Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

'Manif pour tous in Frankreich - Vorbild für notwendige Initiativen'

11. August 2016 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leseprobe 8 aus dem Buch von Robert Kardinal Sarah: „Gott oder Nichts – Ein Gespräch über den Glauben“


Kisslegg (kath.net) Europa darf nicht vergessen, dass seine Kultur vollständig vom Christentum und vom Duft des Evangeliums geprägt ist. Wenn der alte Kontinent sich endgültig von seinen Wurzeln abtrennt, dann fürchte ich, dass dies zu einer großen Krise der gesamten Menschheit führt, von der ich bereits ab und an einige Anfänge erkenne. Wer bedauert nicht die Gesetze über die Abtreibung, die Euthanasie und die neuen Gesetze über die Ehe und die Familie?

Ich vergesse dabei nicht, dass ich mit meiner Familie die Erkenntnis Christi dank der französischen Missionare erlangt habe. Meine Eltern und ich selbst verdanken ihren Glauben Europa. … Ich wäre möglicherweise niemals aus meinem Dorf hinausgekommen, wenn die Spiritaner den armen Dorfbewohnern nicht von Christus erzählt hätten. Wie ist es für uns Afrikaner zu verstehen, dass die Europäer nicht mehr an das glauben, was sie uns mit so viel Freude unter den härtesten Bedingungen gegeben haben? … Heute gibt es in Europa finanzielle und mediale Mächte, die die Katholiken daran zu hindern suchen, Gebrauch von ihrer Freiheit zu machen. Die »Manif pour tous« in Frankreich gibt ein Vorbild für notwendige Initiativen. Es war eine Demonstration des Genius des Christentums.

…

Der Genderideologie zufolge gibt es zwischen dem Mann und der Frau jedoch keinen ontologischen Unterschied. Es heißt, dass die männlichen und weiblichen Identitäten nicht in die Natur eingeprägt seien; es handele sich um das Ergebnis einer sozialen Konstruktion, um eine Rolle, die die Individuen anhand von sozialen Aufgaben und Funktionen spielten. … Die Idee einer konstruierten Identität leugnet im Grunde genommen auf unrealistische Weise die Bedeutung des geschlechtlichen Leibes. Ein Mann wird niemals eine Frau und diese wird niemals ein Mann, ganz gleich, welche Verstümmelungen der eine oder andere auch über sich ergehen lassen mag.


Die Aussage, dass die menschliche Sexualität nicht mehr von der männlichen oder weiblichen Identität abhänge, sondern von sexuellen Orientierungen wie der Homosexualität, ist ein wahnhafter Totalitarismus. Für eine derartige Täuschung sehe ich keine Zukunft.

Meine Sorge gilt eher der Art und Weise, wie Staaten und internationale Organisationen versuchen, mit allen Mitteln den Dekonstruktivismus, die so genannte Gender-Philosophie, im Gewaltmarsch durchzusetzen. Wenn die Sexualität einzig und allein eine soziale und sexuelle Konstruktion ist, gehen wir nun dazu über, die Art und Weise infrage zu stellen, durch die sich die Menschheit seit ihren Ursprüngen fortpflanzt. Eigentlich ist eine solche extreme Sicht kaum ernst zu nehmen.

Wenn sich Forscher für derart aus der Luft gegriffene und gefährliche Äußerungen hergeben, steht ihnen das natürlich frei; doch ich werde es niemals hinnehmen, dass diese Theorien direkt oder schleichend wehrlosen Bevölkerungen aufgezwungen werden. Wie stellen Sie sich das vor, dass ein kleines Kind oder ein Heranwachsender in den entlegenen Gebieten Afrikas angesichts derartiger lügnerischer Spekulationen sich wehren könne?

Es ist eine Sache, homosexuelle Personen tatsächlich zu respektieren, aber es ist etwas anderes, die Homosexualität als ein Gesellschaftsmodell zu fördern. Dieses Verständnis menschlicher Beziehungen schadet im Grunde den Homosexuellen, die zu Opfern von Ideologen geworden sind, denen ihr Schicksal gleichgültig ist. Natürlich muss man darauf achten, dass die Homosexuellen nicht zum Ziel empörender und hinterhältiger Angriffe werden. Dennoch halte ich es für abwegig, diese Form der Sexualität in den Rang einer progressiven Weltanschauung erheben zu wollen. Ich stelle fest, dass bestimmte einflussreiche Strukturen aus der Homosexualität den Pfeiler einer neuen Weltethik machen wollen. Doch jedes extremistische ideologische Projekt trägt in sich seine eigene Niederlage; ich fürchte, dass die Homosexuellen früher oder später die ersten Opfer derartiger politischer Übergriffe sein werden.

Großer kath.net-Lesetipp
Gott oder Nichts
Ein Gespräch über den Glauben
Von Nicolas Diat; Robert Sarah
Sonstiger Urheber Georg Gänswein; Übersetzt von Katrin Krips-Schmidt; Claudia Reimüller
Hardcover, 399 Seiten
2015 Fe-Medienverlag
ISBN 978-3-86357-133-7
Preis 18.30 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Cardinal Sarah: The man overseeing the charity works of the Church (Rome Reports 2013)


Titelblatt des Buches



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sarah

  1. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  2. Kardinal Sarah lehnt ‚Fiducia supplicans’ ab
  3. Kardinal Sarah: Papst Franziskus will Alte Messe ‚im Geist des II. Vaticanums’
  4. Kardinal Sarah: Verbot der außerordentlichen Form ‚von Dämon inspiriert’?
  5. ‚Ich gegen Franziskus? Das ist Unsinn. Dem Papst gehorcht man’
  6. Vatikan: Soweit wie möglich wieder Gottesdienste feiern
  7. Sarah: „Ich freue mich, meine Aufgabe fortführen zu können“
  8. Kardinal Sarah: ‚Ein trauriger Mensch ist kein Jünger Christi’
  9. Aus der Tiefe des Herzens
  10. Kardinal Sarah: 'Verwerfliche' Polemiken rund um Buch






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Nicht reden, sondern machen!
  10. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz