Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

'Gemeinsam für das Leben … aller!'

17. Juni 2015 in Interview, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wir brauchen tatsächlich eine Willkommenskultur: Für Flüchtlinge. Und für ungeborene Kinder!“ - Martin Lohmann unterstützt im kath.net-Interview die Aktion von Kardinal Woelki, 23.000 Glockenschläge für die gestorbenen Flüchtlinge ertönen zu lassen


Köln (kath.net) Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki ruft am kommenden Freitag zum Ökumenischen Gedenken für die 23.000 tödlich verunglückten Flüchtlinge auf. 23.000 Glockenschläge werden deshalb im Erzbistum erklingen. Die zentrale Veranstaltung beginnt auf dem Kölner Roncalliplatz um 19.30 Uhr. Martin Lohmann (Foto), Vorsitzender des Bundesverbandes Lebensrecht (BVL), unterstützt diese Aktion „aus ganzem Herzen“, wie er im kath.net-Interview bekennt. „Papst Franziskus hat die Unmenschlichkeit im Mittelmeer ja selbst mit der Abtreibung verglichen. Ich kann für mich nur sagen: Wer für das Leben ist, sollte es immer sein. Ohne Ausnahme“, sowohl bei den Flüchtlingen wie auch bei den ungeborenen Kindern. „Wir brauchen tatsächlich eine Willkommenskultur“, stellt Lohmann fest und plädiert für eine Ausweitung der Aktion.

kath.net: Herr Lohmann, Sie waren beim Pressetermin mit dem Kölner Kardinal im Glockenturm des Domes dabei. Direkt unter dem „Dicken Pitter“, der größten frei schwingenden Glocke der Welt, sprachen Sie auch mit Kardinal Woelki. Wie sehen Sie seine Aktion?

Martin Lohmann: Ausgesprochen positiv. Das ist wirklich eine sehr gute Idee, auf diese Weise auf das Schicksal der Flüchtlinge aufmerksam zu machen.

Denn wir brauchen tatsächlich eine Willkommenskultur, und es darf nicht sein, dass so viele Menschen ertrinken und elendig sterben, nur weil wir keinen Weg für sie finden ins Leben.

Ich glaube, niemand von uns kann sich so recht vorstellen, was in diesen Menschen vorgeht. Sie verlassen alles, lassen alles hinter sich, geben ihr letztes Hab und Gut irgendwelchen Schlepperbanden, die auch noch mit dem Elend anderer Menschen Kohle machen. Und dann geraten sie in Lebensnot, verlieren Angehörige oder ertrinken im Mittelmeer. Und wenn sie es schaffen, bis nach Europa zu kommen, sind sie vielfach alles andere als willkommen.


Ich gebe Kardinal Woelki Recht: Wir dürfen nicht wegschauen, wir brauchen das Ja zum Leben und zur Menschlichkeit. Wir brauchen – wie es Woelki sagte – schon allein aus demografischen Gründen eine Willkommenskultur. Aber auch aus Gründen der Humanität.

Dieser Weckruf des Kölner Kardinals ist gut und notwendig.

kath.net: Aber es wird auch kritisiert, dass derselbe Kardinal keine Glocken läuten lässt für die Ungeborenen.

Lohmann: Das ist richtig, aber das kommt sicher noch. Und da bitte ich einfach um Fairness. Wir können hier doch nicht allen Ernstes Lebensschutz gegen Lebensschutz ausspielen. Wenn der Kardinal zu einer Solidarität mit Flüchtlingen aufruft, heißt das doch nicht, dass er keine Solidarität mit den Ungeborenen hätte.

Lebensschutz ist immer unteilbar. Wenn man so will: in alle Richtungen! Wer für das Leben ist, muss es auch bei Flüchtlingen sein.

Papst Franziskus hat die Unmenschlichkeit im Mittelmeer ja selbst mit der Abtreibung verglichen. Ich kann für mich nur sagen: Wer für das Leben ist, sollte es immer sein. Ohne Ausnahme.

Ich bin als Lebensschützer dezidiert und selbstverständlich für das Lebensrecht der Flüchtlinge. Ich bin immer für das Leben! Ich bin, und da spreche ich für alle aus unseren Reihen, grenzenlos und ohne Unterschied für das Leben. Immer.

kath.net: Werden Sie am Freitag zu „23.000 Glockenschläge für Flüchtlinge“ in Köln sein?

Lohmann: Ja. Ganz klar. Als BVL-Vorsitzender will ich durch meine Anwesenheit zeigen, dass wir Lebensschützer immer für das Leben und immer für eine Willkommenskultur sind.

Jeder hat das Recht auf Leben! Punkt.

Und wir sollten uns schämen, wenn wir das für irgendeine Gruppe von Menschen nicht wahrhaben wollten. Lebensrecht ist unteilbar. Solidarität mit Flüchtlingen ebenso wie Solidarität mit noch nicht geborenen Menschen, die keine Stimme haben. Ich finde es großartig, das Rainer Maria Kardinal Woelki darauf aufmerksam macht.

kath.net: Der Kardinal hat gesagt, man dürfe die Flüchtlinge nicht vergessen. Nicht wegzuschauen, sei unsere Pflicht. Gilt das denn nicht auch für die Ungeborenen?

Lohmann: Ganz sicher. Da gebe ich Ihnen Recht. Und deshalb habe ich den Kardinal auch im Glockenturm darauf angesprochen, dass wir eine solche Aktion auch für die Ungeborenen brauchen. Da werden es aber dann mehr als sechs Millionen Glockenschläge sein müssen, allein im Blick auf Deutschland für die vergangenen Jahrzehnte.

Ich meinte zu ihm auch, dass alle seine guten Worte über und für die Flüchtlinge logischerweise eins zu eins auch für die Ungeborenen gelten. Und es wäre doch schön, wenn dann, weil bei so vielen Glockenschlägen als Weckruf in die Gesellschaft und die Politik das Bistum Köln allein überfordert wäre, sich alle Kirchen in ganz Deutschland daran beteiligen könnten: Für jedes Kind ein Glockenschlag!

Der Kardinal hörte sehr gut und mit nachdenklichem Kopfnicken zu und hat diesen Gedanken keineswegs zurückgewiesen.

kath.net: Wünschen Sie sich also eine – wenn ich so sagen darf – logische Fortsetzung der Glockenschlagaktion?

Lohmann: Ja, sehr sogar. Es wäre ein wundervolles Zeichen der Gesellschaft und in die Gesellschaft hinein, wenn ohne jeden Vorwurf an andere deutlich würde: Das Lebensrecht ist unteilbar und darf keine Grenzen kennen. Grenzenlos für das Leben der Flüchtlinge, aber auch grenzenlos für das Leben der Ungeborenen. Auch da gilt ja: Wir haben kein Recht, wegzuschauen.

Kardinal Woelki kann man also nur sehr dankbar sein. Alle, die sich jetzt für das Lebensrecht von Flüchtlingen einsetzen, sind auch beim Marsch für das Leben herzlich willkommen. Denn: Das Lebensrecht ist unteilbar. Ich bin hier wie dort dabei.

Link zum Marsch für das Leben am 19. September 2015

Auch Papst Franziskus unterstützt den Marsch für das Leben/Berlin: Papst verband sich mit den Teilnehmern des Marsches für das Leben 2014 im Gebet.

Erzbistum Köln: Am 19.6. werden 23.000 Glockenschläge für Flüchtlinge erklingen. Kardinal Woelki: ´Retten wir, wen wir retten können!´


Fotos: Kardinal Woelki erläutert im Glockenturm des Kölner Doms die Aktion ´23.000 Glockenschläge´ - Er steht vor dem ´Dicken Pitter´




Vollgeläut des Kölner Doms Ostersonntag 2015 - Den Anfang macht der ´Dicke Pitter´, die größte freischwingende Glocke der Welt


Archivfoto Martin Lohmann © Lohmann Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz