fährt bewundert wohl am meisten die herrlichen gotischen Kirchen des Landes, oder fährt als Pilger nach Lourdes. Er/sie kommt aber sicherlich nicht um die "Errungenschaften der französischen Revolution von 1789" mit ihren fatalen Folgen zu besichtigen!Msgr. Franz Schlegl


20
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frankreich

  1. Der Widerhall der Geschichte im südlichen Limousin – die romanische Kirche St. Pierre in Cussac
  2. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  3. Papst Leo XIV. erinnert an Frankreichs geistliche Wurzeln
  4. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  5. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  6. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  7. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  8. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  9. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  10. Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz