Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  2. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. Uns gehen die Helden von der Fahne
  4. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  6. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  10. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  11. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  12. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  13. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  14. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  15. Schönborn lädt ein für Synode zu beten

Alte Leipziger Propsteikirche trotz Denkmalschutz zum Verkauf

23. Juni 2015 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Landesamt für Denkmalpflege wertet den Kirchensaal «als besonderes Zeugnis der DDR-Architektur jener Zeit» - Gebäude zeigt fast von Anfang an Schäden, da es auf morastigen Untergrund gebaut wurde


Leipzig (kath.net/KNA) Die alte und baufällige Leipziger Propsteikirche soll trotz jüngst verliehenem Denkmalstatus verkauft werden. «Es gibt mehrere Interessenten, und wir streben weiterhin einen möglichst schnellen Verkauf an», erklärte Propst Gregor Giele auf Anfrage am Montag in Leipzig. Für das Gebäudeensemble samt 5.000-Quadratmeter-Grundstück in hochpreisiger Lage habe es bislang einen Schätzwert von rund vier Millionen Euro gegeben. «Nun rechnen wir mit maximal der Hälfte», so Giele. Gegen die Entscheidung der Denkmalpfleger werde die Propstei aber keine Rechtsmittel einlegen.

Sachsens Landesamt für Denkmalpflege hatte die 1982 fertiggestellte Propsteikirche samt Innenausstattung und angrenzenden Gebäuden in der vergangenen Woche unter Denkmalschutz gestellt. Giele zufolge kam der Bescheid für die Propsteigemeinde sehr überraschend. Er sei bislang davon ausgegangen, dass einem Abriss der im Mai entweihten maroden Kirche nichts im Wege stehe, so der Propst. Die Pfarrgemeinde Sankt Trinitatis war vor gut sechs Wochen in ihre neue Propsteikirche im Stadtzentrum umgezogen.

Auf Anfrage erklärte die Ehefrau des Berliner Metallbildhauers Achim Kühn, gemeinsam mit dem «Freundeskreis Achim Kühn» habe sie «verschiedene Ämter des Freistaats und der Stadt Leipzig auf den besonderen Wert dieses Baukunst-Ensembles aufmerksam gemacht». Kühn hatte seinerzeit den Innenraum, die liturgischen Orte und das Eingangsportal der alten Propsteikirche gestaltet. Über deren weiteren Verbleib nach der Entwidmung der Kirche liegt der Künstler seit längerem mit der Propsteigemeinde im Streit. Kühn pochte stets auf den Erhalt des Gesamtkunstwerks und wertet jetzt den neuen Denkmalstatus als «Ritterschlag» für seine Kunst.

Zur Begründung für die Aufnahme der Propsteikirche in die Denkmalliste führt das Landesamt für Denkmalpflege den Kirchensaal «als besonderes Zeugnis der DDR-Architektur jener Zeit» an. Ferner gehöre das Bauwerk zu den wenigen Zentralbauten, die zu DDR-Zeiten für die katholische Kirche entstehen konnten. Die alte Propsteikirche wurde nach Plänen der Bauakademie der DDR errichtet. Es ist ein quadratischer Flachdachbau mit einer Front aus Glasbausteinen, der nach dem Willen des SED-Regimes möglichst wenig an einen Sakralbau erinnern sollte. Das Gebäude am Rande der Innenstadt steht auf morastigem Grund und zeigte bereits kurz nach seiner Errichtung erste Schäden.

St. Trinitatis Propstei Kirche Leipzig (Archivvideo, fünf Jahre alt, mit historischem Bildmaterial)


Mai 2015: Katholische Propsteikirche in Leipzig wurde eingeweiht


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Propsteikirche Leipzig (zweiter Bau) © Wikipedia/Lumu/Rabanus Flavus
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Dresden-Meiße

  1. Bistum Dresden-Meißen: Kinderwallfahrt ohne heilige Messe
  2. Bischof Timmerevers: Impfpflicht ist ethisch vertretbar
  3. ‘Neue Wurzeln schlagen und ein Zuhause finden’
  4. Leipziger Propstei kehrt in die Innenstadt zurück
  5. Koch: In Lebensvollzug kann ein Mensch nicht unentschieden bleiben
  6. Weihbischof Heiner Koch zum Bischof von Dresden-Meißen ernannt
  7. Zeitung: Kölner Weihbischof Koch wird Bischof von Dresden-Meißen
  8. Bischof von Dresden: Zeit der Abwendung von Religion geht zu Ende






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  4. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  5. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  6. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  7. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  8. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  9. Uns gehen die Helden von der Fahne
  10. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  11. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  12. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  15. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz