Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Wird Medien und Kirchen nicht mehr geglaubt?

15. März 2016 in Kommentar, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum Wahlerfolg der Alternative für Deutschland (AfD). Von Helmut Matthies


Wetzlar (kath.net/idea) So etwas hat es nicht mal nach dem Fall der Mauer bei der SED/PDS gegeben, obwohl sie 17 Millionen Bürger eingesperrt hatte: Nahezu alle Medien, Bundestagsparteien und Kirchen warnten geschlossen vor der Wahl einer Partei, der Alternative für Deutschland (AfD). Große Blätter von „Spiegel“ über „Süddeutsche“ bis „Bild“, aber auch Kirchenleiter meinten sogar, ihre Leser bzw. Mitglieder seien nicht intelligent genug, um sich selbst ein Urteil zu bilden. Sie erklärten direkt oder indirekt, weshalb man keineswegs AfD wählen dürfe.

Warum überzeugten kirchliche Argumente nicht?

Warum aber stiegen trotzdem deren Werte in Umfragen, je mehr sie die Partei brandmarkten? Haben sich dadurch manche erst überhaupt einmal mit dem Wahlprogramm der Partei beschäftigt und fühlten sich dabei vor allem an Thesen der CDU aus den 80er Jahren erinnert, fanden aber nichts Rechtsextremes? Eine solche Einordnung bezeichnete der Parteienforscher Jürgen Falter als töricht. So hat fast jeder Dritte in Sachsen-Anhalt zuvor linke Parteien gewählt. Oder glaubt der Bürger einfach immer weniger, was Medien und Kirchenleiter von sich geben? Zumindest die Kirchen – die eigentlich überparteilich sein sollten – müssten sich die Frage stellen, warum ihre Argumente offensichtlich nicht überzeugten. In Sachsen-Anhalt gab sogar jeder Vierte einem Spitzenkandidaten die Stimme, der in Medien als äußerst dubios dargestellt wurde.


Wie kam es eigentlich zur Gründung der AfD?

Wie kam es überhaupt zur Gründung der AfD? In der deutschen Hauptstadt treffen sich seit langem konservative CDU/CSU-Politiker und Journalisten zum sogenannten Berliner Kreis. Dazu gehörten auch Alexander Gauland, langjähriger Herausgeber der „Märkischen Allgemeinen“, der größten Tageszeitung im Bundesland Brandenburg, und Konrad Adam, lange Spitzenjournalist bei der FAZ. Als nach vielen Gesprächen beide meinten, die Parteispitze nehme die Konservativen nicht ernst, gaben sie frustriert auf und gründeten mit anderen die AfD. Als eine Ursache für deren Erfolg sieht die FAZ, dass die bürgerlichen Parteien den Linken „auf dem Feld der Gesellschaftspolitik“ (von Abtreibung über Familie bis Gender-Politik) nichts mehr entgegengesetzt haben. Dadurch sei rechts von der CDU ein Vakuum entstanden. „Bodenständige Konservative“ hätten in der CDU keine Heimat mehr, meinte der SPD-Fraktionschef im Bundestag, Thomas Oppermann, am Sonntagabend. Nun wandern CDU-Mitglieder „zur AfD ab“, so die Schlagzeile von Focus Online.

Verschwindet die AfD nach der Flüchtlingskrise wieder?

Bekommen jetzt CDU/CSU eine Konkurrenz – ähnlich wie die SPD durch die Grünen und die Linken? Dürfen sich die Unionsparteien damit vertrösten, die AfD sei nur Protestpartei und werde nach der Flüchtlingskrise wieder verschwinden? Manche Christen in Baden-Württemberg wählten sie bewusst, weil sie gegen den neuen Bildungsplan und die Gender-Ideologie vorgehen, die Familie besonders schützen und für jeden Menschen von der Zeugung bis „an sein von Gott bestimmtes Lebensende“ eintreten will. Wenn CDU/CSU verhindern wollen, dass sich die AfD langfristig etabliert, werden sie sich auch den Themen wieder zuwenden müssen, die für ihre konservativen Stammwähler wichtig sind. Die AfD wird freilich nur überleben können, wenn sie nicht nur (weithin) seriöse Wahlprogramme vorlegt, sondern auch dafür sorgt, dass nicht allein ihre führenden Leute jeden Anschein von Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus vermeiden. Sonst wird die AfD nie, was sie von sich behauptet zu sein: eine „neue konservative, bürgerliche und weltoffen patriotische Kraft“.

Der Autor, Helmut Matthies, ist Leiter der Evangelischen Nachrichtenagentur idea (Wetzlar).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz