Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Im Kleinen und im Großen Gott treu sein

17. September 2016 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


«Jesus ruft uns dazu auf, im Kleinen verlässlich zu sein; dann wird uns einst Großes anvertraut werden.» Predigt zum Sonntagsevangelium von Prof. Josef Spindelböck.


St. Pölten (kath.net/ www. St Josef.at)
Zum 25. Sonntag im Jahreskreis C, L1: Am 8,4-7; L2: 1 Tim 2,1-8; Ev: Lk 16,1-13.

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Als Jesus zu den Menschen seiner Zeit predigte, da waren seine Worte nicht weltfremd, sondern aus dem Leben genommen. Besonders in den Gleichnissen nimmt er Beispiele aus dem Leben und entfaltet sie in großartigen Darstellungen und Erzählungen, um auf diese Weise die Wunder des Himmelreiches kundzutun!

Sogar ein ungerechter Verwalter darf und muss herhalten, damit Jesus den Menschen zeigen kann, worauf es ankommt im Leben. Aber wohlgemerkt: Jesus lobt nicht die Unehrlichkeit und Ungerechtigkeit dieses Verwalters, sondern seine Klugheit (vgl. Lk 16,8). Denn wenn schon die „Kinder dieser Welt“ in all dem, was sie tun, so planmäßig und gezielt vorgehen, dass sie daraus ihren Vorteil gewinnen, dann sollte die Klugheit der „Kinder des Lichtes“ umso größer sein! Schließlich geht es darum, Anteil am Reich Gottes zu gewinnen – und diese großartige Verheißung übertrifft jede Aussicht auf einen irdischen Versorgungsposten, und sei er noch so gut dotiert!


Ein alter Spruch, den man früher in so manchen Religionsbüchern gefunden hat, bringt das Entscheidende des christlichen Lebens auf den Punkt:

In den Himmel will ich kommen
Fest hab‘ ich´s mir vorgenommen
Mag es kosten was es will
Für den Himmel ist mir nichts zu viel!

Ja, tatsächlich: es geht um das ewige Leben in der Gemeinschaft mit Gott, um die ewige Seligkeit. Und Jesus sagt uns ausdrücklich: „Macht euch Freunde mit Hilfe des ungerechten Mammons, damit ihr in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet, wenn es mit euch zu Ende geht.“ (Lk 16,9)

Die Reichtümer und die Schätze dieser Welt können wir nicht mitnehmen, wenn unser irdisches Leben zu Ende geht. Was bleibt, sind die guten Werke, die wir mit dem Einsatz unserer materiellen Mittel vollbringen! Jene Menschen, denen wir auf Erden Gutes getan haben, werden einmal im Gericht Gottes unsere Zeugen und Fürbitter sein. Auf diese Weise haben wir, wie Jesus sagt, mit Hilfe des „ungerechten Mammons“ – also des irdischen Vermögens, das so oft ungerecht verwendet wird – Gutes getan und himmlische Freunde gewonnen, die bei Gott für uns eintreten, damit auch wir in die ewigen Wohnungen des Himmels aufgenommen werden.

Das Leben hier auf Erden ist zwar nicht das letzte Ziel für uns; es ist aber auch nicht unwichtig. So ruft der Apostel Paulus im Ersten Brief an Timotheus (2. Lesung) „zu Bitten und Gebeten, zu Fürbitte und Danksagung auf, und zwar für alle Menschen, für die Herrscher und für alle, die Macht ausüben, damit wir in aller Frömmigkeit und Rechtschaffenheit ungestört und ruhig leben können.“ (2 Tim 2,1–2).

Es braucht eine gerechte und friedvolle irdische Ordnung, damit wir als Christen zusammen mit allen übrigen Menschen gut leben können. Wer sich aus christlicher Gesinnung für das Wohlergehen seiner Mitmenschen und für den Zusammenhalt in Staat und Gesellschaft einsetzt und dabei vielleicht sogar ein politisches Amt innehat, tut Großes und trägt zum Wohl aller bei.

Hingegen wird der Reichtum und Luxus auf Kosten anderer in der Heiligen Schrift wiederholt angeprangert und verurteilt. Ein Beispiel dafür bietet die erste Lesung aus dem Buch Amos: Jene Reichen, welche die Schwachen verfolgen und die Armen unterdrücken und die in Ungerechtigkeit groß geworden sind, wird Gottes gerechtes Urteil treffen. Denn Gott steht auf der Seite jener, die im Leben zu kurz kommen und auf verschiedene Weise bedrängt werden. Er wird ihnen einen Ausgleich für die erlittene Schmach und Unbill verschaffen.

Jesus ruft uns dazu auf, im Kleinen verlässlich zu sein; dann wird uns einst Großes anvertraut werden. In allem gilt es, dem einen Herrn zu dienen, nämlich Gott. Alles Irdische aber wollen wir in der rechten Weise auf Gott beziehen sowie zum Wohl und Heil unserer Mitmenschen einsetzen! Dabei begleite uns die Fürbitte der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria und ihres jungfräulichen Gemahls, des heiligen Josef. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz