
Wohnungsbrand: Koptischer Diakon rettet Mann25. August 2016 in Deutschland, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Gemeinsam mit dem Neffen des Nachbarn kämpfte er sich "durch den dicken, heißen Rauch" hindurch und rüttelte den Senior wach. Dann erst rettete er seine eigene Familie.
Höxter-Brenkhausen (kath.net) Diakon Hany Shenouda (41) weckte den schlafenden Mitbewohner (73) und holte ihn aus der brennenden Wohnung. Erst danach brachte der koptische Christ seine eigene Ehefrau und seine beiden Töchter (16 und 2 Jahre) in Sicherheit. Das berichtete die "Neue Westfälische Zeitung". Gemeinsam mit dem Neffen des Nachbarn kämpfte er sich "durch den dicken, heißen Rauch" hindurch und rüttelte den Senior wach. Der Diakon musste danach wegen einer Rauchvergiftung im Krankenhaus auf der Insensivstation behandelt werden, ebenso kamen zwei weitere Personen ins Krankenhaus. Die Ursache des Schwelbrandes in der Nacht von Montag auf Dienstag ist noch nicht bekannt. 
Shenouda, der mit seiner Familie erst vor drei Jahren aus Ägypten nach Deutschland gekommen war, ist Erzdiakon des koptischen Klosters in Höxter-Brenkhausen. Dort ist er rechte Hand und Vertrauensperson des Bischofes Anba Damian, berichtete die "Neue Westfälische Zeitung" weiter. Bischof Damian äußerte begeistert, dass er für diese Rettungstat "so stolz" auf seinen Erzdiakon sei.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |