Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

Kurienkardinal reagiert gelassen auf Veruntreuungsvorwurf

25. Mai 2016 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Durch fragwürdige Immobiliengeschäfte Kardinal Calcagnos sollen Millionenverluste entstanden sein


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der oberste vatikanische Immobilienverwalter, Kardinal Domenico Calcagno, hat gelassen auf den Vorwurf der Veruntreuung von Kirchengeldern reagiert. Er wolle zunächst die Zusendung der Unterlagen durch die italienische Staatsanwaltschaft abwarten, teilte das vatikanische Presseamt am Wochenende mit. Die Staatsanwaltschaft von Savona hatte zuvor Ermittlungen gegen den Präsidenten der vatikanischen Güterverwaltung APSA aufgenommen. Sie wirft ihm vor, in seiner Zeit als Bischof im norditalienischen Savona, durch fragwürdige Immobiliengeschäfte Millionenverluste verursacht zu haben.


Calcagno verweise darauf, dass die ihm zur Last gelegten Unregelmäßigkeiten hauptsächlich in die Zeit nach seinem Wechsel in den Vatikan am 7. Juli 2007 fielen, so die Mitteilung weiter. Der Vatikan betonte zudem, das die Vorwürfe nichts mit Calcagnos derzeitiger Aufgabe zu tun hätten. Der italienische Geistliche war zunächst Sekretär der APSA; seit 2011 steht er an der Spitze der Behörde, die den Immobilinbesitz des Vatikan verwaltet.

Calgagno soll laut Staatsanwaltschaft Gelder des kircheneigenen "Instituts für die Unterstützung von Klerikern" in Savona veruntreut haben, das Kirchengelder zur Bezahlung und sozialen Sicherung von Priestern verwaltet. Aufgefallen war die Misswirtschaft des Instituts laut Medienberichten bei einer Überprüfung der Bilanzen aus dem Jahr 2009. Laut den Berichten wird auch gegen Pietro Tartarotti, der das Institut bis 2014 leitete und seinen Stellvertreter, Gianmichele Baldi, ermittelt. Die beiden sollen bereits zu den Vorfällen befragt worden sein.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  2. Papst Leo würdigt Duka: "im Glauben gestählter und unerschrockener Verkünder des Evangeliums"
  3. Kardinal Duka gestorben - Requiem am 15. November im Veitsdom
  4. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  5. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  6. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  7. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  8. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  9. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  10. Unschuldig angeklagt und verurteilt






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz