
Trump bestätigt seine klare Prolife-Linie14. November 2016 in Aktuelles, 18 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das Übergangsteam des künftigen US-Präsidenten bekräftigt nochmals: Trump will unschuldiges menschliches Leben schützen von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod, auch die Allerschutzlosesten und die Amerikaner mit Behinderungen.
Washington D.C. (kath.net/pl) Großen Einsatz für den Lebensschutz verspricht das Übergangsteam des zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump auf seiner neuen Website. Darüber berichtete LifeSiteNews. Als US-Präsident will Trump unschuldiges menschliches Leben von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod schützen, auch die Allerschutzlosesten und die Amerikaner mit Behinderungen, außerdem wird er die individuelle Gewissenentscheidung im Gesundheitswesen schützen. 
In seinem ersten ausführlichen TV-Interview nach seiner Wahl bestätigte Trump diese Linie auch mit seinen eigenen Worten. Gegenüber CBS bekannte er seine Einstellung als Lebensschützer: Ich bin prolife. Für den Obersten Gerichtshof werde er entsprechende Richter ernennen: Die Richter werden prolife sein. Während der letzten TV-Debatte vor der Wahl hatte Trump kritisiert, dass man das Baby noch im neunten Monat, noch am letzten Tag aus dem Mutterleib herausschneiden darf. Experten erläutern inzwischen, dass Trumps´ Prolifeaussagen möglicherweise wesentlich zu seinem überraschenden Wahlerfolg beigetragen haben könnten. Link zum Abschnitt "Healthcare" auf der Homepage von Trumps Übergangsteam. EURONEWS - Donald Trump hat die Wahl zum Amt des US-Präsidenten gewonnen

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |