Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

‘Neue Wurzeln schlagen und ein Zuhause finden’

28. August 2016 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heinrich Timmerevers als Bischof von Dresden-Meißen eingeführt


Dresden (kath.net/ KNA)
Der bisherige Münsteraner Weihbischof Heinrich Timmerevers (64) hat sein neues Amt als 50. Bischof des Bistums Dresden-Meißen angetreten. Im Festgottesdienst in der Dresdner Hofkirche sagte der katholische Geistliche am Samstag: «Ich möchte hier im Bistum Dresden-Meißen neue Wurzeln schlagen und bei Ihnen ein Zuhause finden.» Über 30 Bischöfe aus dem In- und Ausland sowie zahlreiche Vertreter aus Politik und Gesellschaft nahmen an der Amtseinführung teil.

Der Südoldenburger appellierte an die Gläubigen, sich aktiv den Notleidenden in der Gesellschaft zuzuwenden: «Kirche und Christsein verwirklichen sich nicht durch ein Starren zum Himmel, Christen verharren nicht in Kirchenräumen, mögen diese noch so schön sein.»


Timmerevers' Amtsvorgänger, der jetzige Berliner Erzbischof Heiner Koch, erinnerte an die Diasporasituation: Etwa 80 Prozent der Sachsen sind konfessionslos, knapp 4 Prozent katholisch. «Kämpfe und ringe mit den Menschen hier um den Glauben und lerne von ihnen - du wirst sehen, wie nahe sie Gott schon sind», ermunterte Koch.

Vor der Kathedrale verfolgten rund 400 Menschen via Videoleinwand, wie der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, in der Messe die päpstliche Ernennungsurkunde verlas und überreichte.

Nach knapp einem Jahr ist damit der Bischofsstuhl von Dresden-Meißen wieder besetzt. Das Diaspora-Bistum umfasst den Großteil Sachsens sowie weite Teile Ostthüringens, zählt aber nur 142.000 Gläubige. Timmerevers war seit 2001 Weihbischof im Bistum Münster und Bischöflicher Offizial in Vechta. Papst Franziskus hatte ihn am 29. April zum neuen Bischof von Dresden-Meißen ernannt.

Bistum Dresden-Meißen - Impressionen vom Pontifikalamt zur Amtseinführung von Bischof Timmerevers


Bistum Dresden-Meißen - Gruß- und Dankesworte Bischof Heinrich Timmerevers anlässlich seiner Amtseinführung


(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.

Foto: (c) Bistum Münster


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Dresden-Meiße

  1. Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025
  2. Bistum Dresden-Meißen: Kinderwallfahrt ohne heilige Messe
  3. Bischof Timmerevers: Impfpflicht ist ethisch vertretbar
  4. Alte Leipziger Propsteikirche trotz Denkmalschutz zum Verkauf
  5. Leipziger Propstei kehrt in die Innenstadt zurück
  6. Koch: In Lebensvollzug kann ein Mensch nicht unentschieden bleiben
  7. Weihbischof Heiner Koch zum Bischof von Dresden-Meißen ernannt
  8. Zeitung: Kölner Weihbischof Koch wird Bischof von Dresden-Meißen
  9. Bischof von Dresden: Zeit der Abwendung von Religion geht zu Ende






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz