Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

'Gigantische Mittel finanzieren die Kriegserklärung gegen das Leben'

4. August 2016 in Buchtipp, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leseprobe 5 aus dem Buch von Robert Kardinal Sarah: „Gott oder Nichts – Ein Gespräch über den Glauben“


Kisslegg (kath.net)
Bei der außerordentlichen Synode über die Familie im Oktober 2014 erklärte uns der Erzbischof von Ho-Chi-MinhStadt, Msgr. Paul Bui Van Doc, dass der dramatischste Fall Vietnam sei. Tatsächlich werden in dem Land 1.600.000 Abtreibungen pro Jahr praktiziert, davon 300.000 bei Jugendlichen von 15 bis 19 Jahren. Für das Land handelt es sich um eine wahre Katastrophe. In Frankreich werden jährlich 220.000 freiwillige Schwangerschaftsabbrüche praktiziert, das heißt, auf drei Geburten kommt eine Abtreibung.

Es gibt eine mit gigantischen Mitteln finanzierte Kriegserklärung gegen das Leben. Wie kann man es begreifen, dass so viele wehrlose Kinder im Schoß ihrer Mutter unter dem Vorwand eines Rechtes der Frau auf die Freiheit ihres Körpers beseitigt werden?

Der Kampf um die Würde der Frau ist ein edler und harter Kampf, doch er verläuft nicht über den Mord an ungeborenen Kindern. Johannes Paul II. war sich darüber bewusst, dass sich hinter den noblen Absichten ein regelrechtes Kampfprogramm gegen das Leben verbarg. Wenn ich in Afrika die wahnsinnig hohen Summen sehe, die von der Bill & Melinda Gates Foundation mit dem Ziel versprochen werden, den Zugang zur Verhütung für Frauen und unverheiratete Mädchen exponentiell zu steigern und damit den Weg zur Abtreibung frei zu machen, kann ich angesichts eines solchen Todeswillens nur aufbegehren.

Welche Motivationen verbergen sich hinter diesen groß angelegten Kampagnen, die zu Zehntausenden von Toten führen werden? Gibt es einen gut einstudierten Plan, um die Armen in Afrika und anderswo aus dem Weg zu räumen? Gott und die Geschichte werden es uns eines Tages sagen.


Heute ist die Euthanasie zum neuen ideologischen Kampf der westlichen Postmoderne geworden. Wenn ein Mensch seinen Lebenslauf auf dieser Erde beendet zu haben scheint, meinen manche Organisationen unter dem Deckmantel, sein Leiden zu erleichtern, dass es besser sei, ihn umzubringen. In Belgien ist dieses Recht, das gar kein Recht ist, soeben auf Minderjährige ausgeweitet worden! Unter dem Vorwand, einem leidenden Kind zu helfen, ist es möglich, es kaltblütig zu töten. Die Anhänger der Euthanasie wollen ausblenden, dass die Palliativversorgung heutzutage bestens an diejenigen angepasst wird, die keine Hoffnung mehr auf Heilung haben; der eiskalte und brutale Tod ist zur einzigen Antwort geworden.

Die Euthanasie ist das schrillste Anzeichen einer Gesellschaft ohne Gott, einer untermenschlichen Gesellschaft, die die Hoffnung verloren hat.

Ich bin noch immer darüber verblüfft, wie sehr diejenigen, die diese Kultur propagieren, sich mit einem guten Gewissen umhüllen und sich ein leichtfüßiges Heldengebaren einer neuen Humanität geben. Durch eine Art seltsamen Rollentausch werden die Menschen, die für das Leben kämpfen, zu Scheusalen, die man zur Strecke bringen muss, zu Barbaren aus einer anderen Zeit, die den Fortschritt ablehnen. Mithilfe der Medien suggerieren die Wölfe, dass sie großherzige Schafe an der Seite der Schwächsten sind!

Doch der Plan der Förderer von Abtreibung, Euthanasie und all den Verstößen gegen die Würde des Menschen ist noch gefährlicher. Wenn wir aus der Kultur des Todes nicht aussteigen, läuft die Menschheit in ihr Verderben.

Zu Beginn dieses dritten Jahrtausends gilt die Vernichtung von Leben nicht mehr als Barbarei, sondern als ein Fortschritt der Zivilisation; das Gesetz gibt unter einem Recht zur individuellen Freiheit vor, dem Menschen die Möglichkeit zu geben, seinen Nächsten zu töten.

Die Welt könnte zu einer regelrechten Hölle werden. Es handelt sich nicht mehr um einen Verfall, sondern um eine Schreckensdiktatur, um einen programmierten Genozid, für den die westlichen Mächte verantwortlich sind. Dieser erbitterte Kampf gegen das Leben stellt eine neue entscheidende Etappe in dem erbitterten Kampf gegen den Plan Gottes dar.

Dennoch stelle ich bei all meinen Reisen ein Erwachen der Gewissen fest. Die jungen Christen Nordamerikas treten zunehmend in den Vordergrund, um die Kultur des Todes zurückzudrängen. Gott schläft nicht. Er ist wirklich bei denen, die das Leben verteidigen!

Großer kath.net-Lesetipp
Gott oder Nichts
Ein Gespräch über den Glauben
Von Nicolas Diat; Robert Sarah
Sonstiger Urheber Georg Gänswein; Übersetzt von Katrin Krips-Schmidt; Claudia Reimüller
Hardcover, 399 Seiten
2015 Fe-Medienverlag
ISBN 978-3-86357-133-7
Preis 18.30 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Cardinal Sarah: The man overseeing the charity works of the Church (Rome Reports 2013)


Titelblatt des Buches



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sarah

  1. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  2. Kardinal Sarah lehnt ‚Fiducia supplicans’ ab
  3. Kardinal Sarah: Papst Franziskus will Alte Messe ‚im Geist des II. Vaticanums’
  4. Kardinal Sarah: Verbot der außerordentlichen Form ‚von Dämon inspiriert’?
  5. ‚Ich gegen Franziskus? Das ist Unsinn. Dem Papst gehorcht man’
  6. Vatikan: Soweit wie möglich wieder Gottesdienste feiern
  7. Sarah: „Ich freue mich, meine Aufgabe fortführen zu können“
  8. Kardinal Sarah: ‚Ein trauriger Mensch ist kein Jünger Christi’
  9. Aus der Tiefe des Herzens
  10. Kardinal Sarah: 'Verwerfliche' Polemiken rund um Buch







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz